Wirtschaftsnachrichten Digitalisierung
Digitalisierung
Zweifel an Kompetenz des Verkehrsministeriums für Games-Förderung
Berlin | Die Grünen und der Kulturrat haben deutliche Zweifel an der Zuständigkeit für die Computerspieleförderung innerhalb der Bundesregierung angemeldet. Es stelle sich die Frage, "bei welchem Erfolgsprojekt sich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die erforderliche Kompetenz erarbeitet hat, die Games-Förderung zu betreuen", sagte die Grünen-Digitalpolitikerin Tabea Rößner dem "Handelsblatt". Das Verkehrsministerium hob dagegen die eigene Expertise hervor.
So verfüge man "durch die jahrelange Betreuung des Deutschen Computerspielepreises über vertiefte Kenntnisse der Games-Branche", heißt es in einem Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger (CDU) an Rößner, über welches das "Handelsblatt" berichtet. Laut Bilger erarbeitet das Verkehrsministerium derzeit die Richtlinie für die Games-Förderung. "Dabei werden künstlerische Kriterien berücksichtigt."
Rößner zeigte sich verwundert über die Argumentation Bilgers. Wenn "vertiefte Kenntnisse" im Ministerium vorhanden seien, wieso werde dann der Computerspielepreis ab dem kommenden Jahr wieder vom Kanzleramt koordiniert, fragte sie. "Sollte dieser Logik folgend nicht eigentlich die gesamte Computerspieleförderung über das Kanzleramt abgewickelt werden, analog zur Filmförderung, die nun endlich wieder aus nur einer Hand kommt?" Beim Verkehrsministerium habe die Computerspiel-Förderung jedenfalls "nichts zu suchen".
Das sieht auch der Deutsche Kulturrat so. "Der Computerspielepreis wie auch die Games-Förderung gehören in das Haus der Kulturstaatsministerin, weil es sich um eine Kulturförderung handelt", sagte der Geschäftsführer des Spitzenverbands der Bundeskulturverbände, Olaf Zimmermann, dem "Handelsblatt". Leider habe die Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in der vergangenen und in dieser Legislaturperiode nicht zugegriffen.
"Das war ein Fehler."
Zurück zur Rubrik Digitalisierung
Weitere Nachrichten aus Digitalisierung
Digitalisierung
Deutsches Kartellamt will Facebook Vorschriften machen
Berlin | Das Bundeskartellamt will Facebook verbieten, Daten aus verschiedenen Quellen ohne Zustimmung der Nutzer zu kombinieren. Das Unternehmen solle in den Nutzungsbedingungen für sein Online-Netzwerk nicht mehr vorschreiben dürfen, dass Mitglieder sich auf die Sammlung einlassen müssen, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Bisher sammle Facebook nicht nur im Online-Netzwerk Daten über Nutzer, sondern könne auf weitere Quellen zugreifen, erklärt die Behörde in einer Mitteilung.
Digitalisierung
Verbraucherschützer warnt vor Facebooks Messenger-Plänen
Berlin | Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller hat das Vorhaben von Facebook kritisiert, seine Dienste WhatsApp, den Facebook Messenger und die Kommunikations-Funktion des Foto-Dienstes Instagram auf einer technischen Plattform zusammenzulegen. "In jedem Fall ist es unerlässlich, dass die Datenschutzaufsichts- und die Kartellbehörden die aktuellen Facebook-Pläne überprüfen", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) dem "Handelsblatt". Müller warnte, sollte Facebook sein Vorhaben umsetzen, könne das Unternehmen künftig noch leichter detaillierte Persönlichkeitsprofile seiner Nutzer erstellen und vermarkten.
Digitalisierung
Harter Brexit: Deutsche Wirtschaft fürchtet um Datenverkehr
Berlin | Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft haben vor den Folgen eines ungeordneten Brexits für den grenzüberschreitenden Datenverkehr in Europa gewarnt. "Kommt der harte Brexit, ist der Datenverkehr mit einem Land wie Uruguay ab dem 30. März einfacher als mit dem Vereinigten Königreich", sagte der Präsident des IT-Verbands Bitkom, Achim Berg, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Deutsche Unternehmen müssten ihre britischen Geschäftspartner oder Dienstleister dann so behandeln, als säßen sie außerhalb der EU. "Wer dies missachtet, verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung DSGVO – mit den bekannten hohen Bußgeldrisiken."