Wirtschaftsnachrichten

Kölner Wirtschaft
NRW-Bauminister Groschek will Baukultur in NRW ausbauen
Düsseldorf | Das Bauministerium will gemeinsam mit Vertreten von Kammern und Verbänden die Baukultur in NRW stärken. Deswegen unterstützt das Ministerium die 2001 entstandene Landesinitiative "StadtBauKultur" weiter mit 1,9 Millionen Euro jährlich, wie Bauminister Michael Groschek (SPD) am Donnerstag in Düsseldorf ankündigte. Die Initiative wird seit März 2012 von einem neu gegründeten Verein getragen. Mitglieder sind Institutionen, Initiativen und Kammern.

Wirtschaft Deutschland
Opel-Aufsichtsrat billigt "Belebungsplan" des Vorstands - Bochum bleibt unklar
Rüsselsheim | Der Opel-Aufsichtsrat hat Vorstandspläne zur Stärkung des angeschlagenen Autobauers bis 2016 durchgewunken. Die Pläne sehen laut Mitteilung vom Donnerstag hohe Investitionen in die Produktpalette von Opel/Vauxhall vor, darunter 23 neuen Modelle bis 2016. Außerdem billigte der Aufsichtsrat Pläne zur Reduzierung der Material-, Entwicklungs- und Produktionskosten sowie einer besseren Nutzung der Sparpotenziale, die sich aus der Allianz zwischen Opel und PSA Peugeot Citroen ergeben.

Köln | Die Universität Würzburg untersucht Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion und gibt Empfehlungen ab. Unter anderem wurde herausgearbeitet, dass Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen möglich ist, wenn die notwendigen Voraussetzungen an Schulen geschaffen werden. Als sinnvoll für die sonderpädagogische Förderung sei unter anderem Lernangeboten, die auf die Unterschiedlichkeit der Kinder eingehen und damit verbunden Möglichkeit zur Qualifizierung im Bereich Differenzierung. Darüber hinaus sollte, wenn möglich, im Zwei-Pädagogen-System gearbeitet werden.

Köln | Laut einer Umfrage des HIS Hochschul-Informations-Systems beurteilen Studierende der Fachhochschule die Studienbedingungen besser, als Studierende der Universitäten. Am deutlichsten zeigen sich die Unterschiede in der Bewertung des Praxisbezuges im Studium.

Düsseldorf | Die Sorgen um die Eurozone und die sich abschwächende Konjunktur haben auf dem Arbeitsmarkt deutliche Bremsspuren hinterlassen. Die Zahl der Arbeitslosen sank in NRW und Gesamtdeutschland im Juni zwar noch leicht, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Düsseldorf und Nürnberg mitteilte. Normalerweise gibt es im Juni jedoch eine weitaus stärkere Belebung auf dem Arbeitsmarkt. Anlass zur Beunruhigung sei die Entwicklung aber noch nicht, erklärte die Vorsitzende der BA-Geschäftsführung in NRW, Christiane Schönefeld.

Köln | Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das neue Fakultätsgebäude der Kultur- und Sozialwissenschaften auf dem Campus der FernUniversität Hagen eingeweiht. Den Neubau für die größte Fakultät der Hochschulen haben Land und FernUniversität mit 13,2 Millionen Euro finanziert. „Das flexible Studienangebot der FernUniversität Hagen ist ein Erfolgsmodell. Immer mehr Studieninteressierte aus dem ganzen Bundesgebiet entscheiden sich für ein Studium an der FernUniversität in Hagen“, sagte Schulze.

Berlin | Rund ein Viertel ihres Umsatzes mit Textmitteilungen (SMS) drohen Telekommunikationsunternehmen künftig zu verlieren: Denn mit Applikationen auf dem Handy lassen sich immer einfacher Gratis-SMS verschicken. Das ist das Ergebnis einer Marktbeobachtung des IT-Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting. Kunden, die früher kostenlose SMS verschicken wollten, mussten dies umständlich über ihren Computer tun.

Kölner Wirtschaft
Lufthansa: Stellenabbau in Köln wahrscheinlich
Düsseldorf | Nach dem angekündigten Stellenabbau bei der Lufthansa sind die genauen Folgen für Nordrhein-Westfalen weiter unklar. Die Auswirkungen des Sparprogramms seien noch nicht für einzelne Standorte ermittelt, sagte Lufthansa-Personalvorstand Stefan Lauer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Der Schwerpunkt liege in der Verwaltung. Da der Anteil der Verwaltungsmitarbeiter am Flughafen Düsseldorf relativ klein sei, "wird Düsseldorf weniger stark betroffen sein", sagte Lauer weiter.

Wirtschaft Deutschland
Lufthansa will größere Flugzeuge einsetzen
Frankfurt/Main | Weil der Ausbau der deutschen Flughäfen immer häufiger am Widerstand der Anwohner scheitert, will die Lufthansa im Inland größere Flugzeuge einsetzen. Das sagte Lufthansa-Personalvorstand Stefan Lauer der "Rheinischen Post". Auf die Frage, wie die Lufthansa angesichts des neuen Nachtflugverbotes in Frankfurt und dem Aus für die dritte Startbahn in München künftig im Inland noch wachsen wolle, sagte Lauer: "Mit Ausnahmen wird das perspektivisch mit größeren Flugzeugen erfolgen."

Weltwirtschaft
OECD-Chef fordert Einsatz der EZB im Kampf gegen Euro-Krise
Berlin | Unmittelbar vor dem Europäischen Rat am Donnerstag hat der Generalsekretär der OECD, Angel Gurría, davor gewarnt, den Gipfel an der Frage der Euro-Bonds scheitern zu lassen. "Wir ziehen ja fast in den Krieg deswegen", sagte Gurría der Tageszeitung "Die Welt". "Lasst uns nicht zu viel darüber reden, über diesen einen Punkt, von dem wir wissen, dass er nicht machbar ist", sagte er mit Blick auf den Widerstand der Bundesregierung gegen Euro-Bonds.
Weltwirtschaft
Google präsentiert eigenen Tablet-Computer
San Francisco | Google hat auf der firmeneigenen Entwicklerkonferenz in San Francisco seinen neuen Tablet-Computer Nexus 7 präsentiert. Wie ein Sprecher des Unternehmens mitteilte, solle das Gerät bereits ab Mitte Juli in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und Kanada verkauft werden. Der Nexus 7 wird von der taiwanesischen Firma Asus produziert und läuft mit einer neuen Version des Betriebssystems Android.

Berlin | Für das kommende Wintersemester erwarten Experten erneut ein Chaos beim Zulassungsverfahren, da die Einführung eines zentralen Zulassungssystems für Studienplätze weiter auf sich warten lässt. Dies geht aus einer bisher unveröffentlichten Studenten-Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) und deren Bewertung durch das Bundesbildungsministerium hervor, die beide der "Süddeutschen Zeitung" vorliegen (Donnerstagsausgabe). Wegen technischer Pannen wurde der Start des sogenannten Dialogorientierten Serviceverfahrens (DOSV) bereits mehrmals verschoben, seit kurzem läuft ein Pilotbetrieb.

Wirtschaft Deutschland
Grünes Licht für Übernahme von WestLB-Teilen durch Helaba
Frankfurt/Main | Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen hat grünes Licht für die Übernahme der WestLB-Verbundbank durch die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) gegeben.
Wirtschaft Deutschland
Ulrich Grillo soll neuer BDI-Präsident werden
Berlin | Der Unternehmer Ulrich Grillo wird voraussichtlich ab 1. Januar 2013 die Führung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) übernehmen. Er soll auf Hans-Peter Keitel folgen, der seit 2009 Verbandspräsident ist. Keitel sagte heute in Berlin, er werde Grillo im September zur Wahl im November vorschlagen.
Wirtschaft Deutschland
Rot-Grün setzt bei neuen Gesetzen auf Beratung aus der Wirtschaft
Düsseldorf | Die rot-grüne Landesregierung drängt auf eine engere Zusammenarbeit mit der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Mit einem neuen Mittelstandsgesetz solle eine "dialogorientierte Wirtschaftspolitik" umgesetzt werden, kündigte der neue Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) heute bei der Vorstellung des Gesetzentwurfes an.