Wirtschaftsnachrichten

Berlin | Knapp zwei Drittel der Leiharbeitnehmer in Vollzeit arbeiten im Niedriglohnsektor. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Linken-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Freitagausgabe berichtet. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 erhielten demnach knapp 62 Prozent aller Vollzeit-Leiharbeitskräfte weniger als 60 Prozent des so genannten Medianlohns aller sozialversicherungspflichtig in Vollzeit Beschäftigten und damit weniger als 2.267 Euro brutto im Monat.
Köln/Düsseldorf | Die weiterführenden Schulen in NRW erhalten 1,8 Millionen Corona-Selbsttests ab nächster Woche bis zu den Osterferien. In den weiterführenden Schulen beginnt der Wechselunterricht.

Wirtschaft Deutschland
Hausärzte und Apotheken wollen ungern Teststationen werden
Berlin | Hausärzte und Apotheken zeigen nur geringes Interesse, sich an den geplanten Corona-Massentests zu beteiligen und Test-Stützpunkt zu werden. "Anders als die Ständige Impfkommission haben wir keine Statistiken im Wartezimmer, sondern Menschen", sagte Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, der "Welt" (Donnerstagausgabe). Diese Menschen hätten Vorrang, sie seien es, die die Ärzte behandeln müssen und wollen.
Wirtschaft Deutschland
Weniger als 15 Millionen Euro Schaden durch Corona-Betrugsfälle
Berlin | Bei dem Betrugsverdacht im Zusammenhang mit Corona-Hilfszahlungen soll es um einen Schaden von weniger als 15 Millionen Euro gehen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach werde außerdem gegen drei mögliche Tatverdächtige ermittelt, von denen sich einer fälschlicherweise als Anwalt ausgegeben haben soll.

Digitalisierung
Bildschirmzeit in Coronakrise deutlich gestiegen
Berlin | Die Menschen in Deutschland verbringen während der Corona-Pandemie immer mehr Zeit vor dem Bildschirm. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Im Schnitt sind es demnach 10,4 Stunden pro Tag.
Wirtschaft Deutschland
Ökonomen: Bidens Billionenpaket befeuert deutsche Wirtschaft
Düsseldorf | Das Konjunkturprogramm von US-Präsident Joe Biden befeuert wohl auch den Konjunkturaufschwung in Deutschland. Das berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit" unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in Düsseldorf. Demnach wird sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland durch die Mehrausgaben des US-Präsidenten in diesem Jahr um 0,3 Prozentpunkte und im kommenden Jahr um 0,1 Prozentpunkte erhöhen.

Wirtschaft Deutschland
Privater Stromverbrauch im Corona-Jahr deutlich gestiegen
Berlin | Die Stromkosten vieler Verbraucher sind während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Das zeigt eine Auswertung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online für den "Spiegel". Der Stromverbrauch stieg demnach 2020 im Schnitt um 162 Kilowattstunden, was einem Plus von etwa fünf Prozent entspricht.
Köln | Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat am Montag die bestehende Maskenpflicht an Grundschulen bestätigt. Geklagt hatten ein Zweitklässler aus Bielefeld und eine Erstklässlerin aus Köln mit der Begründung, dass die Maskenpflicht sie in ihrem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit verletze. Die entsprechenden Eilanträge lehnte das Gericht ab.

Wiesbaden | Im Jahr 2020 ist der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern - also der unbereinigte "Gender Pay Gap" - auf 18 Prozent gesunken. Das ist ein Prozentpunkt weniger als 2019, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Bei diesem Ergebnis sei aber zu beachten, dass Sondereffekte infolge der Kurzarbeit in der Coronakrise die Veränderung beeinflusst haben könnten, hieß es.

Wirtschaft Deutschland
Immobilienpreise im Corona-Jahr weiter gestiegen
Berlin | Die Preise für Wohnimmobilien sind laut einer Analyse des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) auch im Corona-Jahr 2020 weiter gestiegen. In mehr als 94 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte wurden Wohnimmobilien teurer, heißt es in einer Mitteilung der Postbank, in deren Auftrag das HWWI die Studie verfasst hat. Im Durchschnitt über alle Regionen lag das Plus bei Eigentumswohnungen im Bestand demnach gegenüber 2019 inflationsbereinigt bei 9,6 Prozent - und war damit noch höher als im Vorjahr.

Kölner Wirtschaft
IHK Köln mit neuem Hauptgeschäftsführer
Köln | Die Kölner Industrie- und Handelskammer (IHK Köln) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer. Das Votum der außerordentlichen Vollversammlung war eindeutig.

Wirtschaft Deutschland
Flughafenverband fürchtet Schließung von Regionalflughäfen
Berlin | Angesichts der Diskussion um die Sinnhaftigkeit kleiner Airports warnt der Flughafenverband ADV davor, die Coronakrise zu nutzen, um die deutschen Regionalflughäfen dauerhaft zu schließen.
Wirtschaft Deutschland
Bahn weist Gehaltsforderung von Lokführergewerkschaft zurück
Berlin | Im Tarif-Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat DB-Personalvorstand Martin Seiler die Forderungen der Gewerkschaft scharf zurückgewiesen. "

Wirtschaft Deutschland
CO2-Emissionen im Verkehr zehn Millionen Tonnen höher als 2009
Berlin | Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors sind in den zehn Jahren zwischen 2009 und 2018 um rund zehn Millionen Tonnen CO2 auf 163 Millionen Tonnen angestiegen. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe berichtet. Der Anteil des Verkehrssektors an allen deutschen CO2-Emissionen ist demnach von 16,9 auf zuletzt 19,1 Prozent angestiegen.
Wirtschaft Deutschland
Siemens Engery ersetzt Beiersdorf im DAX
Frankfurt/Main | Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung von der Siemens AG, die Aktien werden seit dem 28. September 2020 an der Börse gehandelt.