Wirtschaftsnachrichten

Wirtschaft Deutschland
Bericht: Mietendeckel verschärft Konkurrenz auf Wohnungsmarkt
Berlin | Mietwohnungen sind laut eines Berichts nirgendwo so umkämpft wie in Berlin. Im Schnitt erhielten Vermieter einer Bestandswohnung in der Bundeshauptstadt 137 Kontaktanfragen auf ein Inserat, schreibt der "Spiegel" unter Berufung auf eine Analyse der Onlineplattform Immobilienscout24 für das Jahr 2020. Mit einigem Abstand folgen Köln (63 Anfragen) und Leverkusen (57 Anfragen) auf Platz zwei und drei.
Wirtschaft Deutschland
Monopolkommission warnt vor Rettung von Galeria Karstadt Kaufhof
Bonn | Der Präsident der Monopolkommission, Jürgen Kühling, hat grundsätzliches Verständnis für die Staatshilfe an den Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof geäußert, bezweifelt allerdings die Nachhaltigkeit der Maßnahmen.
Nürnberg | Mit der Coronakrise nimmt die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland erstmals nach fast 20 Jahren wieder deutlich zu. Laut Bundesagentur für Arbeit hat sie sich allein seit Anfang 2020 um rund ein Drittel erhöht: "Die Zahl der Langzeitarbeitslosen war vor der Pandemie auf unter 700.000 gesunken, inzwischen ist sie wieder auf über 900.000 gestiegen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Ich befürchte, dass wir es erstmals seit den Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre wieder mit steigender Sockelarbeitslosigkeit zu tun bekommen."

Wirtschaft Deutschland
Bericht: Bundesregierung rettet Galeria Karstadt Kaufhof
Berlin | Die Bundesregierung greift der wirtschaftlich schwer angeschlagenen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) wohl mit bis zu einer halben Milliarde Euro unter die Arme. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin "Business Insider" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise.
Digitalisierung
BKA gelingt Schlag gegen Emotet-Schadsoftware
Wiesbaden | Der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und dem Bundeskriminalamt (BKA) ist ein Schlag gegen die Schadsoftware Emotet gelungen. Im Rahmen einer international konzertierten Aktion mit Strafverfolgungsbehörden aus den Niederlanden, der Ukraine, Litauen, Frankreich sowie England, Kanada und den USA sei die Infrastruktur der Software am Dienstag mit Unterstützung von Europol und Eurojust übernommen und zerschlagen worden, teilte das BKA am Mittwoch mit. Emotet galt als eine der gefährlichsten Schadprogramme weltweit.

Wirtschaft Deutschland
EU-Flugsicherheitsbehörde gibt grünes Licht für Boeing 737 MAX
Köln | Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) hat grünes Licht für eine Wiederinbetriebnahme von Flugzeugen des Typs Boeing 737 MAX gegeben. Das teilte die EASA am Mittwoch in Köln mit. Demnach ist ein Maßnahmenpaket Voraussetzung für die Zulassung.

Düsseldorf | Eltern in NRW sind in Sorge wegen des Infektionsrisikos beim Abholen von Halbjahreszeugnissen in den Schulen am Freitag.

Köln/Düsseldorf | Alle Schulen und Schulformen in Nordrhein-Westfalen bleiben bis zum 12. Februar im Distanzunterricht. Das teilte soeben NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, FDP, mit. Zudem lehnte sie eine Diskussion um das „Freischuss“-Abitur oder ein „Kurzschuljahr“ ab. 4,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW sind derzeit in der Notbetreuung. Zudem versicherte die Ministerin, dass die Schullernplattform „Logineo“ stabil laufe und jetzt auch ein Videokonferenztool und einen Messengerdienst anbiete.

Berlin | Geschlossene Schulen verschärfen die Chancen-Nachteile, die Schüler aus bildungsfernen Familien in Deutschland haben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" berichtet. In Deutschland sind die Bildungschancen demnach in besonderem Maße vom Elternhaus abhängig. Der Kölner Schulpolitiker im Landtag Jochen Ott forderte einen Freischuss für Abiturienten in NRW und stößt damit auf Ablehnung beim Philologenverband in NRW.

Wirtschaft Deutschland
Flaute beim Bau von Windrädern in Deutschland hält an
Berlin | Auch im vergangenen Jahr sind vergleichsweise wenige neue Windräder an Land in Betrieb gegangen. Das zeigen Zahlen, über die das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Demnach war 2020 das zweitschwächste Ausbaujahr seit der Jahrtausendwende.
Digitalisierung
Lambrecht: Plattformen sollen nicht über Sperrung entscheiden
Berlin | Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) lehnt es ab, dass soziale Netzwerke wie Twitter allein entscheiden, ob sie Accounts bestimmter Nutzer sperren, wie es im Fall des seinerzeit noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump der Fall war. "Ich finde es sehr problematisch, wenn private Unternehmen entscheiden, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist und was nicht. Es ist Aufgabe des Staates, das zu klären", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".
Wirtschaft Deutschland
Obst- und Gemüseimporte angeblich nicht in Gefahr
Ettlingen | Der führende Importeur für Obst und Gemüse nach Deutschland rechnet nicht damit, dass es Engpässe wegen Verzögerungen bei der Einreise von Lastwagenfahrern von Spanien oder Portugal nach Deutschland geben könnte. Das berichtet die "Heilbronner Stimme" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine Sprecherin des Obst- und Gemüsekonzerns San Lucar. Spanien sei zwar als Hochinzidenzgebiet eingestuft, wenn die Fahrer nicht länger als 72 Stunden in Deutschland seien, liege jedoch keine Testpflicht vor.
Berlin | Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst (SPD), hat die Schulen dazu aufgefordert, in den Ferien zusätzliche Angebote zu schaffen. "In den Sommerferien sollten Schulen Angebote machen, auch um Lernstoff nachzuholen, der im Distanzunterricht auf der Strecke blieb", sagte Ernst der "Rheinischen Post". Das habe es auch im letzten Jahr schon in vielen Bundesländern gegeben.
Kölner Wirtschaft
Mehr als 1 Million Euro von RheinEnergie für Kultur und soziales Engagement in Köln
Köln | Die drei Kölner RheinEnergieStiftungen (RheinEnergieStiftung Kultur, RheinEnergieStiftung Familie und RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf & Wissenschaft) fördern 2021 mit 1,2 Millionen Euro diverse Projekte in Köln und der Region. Das gab der Stiftungsverbund in Köln bekannt.
Digitalisierung
Wirtschaftsweise fordert schnellere Digitalisierung
Berlin | Die Sachverständige der Bundesregierung Veronika Grimm kritisiert mangelnde Fortschritte beim digitalen Gesundheitsschutz. "Mehrere Vorstöße, die Verfolgung von Infektionsketten mittels Digitalisierung effektiver zu gestalten, sind nicht weiterverfolgt worden", sagte die Wirtschaftsweise und Professorin der "Süddeutschen Zeitung". "Es läuft immer noch zu vieles telefonisch, das ist viel zu langsam und führt dazu, dass die Infektionsketten bei ansteigenden Inzidenzen schnell nicht mehr nachverfolgt werden können."