Wirtschaftsnachrichten Digitalisierung
Digitalisierung
Justizministerium will Cookie-Banner verändern
Berlin | Der Verbraucherschutz-Staatssekretär der Bundesregierung, Christian Kastrop, will das Aussehen von Cookie-Auswahlbannern im Internet verändern.
"Das Einwilligen zu den Datenschutzbestimmungen auf Websites ist oft verbraucherunfreundlich - lange Texte, viel Kleingedrucktes, komplizierte Browser-Fenster", sagte Kastrop der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Und weiter: "Als Folge klickt der Verbraucher oft genervt auf `Akzeptieren`. Wir wollen das Ablehnen von Cookie-Einstellungen künftig genauso leicht wie das Einwilligen machen." Kastrop möchte künftig zudem verhindern, dass Digitalunternehmen ihre Kunden durch psychologische Tricks manipulieren. Solche Manöver hatten in den vergangenen Jahren immer wieder für Kritik gesorgt.
Der Staatssekretär ruft in dieser Sache allerdings derzeit nicht nach einem Gesetz. Zum besseren Verständnis der Sache baut er im Justizministerium ein so genanntes "Kompetenzzentrum für verhaltenswissenschaftliche Verbraucherforschung" auf, wie die FAS berichtet. Darin sollen Psychologen und Ökonomen gemeinsam arbeiten.
Zurück zur Rubrik Digitalisierung
Weitere Nachrichten aus Digitalisierung

Brüssel | Facebook blockiert in Australien Inhalte von Nachrichten-Anbietern und von Regierungsseiten. Hintergrund ist ein neues Mediengesetz, wonach Internetkonzerne an Verlage zahlen sollen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Auch Google hat schon gedroht, seine Suchmaschine in Down Under abzuschalten.

Digitalisierung
Mehrheit der 15- bis 20-Jährigen auf sozialen Internetplattformen in Deutschland unterwegs
Wiesbaden | Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das Internet mittlerweile zum Alltag. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, nutzten im 1. Quartal 2020 rund 89 Prozent der 10- bis 15-Jährigen Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Viber, Threema, oder andere. Fast zwei Drittel (61 Prozent) waren in sozialen Netzwerken aktiv und immerhin 43 Prozent teilten auf Webseiten selbst erstellte Inhalte.
Digitalisierung
Monopolkommission: Internetkonzern-Zerschlagung letztes Mittel
Bonn | Der Chef der Monopolkommission Jürgen Kühling sieht Zerschlagungen als letztes Mittel angesichts der großen Marktmacht von Internetkonzernen. "Ich halte das für die Ultima Ratio, das ist wirklich das letzte Mittel, dass ich jetzt anfange, Unternehmen zu zerschlagen.