Wirtschaftsnachrichten

Berlin | Das Bildungsniveau in Deutschland ist weiter angestiegen. Das belegt der aktuelle Bericht "Bildung in Deutschland 2012" von Bund und Ländern. So konnte der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss weiter gesenkt werden (2006: 8,0 Prozent, 2010: 6,5 Prozent).

Wirtschaft Deutschland
ADAC wirft Ölmultis Benzin-Abzocke zu Ferienbeginn vor
München | Der ADAC hat den Mineralölkonzernen Benzin-Abzocke zu Ferienbeginn vorgeworfen. Das Vorgehen sei "unangemessen und dreist", sagte ADAC Präsident Peter Meyer. Die Ölmultis sollten endlich damit aufhören, alljährlich zur Reisezeit die Autofahrer auszunehmen.

Kölner Wirtschaft
NRW-Gehälter: Privatwirtschaft schlägt öffentlichen Dienst
Düsseldorf | In Nordrhein-Westfalen haben die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste der Vollzeitbeschäftigten des öffentlichen Dienstes im vergangenen Jahr 41.868 Euro betragen. Damit lagen die Verdienste nach Angaben des Statistischen Landesamtes vom Freitag um knapp zehn Prozent unter denen der Privatwirtschaft (46.407 Euro). Die Wochenarbeitszeiten waren im öffentlichen Dienst dagegen mit 40,1 Stunden um fast eineinhalb Stunden höher als in der Privatwirtschaft (38,8 Stunden).

Kölner Wirtschaft
Gutachten: Ticketsteuer schlägt auf Geschäft der Luftfahrtbranche durch
Berlin | Die 2011 eingeführte Ticketsteuer für Fluggäste hat nach Erkenntnissen der Bundesregierung den Luftverkehr in Deutschland signifikant belastet. Zu spüren bekam das bereits der Flughafen Köln/ Bonn, der für 2011 einen Rückgang der Passagierzahlen meldete. Die Steuer soll den Flughafen 40 Millionen Euro gekostet haben.

Wirtschaft Deutschland
Umfrage: Mehrzahl der Nutzer nennt vollen Namen in sozialen Netzwerken
Berlin | In sozialen Netzwerken treten die meisten Privatpersonen mit ihrem vollen Namen auf - aber auch Fantasienamen und Abkürzungen sind durchaus populär. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben.
Wirtschaft Deutschland
Neues Schwergewicht in der Modewelt: Tom Tailor angelt sich Bonita - Übernahme für 220 Millionen Euro - Marken werden getrennt weitergeführt - Ältere Zielgruppe erobern - Kein Jobabbau geplant
Hamburg | In der deutschen Modebranche entsteht ein neuer Gigant: Das Hamburger Unternehmen Tom Tailor übernimmt die Bekleidungskette Bonita. Die Hamburger zahlen 220 Millionen Euro, davon 150 Millionen in bar, den Rest in Aktien. Das neue Unternehmen kommt mit einem Umsatz von zusammen fast 800 Millionen Euro auf den siebten Rang der größten deutschen Modefirmen, noch vor Gerry Weber. "Wir werden ein Schwergewicht auf dem deutschen Modesektor", kündigte Vorstandschef Dieter Holzer an. Der Abbau von Arbeitsplätzen sei nicht geplant.

Kölner Wirtschaft
C'n'B 2012 gestartet - „Die Kreativwirtschaft ist ein Konstrukt“
Köln | Heute Morgen wurde die dritte C'n'B in Köln eröffnet. Der Kongress findet erstmals in der Industrie- und Handelskammer Köln statt und versteht sich als Plattform für die internationale Kreativwirtschaft. Zum Auftakt fanden sich die Teilnehmer jedoch eher zögerlich ein und auch Wirtschaftsdezernentin Ute Berg kam nicht.
Wirtschaft Deutschland
Magazin: Telekom will sich von Hauptstadtrepräsentanz trennen
Berlin/Bonn | Die Deutsche Telekom plant einem Medienbericht zufolge eine Trennung von ihrer Hauptstadtrepräsentanz. Der Bonner Konzern wolle das repräsentative ehemalige Kaiserliche Telegrafenamt in der Französischen Straße in Berlin-Mitte aufgeben, schreibt das "Manager Magazin" in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe. Wie ein Telekom-Sprecher am Mittwoch auf dapd-Anfrage sagte, "gibt es keinen Beschluss, der das vorsieht".

Düsseldorf | Der Untergang der WestLB wird für Steuerzahler und öffentlich-rechtliche Sparkassen zum Milliardengrab. Unter dem Strich wird die Abwicklung der einst mächtigsten deutschen Landesbank die öffentliche Hand rund 18 Milliarden Euro kosten, wie der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) am Mittwoch mitteilte. Rund die Hälfte der Summe entfalle auf das Land. Rund sechs Milliarden Euro müssten die Sparkassen schultern, weitere drei Milliarden der Bund.
Kölner Wirtschaft
"Frankfurter Rundschau": DuMont weist Verkaufsgerüchte zurück - Vorstandsmitglied sorgt mit Interview für Unruhe - Harsche Kritik seitens der SPD
Köln/Hamburg | Aufregung im Hause DuMont: Spekulationen über die Zukunft der "Frankfurter Rundschau" haben am Mittwoch für Unruhe gesorgt. Äußerungen des Mehrheitseigentümers, wonach ein Verkauf der defizitären Zeitung nicht ausgeschlossen sei, stießen auf harsche Kritik der zweitgrößten Gesellschafterin, der SPD-Medienholding DDVG. Ein Sprecher der Mediengruppe M. DuMont Schauberg wies die Verkaufsgerüchte jedoch umgehend zurück.
Weltwirtschaft
US-Notenbank stützt Wirtschaft mit 267 Milliarden US-Dollar
Washington | Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am Mittwoch eine Verlängerung ihrer in diesem Monat auslaufenden "Operation Twist" bekanntgegeben und versucht so, die US-Wirtschaft mit zusätzlichen 267 Milliarden US-Dollar zu stützen. Im Rahmen der bis zum Ende des Jahres verlängerten "Operation Twist" wird sich die US-Notenbank von kurzfristigen US-Schuldtiteln trennen und mit dem so zur Verfügung stehenden Kapital langfristige US-Staatsanleihen kaufen. Dadurch verspricht sich Fed-Chef Ben Bernanke, dass die Zinsen für die langfristigen Papiere weiter sinken.

Köln | Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bekommt allmählich den Fachkräftemangel zu spüren. In einer gemeinsamen Veranstaltung warben heute die Deutsche Bahn und die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) für sich selbst und positionierten sich als sichere Arbeitgeber.

Köln | Die Rheinenergie erlebte 2011 ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr. Das Unternehmen erzielte ein Ergebnis in Höhe von 194 Millionen Euro. Noch in diesem Jahr will die Rheinenergie vermutlich den Bau des Gaskraftwerkes Niehl III beginnen. Langfristig soll jedoch nur noch in erneuerbare Energien investiert werden, kündigte Vorstandsvorsitzender Dieter Steinkamp an. Eine positive Nachricht für die Kunden: Zumindest 2012 sollen die Strom- und Gaspreise nicht weiter erhöht werden.
Weltwirtschaft
IBM nimmt schnellsten Supercomputer der Welt in Betrieb
New York | Die amerikanische Firma IBM hat den zurzeit schnellsten Supercomputer der Welt in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilte, sei der Computer mit dem Namen Sequoia deutlich leistungsfähiger, als vergleichbare Modelle.

Kölner Wirtschaft
Satire-Aktion mit Glühbirnen endgültig verboten
Aachen | Eine Satire-Aktion, bei der zwei Ingenieure Glühbirnen als Heizpilze verkaufen wollten, ist endgültig verboten worden. Die "Heatballs" genannten Glühlampen dienten der Beleuchtung und zählten nicht zu "Speziallampen", die nach der EG-Verordnung noch erlaubt seien, entschied das Verwaltungsgericht Aachen (Az. 3 K 181/11) am Dienstag in einem Hauptsacheverfahren. Eine Verletzung des Grundrechts auf Kunstfreiheit, wie von den Unternehmern eingefordert, konnte das Gericht nicht erkennen.