Wirtschaftsnachrichten
Kölner Wirtschaft
Ralf Unna neuer Aufsichtsratschef beim Kölner Zoo
Köln | Der Kölner Zoo ist eine Aktiengesellschaft und hat einen Aufsichtsrat. Der hat einen neuen Chef: Dr. Ralf Unna, Grüne und MdR.

Kölner Wirtschaft
Die Kreissparkasse Köln präsentiert ihre Bilanz für 2020
Jede zweite Zahlung läuft bereits kontaktlos
Köln | Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns stellt auch die Kreissparkasse Köln vor große Herausforderungen. „In den ersten Wochen des vergangenen Lockdowns im Frühjahr 2020 haben wir eine sehr große Nachfrage nach Bargeld registriert, da die Kunden die Schließung der Kreditinstitute befürchtet hatten. Das war für uns eine logistische Herausforderung“, sagt der Vorstandsvorsitzende Alexander Wüerst, der gestern die Jahresbilanz seines Unternehmens für 2020 präsentierte.

Wirtschaft Deutschland
Dehoga kritisiert Stufenplan für Lockerungen
Berlin | Die Hauptgeschäftsführerin des Gastgewerbeverbands Dehoga, Ingrid Hartges, hat die bereits bekannt gewordenen Pläne für stufenweise Lockerungen in der Corona-Pandemie scharf kritisiert. "Bei uns herrscht blankes Entsetzen. Das ist kein Öffnungsplan, sondern ein Schließungsplan", sagte Hartges der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Wirtschaft Deutschland
Handel fordert Ende der "staatlichen Zwangsschließung" in Deutschland
Berlin | Der Einzelhandel fordert eine rasche Öffnung der wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Geschäfte ab dem 8. März. Eine erneute Verschiebung der Wiedereröffnung hätte "verheerende Folgen", heißt es in einem Brief des Präsidenten des Handelsverbands Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, an Kanzleramtschef Helge Braun (CDU), über den das "Handelsblatt" berichtet. Dabei gebe es schlichtweg keinen Grund, weiter an der "staatlichen Zwangsschließung" des Handels festzuhalten.

Wirtschaft Deutschland
Handel kritisiert Pläne für Lockdown-Verlängerung
Berlin | Der Handelsverband HDE hat mit scharfer Kritik darauf reagiert, dass die Corona-Beschränkungen laut einem Beschlussentwurf von Bund und Ländern grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden sollen.
Köln | Das Handwerk in Köln ist wirtschaftlich in zwei Teile gespalten. Die einen können in der Corona-Pandemie weiterarbeiten und die anderen sind durch den Lockdown in ihrer Existenz bedroht. Dazu zählen unter anderem Friseure, Kosmetiker, Maßschneider oder Messebauer.
Wirtschaft Deutschland
Ärzte verdienen gut an Einsätzen in Corona-Impfzentren
Berlin | Ärzte werden für ihre Einsätze in deutschen Impfzentren gut entlohnt. In Thüringen und Sachsen wird für eine Stunde Impfdienst 175 Euro bezahlt. Am wenigsten Geld, nämlich nur 100 Euro, gibt es in Sachsen-Anhalt.

Wirtschaft Deutschland
Kliniken verzeichnen im Januar 20 Prozent Erlösrückgang
Berlin | Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen, was etwa einem Rückgang von 20 Prozent entspricht. Das geht aus einer Erhebung der Deutschen Krankenhausgesellschaft hervor, über deren Ergebnisse das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. In normalen Zeiten nehmen die Krankenhäuser bundesweit von Monat zu Monat schwankend etwa acht Milliarden Euro pro Monat ein.

Kölner Wirtschaft
Kölner IHK-Präsidentin: „Hoffnung machen mir die Innovationskraft und Kreativität der Unternehmen“
Interview mit der Präsidentin der Industrie- und Handelskammer, Dr. Nicole Grünewald
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Dr. Nicole Grünewald: Die Situation bei unseren Mitgliedsunternehmen ist zweigeteilt. In der Industrie gibt es viele Unternehmen, die sich gut auf die Situation einstellen und die auch die geforderten Hygieneregeln entsprechend umsetzen konnten. Das sind Unternehmen, die im Moment gut durch die Krise kommen. Der andere Teil ist unmittelbar vom Lockdown betroffen. Dazu gehören Hotellerie und Gastronomie genauso wie die Veranstaltungsbranche und der stationäre Einzelhandel. Da ist die Frustration sehr hoch und die Sorgen sind sehr groß. Gerade die Situation bei den Überbrückungshilfen, die nur sehr bürokratisch beantragt werden können und deren Auszahlung sehr schleppend läuft, machten den Unternehmen zu schaffen. Das wird noch verstärkt, da ein Ende des Lockdowns nicht klar absehbar ist. Diese Belastung ist nicht nur finanziell, sondern auch psychisch. Da stellt sich die bange Frage, welche Unternehmen am Ende diese Krise überstehen werden.

Kölner Wirtschaft
Hotels und Veranstalter verzeichnen deutliche Rückgänge in Köln
Schwieriges Jahr für den Tourismus in Köln
Köln | Für den Tourismus brachte die Corona-Krise im vergangenen Jahr deutliche Rückschläge. So gab es mit 1,44 Millionen Ankünften und 2,56 Millionen Übernachtungen jeweils einen Rückgang um mehr als 60 Prozent. „Die Einbrüche sind drastisch und die Auswirkungen auf die gesamte Branche extrem. Dennoch hätte es für Köln noch schlimmer ausfallen können“, sagt der Geschäftsführer von Köln-Tourismus, Jürgen Amann. Dass die Rückgänge in Städten wie München oder Berlin noch dramatischer waren, liege auch daran, dass München mehr internationale Gäste und Berlin einen größeren Anteil bei den Geschäftsreisenden habe.

Brüssel | Facebook blockiert in Australien Inhalte von Nachrichten-Anbietern und von Regierungsseiten. Hintergrund ist ein neues Mediengesetz, wonach Internetkonzerne an Verlage zahlen sollen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Auch Google hat schon gedroht, seine Suchmaschine in Down Under abzuschalten.

Wirtschaft Deutschland
Bahn: Kein einziger Kilometer Schiene 2020 in Betrieb genommen
Berlin | Trotz Rekordinvestitionen in die Schiene ist 2020 kein Kilometer Schiene neu in Betrieb genommen worden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Schriftliche Frage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" (Freitagsausgaben) berichten. "Im Bereich der Bundesschienenwege wurden 2020 keine Neuabschnitte in Betrieb genommen", heißt es in der Antwort der Bundesregierung.

Kölner Wirtschaft
Projektentwickler plant 447 Wohneinheiten in Porz auf 10,7 Hektar
Köln | Der Projektentwickler RBL RheinBauLand AG will in Köln-Porz auf 10,7 Hektar zwei neue Wohnqaurtiere mit insgesamt 447 Wohneinheiten realisieren. Jetzt, so das Unternehmen, sei ein städtebaulicher Wettbewerb entschieden worden aus dem in Abstimmung mit der Stadt Köln ein Bebauungsplan entwickelt werden soll.

Köln | Jeden Februar erhalten hunderte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine Absage zu ihrem Schulwunsch, wenn sie von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. 2021 verschickte die Stadt Köln 695 Absagen. Das ist zwar in fünf Jahren die niedrigste Zahl aber es geht hier um das Schicksal von Kindern und deren Weg in ihre persönliche Zukunft. Die Kölner Linke spricht von einem Schlag ins Gesicht der Eltern und Kinder, die sich für diese Schulform entscheiden. Auch die SPD übt Kritik. Die Parteien des kommenden Ratsbündnisses aus Grünen, CDU und Volt schweigen.
Wirtschaft Deutschland
Biontech hat Impfstoff-Produktion in Marburg gestartet
Marburg | Der Impfstoffhersteller Biontech hat die Impfstoffproduktion in seinem neuen Werk in Marburg gestartet. Das wurde am Mittwochmorgen überraschend bekannt. Erst vor 2,5 Monaten hatte Biontech den Umbau des früheren Novartis-Werkes beantragt.