Wirtschaftsnachrichten

Wirtschaft Deutschland
Atommüllzwischenlager in Jülich soll geprüft werden - Castoren sollen drei weitere Jahre in Forschungszentrum bleiben
Jülich | Im Streit über den Verbleib des Atommülls im Forschungszentrum Jülich (FZJ) will der Aufsichtsrat des FZJ den Bau eines Zwischenlagers in unmittelbarer Nähe prüfen lassen. Das Kontrollgremium habe daher den Vorstand beauftragt, eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung zu veranlassen, teilte das Forschungszentrum am Mittwoch mit. Zugleich bat der Aufsichtsrat darum, den zurzeit ruhenden Antrag auf Verlängerung der Aufbewahrungsgenehmigung im Forschungszentrum selbst wieder aufzunehmen.

Wirtschaft Deutschland
Hauptstadtflughafen soll erst im kommenden Jahr öffnen
Berlin | Berlins neuer Großflughafen soll erst am 17. März 2013 eröffnet werden. Wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag mitteilte, beschloss dies der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Anfang Mai war bekannt geworden, dass der ursprüngliche Eröffnungstermin am 3. Juni 2012 wegen Problemen mit der Brandschutztechnik nicht eingehalten werden kann.
Kölner Wirtschaft
Ströer startet verhalten ins neue Geschäftsjahr
Köln | Ströer Out-of-Home Media erhielt im ersten Quartal spürbar weniger Buchungen. Der Konzernumsatz ging im ersten Quartal daher um 3,5 Prozent auf 118,6 Millionen Euro (VJ: 122,9 Millionen Euro) zurück.

Kölner Wirtschaft
DEUTZ gibt Motoren für Betrieb mit Biodiesel frei
Köln | Der Kölner Motorenhersteller DEUTZ hat erstmals Motoren der Abgasemissionsstufe IIIB für den Betrieb mit Biodiesel freigegeben.

Wirtschaft Deutschland
ThyssenKrupp stellt Stahl-Strategie infrage - Deutschlands größter Stahlkocher prüft nach Milliardenverlust Verkauf der Werke in Brasilien und den USA - Betriebsrat fürchtet um Gesamtkonzern
Essen | Nach einem neuerlichen Milliardenverlust stellt Deutschlands größter Stahlkonzern ThyssenKrupp seine bisherige Stahl-Strategie auf den Prüfstand. Die in den vergangenen Jahren mit Milliardenaufwand gebauten neuen Stahlwerke in Brasilien und den USA könnten verkauft oder in eine Partnerschaft eingebracht werden, kündigte Konzernchef Heinrich Hiesinger am Dienstag an. Der Vorstand habe entschieden, "für beide Werke strategische Optionen in alle Richtungen zu prüfen".
Kölner Wirtschaft
Ford-Absatz in Europa fällt um zehn Prozent
Köln | Der US-Autohersteller Ford hat in Europa im April zehn Prozent weniger Autos verkauft. In seinen 51 europäischen Märkten wurden nur noch 115.700 Fahrzeuge abgesetzt, wie der Hersteller am Dienstag in Köln mitteilte. In den ersten vier Monaten fiel der Absatz um 7,2 Prozent auf 501.000 Fahrzeuge.

Kölner Wirtschaft
Schnell und schlank mit Ryanair - Irischer Billigflieger fliegt erstmals von Köln nach Palma
Köln | Schnell muss es gehen, wenn der irische Billigflieger Ryanair einen Flughafen ansteuert. Mehr als 25 Minuten darf es nicht dauern, bis alle Passagiere aus- und wieder eingestiegen sind. Das gilt nun auch für den neuen Standort Köln-Bonn. Überpünktlich landet dort heute Vormittag erstmals eine Boeing von Ryanair.

Kölner Wirtschaft
IHK Konjunktur-Umfrage: Das Vertrauen ist zurückgekehrt
Köln | Die Unternehmen in Köln und der Region zeigten sich bei der jüngsten Konjunktur-Umfrage der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK) durchaus zufrieden.Auch wenn die Geschäftslage leicht schlechter beurteilt wurde als noch im Winter, erscheint die Wirtschaft stabil. Viele Unternehmer wollen daher weiter in Innovationen und Personal investieren.
Wirtschaft Deutschland
ThyssenKrupp schreibt weiter rote Zahlen
Essen | ThyssenKrupp kommt nicht aus den roten Zahlen. Anhaltende Verluste im amerikanischen Stahlgeschäft und die angespannte Konjunkturlage bescherten Deutschlands größtem Stahlproduzenten im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 unter dem Strich einen Verlust von knapp 1,1 Milliarden Euro, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.
Weltwirtschaft
Ratingagentur Moody’s stuft 26 italienische Banken ab
New York/Rom | Die Ratingagentur Moody`s hat am Montag in einem Rundumschlag 26 italienische Banken herabgestuft. Darunter sind auch Branchengrößen wie die UniCredit und die Intesa Sanpaolo. Weil der Ausblick für alle betroffenen Banken negativ sei, drohe eine weitere Abstufung.
Wirtschaft Deutschland
Deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs
Wiesbaden | Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2012 deutlich um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Weltwirtschaft
Facebook verteuert vor Börsengang Aktien deutlich
New York | Kurz vor dem geplanten Börsengang hat das soziale Netzwerk Facebook seine Aktien deutlich verteuert. Nach übereinstimmenden US-Medienberichten sei die Preisspanne pro Aktie von 28 bis 35 Dollar auf 34 bis 38 Dollar erhöht worden. Als Grund wurde die hohe Nachfrage nach den Facebook-Aktien genannt.
Weltwirtschaft
Dow Jones schließt im Minus
New York | Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.695,35 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 0,98 Prozent oder 125,25 Punkten.

Wirtschaft Deutschland
Opel konzentriert Astra-Produktion auf zwei Standorte - Betriebsratschef: Angespannte Stimmung - Standort Bochum in Gefahr- Bochumer Werk hält Versammlung ab
Rüsselsheim | Der Sanierungsplan des angeschlagenen Autoherstellers Opel setzt auf die volle Auslastung der Werke. Das Modell Astra solle auf zwei Werke konzentriert werden, um diese im Drei-Schicht-Betrieb effizient zu nutzen, sagte Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke nach einer Betriebsversammlung im Stammwerk Rüsselsheim am Montag. Weitere Eckpunkte des Konzepts sind demnach die mögliche Produktion von Chevrolet-Modellen in Europa und mehr Opel-Exporte nach Übersee.
Wirtschaft Deutschland
Metro-Chef sieht Riesenchance für Media-Saturn im Internet
Frankfurt/Main | Deutschlands größter Handelskonzern Metro sieht gute Perspektiven für den Online-Auftritt seiner Elektronikketten Media Markt und Saturn. Der neue Konzernchef Olaf Koch sagte im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe), die Online-Umsätze würden voraussichtlich schon in diesem Jahr einen nennenswerten dreistelligen Millionenbetrag erreichen.