Wirtschaftsnachrichten Bildung

Bildung
Köln-Ehrenfeld: Bohrarbeiten auf dem Heliosgelände haben begonnen
Köln | Seit ein paar Tagen ist am Ehrenfeldgürtel und der Vogelsanger Straße der dortige Bauzaun verschwunden. Auf dem Areal stehen inzwischen zwei mobile Bohrmaschinen, die Stadt lässt hier die Baugrube ausheben.
Doch bevor die eigentlichen Aushubarbeiten beginnen können, stehen eine ganze Reihe vorbereitender Arbeiten auf der Agenda. Neben der groben Beseitigung des dort umherliegenden Unrats und den Resten der früheren Bebauungen haben inzwischen auch konkrete erste Maßnahmen zur Vorbereitung der Baugrube begonnen. So steht unter anderem die Bohrung von mehr als 100 Löchern an, die für die Trägerkonstruktion zur Sicherung der Baugrube benötigt werden. Die ersten Träger waren bereits gefasst.
Eine weitere Maßnahme, die derzeit parallel läuft, ist die Untersuchung des Untergrunds auf mögliche Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg. Im Herbst dieses Jahres soll nach derzeitigen Planungen der Stadtrat über einen Baubeschluss beraten. In etwas mehr als einem Jahr sollen die Arbeiten für die neue Heliosschule dann beginnen. Sie wird im südlichen Teil des Helios-Geländes entstehen und voraussichtlich mindestens 100 Millionen Euro kosten.
Schule als zentraler Baustein eines neuen Stadtviertels
Die Schule ist dabei ein zentraler Baustein der vor Jahren abgeschlossenen Bürgerbeteiligung. Auf dem insgesamt rund vier Hektar großen Gelände soll neben der „Universitätsschule“ (geplant als inklusive Grund-und Gesamtschule) verschiedene Gebäude für die Nutzungen Wohnen, Kultur, Gewerbe und Einzelhandel errichtet werden.
Die so genannte „Heliosschule“ wird die erste bundesdeutsche Praxisschule sein, in der als Außenstelle der Universität zu Köln Lehramtsstudierende neben ihrer Theorie an der Hochschule auch praktisch auf ihren künftigen Arbeitsbereich vorbereitet werden. Dem inklusiven Ansatz kommen dadurch die neuesten erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse zugute.
Weiterer Zeitplan
Bei der Schulgründung waren neben Stadt und Universität auch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie Vertreter der Anwohner beteiligt. Der Primärbereich ist bereits mit dem Schuljahr 2015/16 am Interimsstandort Kaisersescher Straße in Köln-Sülz, direkt neben dem Gelände der Grundschule Mommsenstraße, an den Start gegangen.
Die Gesamtschule Helios startet zum Schuljahr 2018/19 zunächst am Schulstandort Borsigstraße, Köln-Ehrenfeld, bevor sie in ein Interimsgebäude in der Overbeckstraße in Köln-Neuehrenfeld ziehen wird. Beide Schulformen werden ihr endgültiges Gebäude auf dem Heliosgelände voraussichtlich zum Schuljahr 2023/24 beziehen, so der Zeitplan.
Weitere Nachrichten aus Bildung

Köln | aktualisiert | Die Schulen in NRW gehen ab kommender Woche wieder in den Distanzunterricht. Das teilte Schulministerin Yvonne Gebauer soeben mit. Nicht betroffen sind die Abschlussklassen, die jetzt ins Abitur gehen und die 10. Klassen, die Abschlussklassen sind.

Bildung
Stadtverwaltung agiert bei der Vergabe der Gymnasialplätze ohne Rücksprache mit Kölner Politik
Köln | Wer darf in Köln in Sachen Schulpolitik Entscheidungen treffen? Der Rat und sein Schulausschuss, die Verwaltung der Stadt Köln autark, die Bezirksregierung? Die Verwaltung der Stadt Köln hat bei der Vergabe der Gymnasialplätze der 5. Klassen ein neues Verfahren eingeführt. Die Ratsparteien Grüne, CDU, FDP und Volt kritisieren, dass der Schulausschuss nicht im Vorfeld involviert und informiert war.
Berlin | Bundesbildungsministerin Anja Karlizek rechnet damit, dass Studierende im nächsten Wintersemester wieder zurück in die Universitäten kommen können: "Immer vorausgesetzt, diese Pandemie nimmt nicht einen neuen dramatischen Verlauf, gehe ich davon aus, dass im Wintersemester wieder in den Normalbetrieb an den Hochschulen zurückgekehrt werden kann", sagte die CDU-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Hochschulen gingen jetzt ins dritte Online-Semester. "Das bedeutet eine immense Belastung für alle", so Karliczek.