Wirtschaftsnachrichten Bildung

NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer bei einer Pressekonferenz im Juni 2020
Bildung
NRW-Schulministerin Gebauer: Präsenzuntericht ist und bleibt 1. Wahl
Köln /Düsseldorf | NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer informierte heute über die Situation an den NRW-Schulen in der Corona-Pandemie. Sie stellte fest, dass Sie und die am Freitag tagende Kultusministerkonferenz am Prinzip des flächendeckenden Präsenzunterrichts festhalte werde und dies ihre 1. Wahl war und bleibt. Schulscharf, wenn die Pandemiesituation dies erfordere, sei ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht möglich. Dies müssen die Schulleitungen mit den Gesundheitsämtern vor Ort entscheiden.
Der Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht an den NRW-Schulen könne dann erforderlich sein, wenn eine Schule sich als Hotspot in der Pandemiesituation erweise oder besonders viele Lehrerinnen und Lehrer erkrankt seien. In diesem Fall sei der schulscharfe Wechsel in den Distanzunterricht möglich. Dafür reiche eine einfache Anzeige des Wechsels bei der dafür zuständigen Bezirksregierung. Derzeit nehmen in NRW noch 95,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler und 93,6 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer am Präsenzunterricht teil, so die Ministerin.
Anders sieht das die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW, die davon spricht, dass fast 75.000 Schülerinnen und Schüler und rund 5.000 Lehrkräfte in Quarantäne sind und an jeder fünften Schule kein regulärer Präsenzunterricht stattfinde, stattdessen Schließungen oder Teilschließungen. Die Gewerkschaft spricht von einer steigenden Tendenz. „Wir gehen davon aus, dass vorerst nicht mit einer Entspannung der Situation zu rechnen ist und der vom Ministerium für Schule und Bildung vorgegebene Weg den Gegebenheiten vor Ort und den Bedürfnissen von Schule und Unterricht weiterhin nicht gerecht wird“, erklärte GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern
Die Ministerin sagte, dass NRW bereits die strengsten Infektionsschutzmaßnahmen habe und daher gut und klug für die Entscheidungen, die am Mittwoch in der Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin anstünden, vorbereitet sei. In der Digitalisierung der Schulen befände sich das Land in einem Wettlauf mit der Zeit, aber der digitale Fortschritt schreite voran. In 74 Onlineseminaren seien 2.000 Lehrerinnen und Lehrer weitergebildet worden. Jetzt beginne eine zweite Serie an Unterricht, die Präsenz- und Distanzlehre verbinde. Hier gebe es einen großen Bedarf, so die Ministerin.
Zudem reagiere das Ministerium auf den erhöhten Personalbedarf. Von den 800 Lehrerinnen und Lehrern, die im Vorgriff auf die Wiedereinführung von G9 eingestellt werden sollen, habe das Ministerium bereits 400 eingestellt. Zudem seien Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bereit zusätzlichen Unterricht zu erteilen. Mit Stichtag 1. Oktober hätten sich 1.397 von ihnen freiwillig gemeldet. Zudem will Schulministerin Gebauer das pädagogische Personal entlasten und mehr Helferinnen und Helfer einstellen, die sich um die Dokumentation des Infektions- und Hygieneschutzes ab den Schulen kümmern sollen. Hierfür stehen rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Nachrichten aus Bildung
Berlin | Der Chef des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen, Franz Knieps, hat vor dem nächsten Treffen der Ministerpräsidenten am Dienstag eine rasche Öffnung der Schulen gefordert.

Interview mit dem Kölner Jugend- und Sportdezernenten, Robert Voigtsberger
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Robert Voigtsberger: Die Situation, die wir seit dem März 2020 erleben, stellt die Menschen vor nie da gewesene Herausforderungen, und Familien mit Kita- oder Schulkindern auf ganz besondere Weise. Auf der anderen Seite tragen viele Menschen und Institutionen mit ihrem täglichen Einsatz dazu in beeindruckender Art und Weise bei, die Pandemie zu bewältigen. Das macht mir Hoffnung und gibt mir Zuversicht. Wie sich zeigt, ist Köln insgesamt gut aufgestellt, die Arbeit und die Entscheidungen des Krisenstabes haben sich bewährt.

Köln | Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ordnet Distanzunterricht an den Schulen bis 31. Januar an. Das teilte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer mit und verwies bei Fragen nach der Ausstattung mit digitalen Endgeräten auf die Kommunen und die zur Verfügung gestellten Landesmittel. Wie viele digitale Endgeräte gibt es an Kölner Schulen und wie ist deren Netz- oder WLan-Anbindung?