Wirtschaftsnachrichten
Nürnberg | Daniel Terzenbach, Vorstandmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), geht davon aus, dass in Deutschland ohne Kurzarbeit weitere drei Millionen Menschen aufgrund von Corona ihren Job verloren hätten.

Wirtschaft Deutschland
HDE: Bis zu 250.000 Jobs im Innenstadt-Handel bedroht
Berlin | Der anstehende Lockdown und das bereits vorher schleppend laufende Weihnachtsgeschäft gefährden laut Handelsverband Deutschland (HDE) bis zu 250.000 Arbeitsplätze im Innenstadt-Handel. "Der Dezember ist unter normalen Umständen der wichtigste Monat im Jahr, in der Pandemie ist er ein Totalausfall", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth der "Bild am Sonntag". In den Schwerpunktbranchen des innenstädtischen Einzelhandels arbeiteten rund 560.000 Beschäftigte, zwischen 150.000 und 250.000 dieser Stellen seien akut bedroht.

Wirtschaft Deutschland
E-Mobilität vernichtet weniger Jobs als befürchtet
Stuttgart | Die Wende zur E-Mobilität dürfte die Autohersteller weniger Arbeitsplätze kosten als bislang angenommen. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag des VW-Nachhaltigkeitsbeirats. Im Fahrzeugbau werden die Jobverluste durch Elektrifizierung "weitaus geringer sein als in bisherigen globalen Studien prognostiziert", heißt es in der Analyse, über die der "Spiegel" berichtet.

Wirtschaft Deutschland
Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern
Wiesbaden | Anders als in den ersten beiden Quartalen 2020 kam der in Deutschland erzeugte Strom im dritten Quartal wieder mehrheitlich (56,0 Prozent) aus konventionellen Energieträgern. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.

Wiesbaden | Die Zahl der Studenten an deutschen Hochschulen ist auch im Wintersemester 2020/2021 weiter angestiegen. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind aktuell 2.948.700 Personen an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben, 57.600 oder zwei Prozent mehr als im Wintersemester 2019/2020.
Karlsruhe | Die Videoplattform Youtube muss keine E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder IP-Adressen von Nutzern herausgeben, die urheberrechtlich geschützte Inhalte widerrechtlich auf die Plattform hochgeladen haben.

Washington | Die US-Handelskommission (FTC) und 48 Bundesstaaten verklagen Facebook wegen illegaler Monopolisierung. Das teilte die Behörde am Mittwoch mit. Das Unternehmen habe "sein persönliches Monopol für soziale Netzwerke durch einen jahrelangen Kurs wettbewerbswidrigen Verhaltens illegal aufrechterhalten".
Bildung
Digitales Lernen nimmt stark zu
Wiesbaden | Digitales Lernen nimmt in Deutschland stark zu. Im ersten Quartal 2020 kommunizierten 59 Prozent der 10- bis 15-Jährigen mit Lehrkräften oder Mitschülern über entsprechende Lernplattformen oder -portale, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Dieser Wert war mehr als sieben Mal so hoch wie im Vorjahr (erstes Quartal 2019: acht Prozent).
Wirtschaft Deutschland
IKEA-Katalog wird nach 70 Jahren eingestellt
Hofheim-Wallau | IKEA stellt nach 70 Jahren seinen Katalog ein. Das teilte der Möbelkonzern am Montag mit.

Wirtschaft Deutschland
Deutsche Produktion vor zweitem Lockdown gestiegen
Wiesbaden | Die deutsche Produktion hat vor zweitem Lockdown zugelegt, auch wenn sie weiterhin unter dem Vorkrisenniveau lag. Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe war im Oktober 2020 saison- und kalenderbereinigt 3,2 Prozent höher als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Montag mit. Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 3,0 Prozent niedriger.

Kölner Wirtschaft
Lufthansa-Sanierung: Bereits 29.000 Mitarbeiter weg
Berlin | Die in der Coronakrise sehr stark getroffene Lufthansa baut bis Jahresende 29.000 Stellen ab, beschäftigt dann nur noch 109.000 Mitarbeiter. Im Ausland werden über 20.000 Jobs gestrichen, zudem wurde die Catering-Sparte LSG (7.500 Mitarbeiter) verkauft, berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf eigene Informationen. Im nächsten Jahr sollen demnach dann in Deutschland weitere 10.000 Stellen abgebaut werden.

Kölner Wirtschaft
Imhoff: „Das Riesenrad wird im Sommer zurückkehren“
Interview mit der Chefin des Schokoladenmuseums, Annette Imhoff
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Annette Imhoff: Wir hätten nicht damit gerechnet, dass wir wieder komplett schließen müssen. Im Sommer war alles recht entspannt und wir hatten Zahlen, die zwischen 50 und 60 Prozent des Vorjahres lagen. Das hat sich mit der Rede von Angela Merkel, bei der sie vor den Herbstferien die Menschen aufgefordert hatte, zu Hause zu bleiben, schlagartig geändert. Bei uns haben sich die Zahlen am selben Tag halbiert und sind danach immer weiter gesunken. So wurde mit der Rede über den Lockdown der reale Lockdown bereits eingeläutet. Insofern halte ich die aktuellen Maßnahmen nur für konsequent. Wichtig ist für uns Planungssicherheit auch über den 20. Dezember hinaus. Aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen rechne ich nicht mehr mit einer Öffnung in diesem Jahr – aber es gibt natürlich noch keine Entscheidung dazu.

Digitalisierung
Autobahnen angeblich fast vollständig mit LTE/4G versorgt
Berlin | Kurz vor Ablauf der Nachfrist haben die großen Telekommunikationsanbieter eine nahezu flächendeckende Mobilfunknetzabdeckung an Bundesautobahnen in Deutschland erreicht. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) berichten, sind deutschlandweit nur noch 82,4 Kilometer an Bundesautobahnen nicht mit den Mobilfunkstandards LTE oder 4G versorgt. Die größten Lücken im Mobilfunknetz bestehen der Antwort zufolge in Baden-Württemberg mit 27,2 Kilometern und in Rheinland-Pfalz mit 22,7 Kilometern.
Kölner Wirtschaft
Gewerbeimmobilien in der Kölner Industriestraße verkauft
Köln | Die OSMAB Unternehmensgruppe hat in Köln Rodenkirchen in der Industriestraße 131 und 133 zwei Gewerbeimmobilien erworben.
Berlin | Die Große Koalition hat sich offenbar final auf die Einführung einer Homeoffice-Pauschale geeinigt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Die zuständigen Fraktionsvizes von Union und SPD hätten die Ausgestaltung der Pauschale bei einem Gespräch am Donnerstag geklärt, hieß es.