Wirtschaftsnachrichten Bildung

Bildung
Nach den Osterferien: Schulen in NRW für eine Woche im Distanzunterricht
Köln | aktualisiert | Die Schulen in NRW gehen ab kommender Woche wieder in den Distanzunterricht. Das teilte Schulministerin Yvonne Gebauer soeben mit. Nicht betroffen sind die Abschlussklassen, die jetzt ins Abitur gehen und die 10. Klassen, die Abschlussklassen sind.
In der kommenden Woche gehen alle Schulen in NRW für eine Woche in den Distanzunterricht. Das teilte soeben NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in einem Video-Hintergrundgespräch mit. Damit soll für Schüler*innen und Lehrer*innen die größtmögliche Sicherheit erreicht werden. Ein Logistikunternehmen meldete, dass nicht alle Tests an alle Schulen in NRW ausgeliefert werden können. Es gibt also Probleme bei der Auslieferung der Tests. Auch das sei ein Grund für die Entscheidung eine Woche lang in den Distanzunterricht zu wechseln. Dazu komme das diffuse aktuelle Infektionsgeschehen. Ministerin Gebauer stellte noch einmal ausdrücklich fest, dass die Schulen keine Treiber der Pandemie seien. Es gibt für Abschlussklassen und die Abiturjahrgänge gesonderte Regeln.
Weitere Nachrichten aus Bildung

Köln/Düsseldorf | Die Schulen in NRW gehen ab kommenden Montag wieder in den Wechselunterricht, so die Entscheidung des NRW-Schulministeriums. Voraussetzung: Eine Inzidenz von unter 200. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften GEW NRW sieht dies kritisch.

Bildung
Stadtverwaltung agiert bei der Vergabe der Gymnasialplätze ohne Rücksprache mit Kölner Politik
Köln | Wer darf in Köln in Sachen Schulpolitik Entscheidungen treffen? Der Rat und sein Schulausschuss, die Verwaltung der Stadt Köln autark, die Bezirksregierung? Die Verwaltung der Stadt Köln hat bei der Vergabe der Gymnasialplätze der 5. Klassen ein neues Verfahren eingeführt. Die Ratsparteien Grüne, CDU, FDP und Volt kritisieren, dass der Schulausschuss nicht im Vorfeld involviert und informiert war.
Berlin | Bundesbildungsministerin Anja Karlizek rechnet damit, dass Studierende im nächsten Wintersemester wieder zurück in die Universitäten kommen können: "Immer vorausgesetzt, diese Pandemie nimmt nicht einen neuen dramatischen Verlauf, gehe ich davon aus, dass im Wintersemester wieder in den Normalbetrieb an den Hochschulen zurückgekehrt werden kann", sagte die CDU-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Hochschulen gingen jetzt ins dritte Online-Semester. "Das bedeutet eine immense Belastung für alle", so Karliczek.