Bildung
Köln | Die Landesregierung NRW stellt den Hochschulen 20 Millionen Euro Corona-Soforthilfe für den Ausbau der Digitalisierung zur Verfügung.
Berlin | Die Hochschulen starten optimistisch in das am Montag beginnende digitale Corona-Sommersemester. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Stifterverbandes, über die das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) berichtet. Knapp 90 Prozent der Hochschulleitungen fühlen sich demnach gut oder "eher gut" gerüstet, den Lehr- und Prüfungsbetrieb auch digital zu stemmen.

Düsseldorf | Die Kommunen als Schulträger fordern eine längere Vorlaufzeit für den Neustart. "Wir brauchen mindestens eine Vorlaufzeit von einer Woche, um die neuen Regeln umsetzen zu können", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen, Bernd Jürgen Schneider, der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Wenn die Schulen ab Montag wieder geöffnet würden, könne noch nicht alles reibungslos funktionieren.

Düsseldorf | aktualisiert | NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) hält es für ausgeschlossen, dass schon am kommenden Montag Schulen und Kitas wieder regulär öffnen. Die Landesregierung verhandele derzeit mit den Kita-Trägern über einen Stufenplan und bereite einen "Maßnahmenkatalog für ein sicheres Beisammensein zwischen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern" vor, sagte Stamp der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Bei den Maßnahmen gehe es um Hygieneregeln, die mit den Kindern eingeübt werden müssten, zum Beispiel das Händewaschen.
Halle (Saale) | Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt, die wegen der Coronakrise geschlossenen Bildungseinrichtungen möglichst schnell wiederzueröffnen. Dies solle "schrittweise und nach Jahrgangsstufen differenziert" geschehen, heißt es in einer Stellungnahme der Wissenschaftler, die am Montag veröffentlicht wurde. Die Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen sollte "sobald wie irgendmöglich" erfolgen.

Köln | aktualisiert | Die Corona-Pandemie hat Deutschland, NRW und Köln stark im Griff. Was bedeutet ein Kontaktverbot und damit ein Verbot von Seminaren und Vorlesungen für die Kölner Hochschullandschaft? Stellen die Kölner Hochschulen, wie Uni, TH, FOM, Fresenius oder KHM sowie die anderen auf Distance Learning um? Gestern beschloss die NRW Landesregierung, dass das Sommersemester offiziell am 20. April als „Online-Semester" startet, damit für die Studierenden kein Nachteil entsteht. Wie die Kölner Hochschulen mit der aktuellen Lage und Situation umgehen, fragte Christoph de Vries für diese Internetzeitung ab.

Düsseldorf | Die gerade verschobenen Abschlussprüfungen der Klasse 10 an Haupt-, Real- oder Gesamtschulen finden in Nordrhein-Westfalen nur statt, wenn der Schulbetrieb nach den Osterferien wieder regulär aufgenommen wird.

Berlin | Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, das anlaufende Sommersemester trotz der Coronakrise nicht zu verschieben.

Köln | Die Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen werden in den Mai verschoben. Dies teilte heute die Landesregierung mit. Betroffen seien rund 88.000 angehende Abiturientinnen und Abiturienten. Die GEW NRW spricht davon, dass das Abitur 2020 kein normales Abitur sei und fragt nach dem Gesundheitsschutz für Lehrkräfte.

Köln | Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hält an den Abiturprüfungen, wie alle anderen Bundesländer, fest. Gestern war es nach einem Vorstoß Schleswig-Holsteins kurzfristig zu Verwirrungen gekommen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek begrüßte die Einigung der Länder.

München | Bayern verschiebt den Beginn der diesjährigen Abiturprüfungen vom 30. April auf den 20. Mai. Das teilte das Kultusministerium am Mittwoch mit. "Trotz der Corona-Krise wollen wir faire Bedingungen für unsere Abiturientinnen und Abiturienten sicherstellen", sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler).

Köln | Die Volkshochschule Köln (VHS) ist wegen der Corona-Krise geschlossen. Das ist richtig so. Aber was passiert mit den Honoraren der freiberuflichen Lehrkräfte. Die Kölner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW Köln) fordert die Existenzsicherung der freien Mitarbeiter, die ja nur dann Honorare erhalten, wenn Sie auch arbeiten können. Die Stadt hat auf Rückfrage dieser Internetzeitung erklärt, wie sie das regeln will.

Köln | Die Schulen und Kindertagesstätten schließen in Nordrhein-Westfalen in der kommenden Woche. Jetzt schafft die Landesregierung Klarheit, welche Berufsgruppen der kritischen Infrastruktur zuzurechnen sind und deren Kinder betreut werden.

Köln | Die Universität zu Köln wird bis mindestens zum 20. April keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen mit Präsenz vor Ort durchführen. Auch die Universitätsbibliothek bleibt geschlossen, der UniSport und Einrichtungen mit Publikumsverkehr sind für alle geschlossen.

Köln | Das Land Nordrhein-Westfalen hat am Freitag entschieden, dass ab Montag alle Kindertagesstätten und Schulen in NRW geschlossen werden. Die Stadt Köln hat heute konkretisiert, wie die Schulschließungen auf dem Stadtgebiet ablaufen werden und wessen Kinder weiter betreut werden.