Wirtschaftsnachrichten

Kölner Wirtschaft
NRW-Arbeitgeber wollen Pilotabschluss der Metallindustrie übernehmen
Düsseldorf | Nach der IG Metall haben sich auch die Arbeitgeber der nordrhein-westfälischen Metallindustrie für die Übernahme des Tarifabschlusses aus Baden-Württemberg ausgesprochen. Das komplexe Gesamtpaket sei für die 26 Mitgliedsverbände des Verbands der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (Metall NRW) "unter dem Strich akzeptabel", sagte Verbandspräsident Horst-Werner Maier-Hunke am Dienstag in Düsseldorf. Sowohl das Lohnplus als auch die Regelungen zur Zeitarbeit und zur Übernahme der Auszubildenden seien vertretbar.
Düsseldorf |Die Zahl der Gasthörer an nordrhein-westfälischen Hochschulen ist deutlich gesunken. Im Wintersemester 2011/2012 waren gut 16.500 von ihnen eingeschrieben und damit über 13 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf am Dienstag mitteilte. Als Hauptgrund nannten die Statistiker die Neuordnung des Hochschulzugangs. Dadurch dürfen auch Menschen studieren, die kein Abitur haben, aber über berufliche Facherfahrung verfügen. Zuvor gab es die Möglichkeit nicht, sodass sich viele als Gasthörer einschrieben.

Kölner Wirtschaft
Rewe muss für Discounter Penny tief in die Tasche greifen - Sanierung hinterlässt deutliche Spuren in der Bilanz
Köln | Die Sanierung der angeschlagenen Discounttochter Penny und der Kampf um ein besseres Preisimage kommen Deutschlands zweitgrößten Lebensmittelhändler Rewe teuer zu stehen. Zwar glänzte der Handelskonzern 2011 mit Rekordumsätzen von über 48 Milliarden Euro. Doch das Ergebnis schrumpfte deutlich, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Weltwirtschaft
Facebook-Aktie am zweiten Handelstag deutlich gefallen
New York | Die Aktie des sozialen Netzwerks Facebook ist zwei Handelstage nach dem Börsengang deutlich gefallen. Nachdem das Papier am ersten Handelstag am Freitag an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq noch knapp über dem Ausgabepreis von 38 Dollar rangierte, verlor die Aktie am Montag bis Börsenschluss 11 Prozent und fiel auf 34 Dollar. Nachbörslich fiel der Kurs der Facebook-Aktie sogar noch weiter.

Wirtschaft Deutschland
RWE plant drastischen Ausbau der erneuerbaren Energien
Bremerhaven | Deutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE plant einen drastischen Ausbau seiner Windkraftkapazitäten.

Wirtschaft Deutschland
Die ewige Diskussion um die Zukunft der Marke schadet Opel
Bochum | Eine Strategie nach dem Motto "Neue Produkte und neue Märkte" hat der Autoanalyst Willi Diez dem Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) empfohlen. Anders könne er kaum die Präsenz in Europa sichern, die für einen Welt-Autokonzern aber unabdingbar sei. Ministerpräsidentin Hannelöore Kraft hat unterdessen ein Ende der Spekulationen über das Bochumer Werk gefordert.

Kölner Wirtschaft
Flughafen Köln-Bonn: Weniger Passagiere im Jubiläumsjahr
Köln | Weniger Passagiere und mehr Fracht: Der Flughafen Köln-Bonn hat in seinem zehnten Jahr als Airport für Billigflüge weniger Fluggäste befördert. Derweil will das kanadische Militär sein umstrittenes Drehkreuz am Flughafen Köln-Bonn schon in wenigen Wochen in Betrieb nehmen.
Kölner Wirtschaft
Im Gesundheitshandwerk gibt es freie Lehrstellen
Köln | Das Gesundheitshandwerk in der Region Köln-Bonn ist ein florierender Wirtschaftszweig der rund eine halbe Milliarde Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet. Die Handwerkskammer verspricht freie Lehrstellen und gute Aufstiegschancen.

Kölner Wirtschaft
Kölner IG Metall begrüßt Tarifabschluss – 4,3 Prozent mehr Gehalt
Köln | Witich Roßmann, I. Bevollmächtigter der IG Metall Köln-Leverkusen begrüßte den Tarifabschluss mit den Worten: "Der Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie stärkt wirkungsvoll die Arbeitnehmereinkommen: Zwei Prozent über Inflation sind zwei Prozent Realeinkommens- und Kaufkraftsteigerung, auch für die Region.“ Bei den Forderungen zum Thema Leiharbeit und Übernahme aller Auszubildenden scheiterte die Gewerkschaft allerdings.
Wirtschaft Deutschland
IG Metall will Tarifabschluss für Metaller auch in NRW durchsetzen
Bochum | Die IG Metall in Nordrhein-Westfalen will den Tarifabschluss aus Baden-Württemberg für die Metall- und Elektroindustrie in NRW übernehmen. Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern darüber sollen am kommenden Donnerstag (24. Mai) in Bochum stattfinden, wie die Gewerkschaft am Samstag mitteilte.
New York | Der Kurs der Facebook-Aktien ist nach dem ersten Handelstag nahezu unverändert geblieben. Eine Aktie war für 38 US-Dollar ausgegeben worden. Der Schlusskurs für die Papiere des Internet-Giganten lag bei 38,23 US-Dollar.
Wirtschaft Deutschland
Russische Firma verklagt RWE auf mehr als eine halbe Milliarde Euro
Düsseldorf | Der russische Energiekonzern Sintez hat den Versorger RWE und dessen Chef Jürgen Großmann auf 675 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Dem Landgericht Essen liegt eine Klage der Sintez-Tochter Rustenburg Co. Limited gegen RWE mit einem Streitwert von 675 Millionen Euro vor. Die Klage sei bereits im Winter eingegangen, derzeit laufe die Frist für RWE zur Erwiderung, sagte ein Gerichtssprecher am Freitag in Essen. Nach Medienberichten geht die Klage auf ein gescheitertes Joint Venture von RWE und Sintez zurück.

Weltwirtschaft
Facebook erfolgreich an der Börse gestartet
New York | Der Internetkonzern Facebook ist heute an der Technologiebörse Nasdaq gestartet. Kurz darauf nahmen auch alle deutschen Börsen den Handel mit Facebook-Aktien auf. Es war nach Angaben der Börse Frankfurt das erste Mal, dass eine Aktie direkt am Tag der Erstnotierung im Ausland auch in Frankfurt handelbar gemacht wurde.
Weltwirtschaft
Ausgabepreis für Facebook-Aktien liegt bei 38 Dollar
New York | Der genaue Ausgabepreis pro Facebook-Aktie liegt bei 38 Dollar (knapp 30 Euro). Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Damit liegen die Anteilsscheine am oberen Ende der zuvor geschätzten Preisspanne.

Wirtschaft Deutschland
Opel lässt Erfolgsmodell Astra nicht mehr in Deutschland herstellen - Stammsitz Rüsselsheim verliert Astra-Produktion - Betriebsrat fürchtet Aus für Werk Bochum
Rüsselsheim/Bochum | Opel lässt sein Erfolgsauto Astra ab 2015 nicht mehr in Deutschland bauen und stellt damit die heimischen Werke Rüsselsheim und Bochum vor eine ungewisse Zukunft. Der Kompaktwagen, wichtigstes Modell des kriselnden Autoherstellers, wird aus dem Stammwerk Rüsselsheim abgezogen und nur noch im britischen Ellesmere Port und im polnischen Gliwice vom Band laufen, wie Opel am Donnerstag mitteilte. Zwar bekannte sich Opel zum Werk Rüsselsheim, das weiter voll ausgelastet werden soll. Doch Garantien für den Standort Bochum gab es nicht.