Wirtschaftsnachrichten Bildung

Bildung
Deutscher Lehrerverband vorerst gegen Schulöffnungen
Köln | Der Deutsche Lehrerverband warnt vor einer schnellen Wiedereröffnung der Schulen. Das Bundesbildungsministerium erarbeitete einen Leitfaden für die Schulöffnung.
Eine Öffnung sei nur "sehr behutsam und vorsichtig, auf keinen Fall flächendeckend in allen Regionen möglich", sagte Verbandspräsident Hans-Peter Meidinger der "Welt" (Montagausgabe). Auch in Städten und Landkreisen mit geringem Infektionsgeschehen sollten Bildungseinrichtungen nur stufenweise in den Wechselbetrieb zurückkehren und in halbierten Gruppen mit Mindestabstand unterrichten.
Außerdem sei eine FFP2-Pflicht für Lehrkräfte und die Pflicht für Schüler, mindestens eine Operationsmaske zu tragen, wünschenswert. Der Lehrerverband, der rund 165.000 Lehrer vertritt, verlangt von Bund und Ländern zudem eine Reihe von Begleitmaßnahmen, von der frühestmöglichen Impfung von Lehrkräften über regelmäßige Schnelltests im Wochentakt bei Schülern und Lehrkräften bis hin zu Raumluftfilteranlagen in allen nicht richtig belüftbaren Klassenzimmern. Die Hauptforderung sei aber ein an regionalen Inzidenzen orientierter Hygienestufenplan, der klar regele, welcher Schulbetrieb möglich sei, sagte Meidinger.
Auch die CDU/CSU-Fraktion warnt: "Es wäre fatal, in den kommenden Tagen Kitas und Schulen hektisch zu öffnen, nur um sie kurz danach wieder schließen zu müssen", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nadine Schön (CDU). Sie fordert, dass das SPD-geführte Bundesfamilienministerium ein umfassendes Testkonzept vorlegen müsse, unter anderem mit Einbindung von Bundeswehr und Hilfsorganisationen. SPD-Fraktionsvize Katja Mast fordert, die Situation von Familien und Kindern bei den Beratungen zwischen Bund und Ländern am kommenden Mittwoch prioritär zu betrachten.
"Es sind die Familien, die dieses Land durch die Pandemie tragen." Bundestagsfraktionen der Opposition sprechen sich dagegen für eine zügige Kita-Öffnung sowie Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts aus. "Gerade Grundschulen und Kitas müssen kurzfristig wieder geöffnet werden", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Katja Suding.
"Jeder Tag zählt, Lernrückstände werden für viele Kinder sonst kaum mehr aufholbar sein." Der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Götz Frömming, sieht viele Schulen gerüstet, um einen Betrieb auch unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln durchzuführen. "Pauschale langfristige Schulschließungen sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen katastrophal und müssen schnellstmöglich beendet werden."
Bildungsministerium hat Leitfaden für Schulöffnung
Ein neuer Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für den Schulalltag legt erstmals fest, unter welchen Bedingungen Schulen wieder öffnen können. Im Auftrag des Bundesbildungsministeriums sind unter Mitwirkung von 36 Fachgesellschaften 40 Studien zum Schulbetrieb ausgewertet und daraus evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den Schulalltag in Pandemiezeiten erarbeitet worden. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe).
Konkret geht es darum, Maßnahmen einzuhalten wie die Gruppenaufteilung von Schülern, die Entlastung des Schülernahverkehrs durch versetzten Unterrichtsbeginn, das Tragen medizinischer Masken durch Schüler und Lehrer, das Lüften von Räumen, Maßnahmen im Sport- und Musikunterricht sowie einen klaren Umgang mit erkälteten Schülern und Verdachtsfällen. Nur wenn das gesamte Paket befolgt werde, könne der Unterricht auch in Pandemiezeiten aufrecht erhalten werden, so die Wissenschaftler. Das Papier wird am Montag in Berlin vorgestellt.
Die Leitlinie soll künftig ständig aktualisiert und angepasst werden.
Weitere Nachrichten aus Bildung

Köln | Jeden Februar erhalten hunderte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine Absage zu ihrem Schulwunsch, wenn sie von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. 2021 verschickte die Stadt Köln 695 Absagen. Das ist zwar in fünf Jahren die niedrigste Zahl aber es geht hier um das Schicksal von Kindern und deren Weg in ihre persönliche Zukunft. Die Kölner Linke spricht von einem Schlag ins Gesicht der Eltern und Kinder, die sich für diese Schulform entscheiden. Auch die SPD übt Kritik. Die Parteien des kommenden Ratsbündnisses aus Grünen, CDU und Volt schweigen.
Düsseldorf | Vor den Bund-Länder-Beratungen am kommenden Mittwoch haben Eltern in Nordrhein-Westfalen Wechselmodelle für Grundschüler und Abschlussklassen gefordert.
Berlin | Nach der ersten Lieferung des Impfstoffs von Astrazeneca hat sich Bundesbildungsministern Anja Karliczek (CDU) für eine frühere Impfung von Lehrern und Erziehern ausgesprochen und erinnerte daran, dass das Präparat von Astrazeneca nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission nur für Personen unter 65 Jahren eingesetzt werden soll.