Karriere

Nürnberg | Die Zahl der sachgrundlosen Befristungen von Arbeitsverträgen in Deutschland ist zuletzt deutlich gestiegen. Das geht aus neuen Hochrechnungen des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagausgaben) berichten. Mitte 2018 gab es demnach 1,8 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, die ohne Sachgrund befristet waren.

Karriere
Arbeitslosenzahl in Gesamtdeutschland erneut gesunken – Kölner Quote bleibt über Bundesdurchschnitt
Nürnberg | aktualisiert | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht weiter zurück. Im Mai waren 2,236 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 80.000 weniger als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat April stieg die Arbeitslosenzahl um 7.000. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei 4,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Köln liegt derzeit bei 7,8 Prozent und damit weit über dem Bundesdurchschnitt.
Berlin | Seit 2014 hat sich die Lücke an IT-Spezialisten auf einen Rekordwert von fast 60.000 mehr als verdreifacht. Insgesamt fehlen aktuell 311.000 Fachkräfte für Technik, IT und Naturwissenschaften, berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf den neuen Mint-Frühjahrsreport des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Damit war die gesamt Mint-Fachkräftelücke – also Berufe rund um Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nur um wenige Tausend unter dem bisherigen Rekordwert vom Frühjahr 2018. Der größte Mangel herrscht nicht bei den Akademikern, sondern bei den Facharbeitern: Hier fehlen aktuell gut 144.000 Mint-Fachleute.

Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht auch im April weiter zurück. Das teilte die Agentur für Arbeit heute mit.

Wiesbaden | Im Jahr 2018 ist das Arbeitskostenniveau in Deutschland innerhalb der Europäischen Union wie im Jahr zuvor auf Rang sechs gewesen.
Berlin | Die Bereitschaft der Deutschen, sich in der Freizeit oder auf eigene Kosten beruflich weiterzubilden, sinkt. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Weiterbildungsanbieters Haufe Akademie unter Angestellten, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Demnach würden sich 16 Prozent der Befragten am Wochenende oder im Urlaub weiterbilden.

Wiesbaden | Im Jahr 2018 haben insgesamt 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen: Das waren 4.000 oder 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Dieser Anstieg wird demnach allein von den Männern getragen: Während 7.400 oder 2,3 Prozent mehr Männer einen Ausbildungsvertrag abschlossen als im Vorjahr, setzte sich bei den Frauen der schon seit zehn Jahren rückläufige Trend mit 3.400 oder 1,8 Prozent weniger neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weiter fort. Gegenüber 2008 ging die Zahl der von Frauen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 25 Prozent zurück.
Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht weiter zurück. Im März waren 2,301 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 157.000 weniger als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat Februar sank die Arbeitslosenzahl um 72.000. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei aktuell 5,1 Prozent.
Berlin | Von den insgesamt 7,7 Millionen atypisch Beschäftigten in Deutschland sind gut zwei Drittel (68,6 Prozent) Frauen. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Susanne Ferschl, über die das "Handelsblatt" berichtet. Unter atypische Beschäftigung fallen Teilzeitbeschäftigte mit höchstens 20 Wochenstunden, Minijobber, befristet Beschäftigte und Zeitarbeiter.

Berlin | Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich in den vergangenen zehn Jahren von rund 48 Millionen im Jahr 2007 auf 107 Millionen im Jahr 2017 mehr als verdoppelt.
Frankfurt/Main | Die 30 DAX-Konzerne wollen laut Berechnungen einer Zeitung vor allem über Fluktuation, Vorruhestandsregelungen und Abfindungen gut 100.000 Stellen abbauen. Am meisten Stellen würden bei VW wegfallen - mit mehr als 30.000, berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Insgesamt beschäftigen die 30 DAX-Konzerne 3,7 Millionen Menschen, davon gut ein Drittel in Deutschland.
Berlin | Im öffentlichen Dienst zeichnet sich ein dramatischer Personalmangel ab. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie der Unternehmensberatung McKinsey meldet, werden bis 2030 rund 731.000 Beschäftigte fehlen. Damit wäre jede sechste der rund 4,5 Millionen Stellen unbesetzt.
Luxemburg | Arbeit in der EU wird teurer. Die Kosten je geleistete Arbeitsstunde sind vom vierten Quartal 2017 zum vierten Quartal 2018 um 2,8 Prozent gestiegen, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mit. Im Euroraum stiegen die Arbeitskosten im gleichen Zeitraum um 2,3 Prozent.
Berlin | Die Haltelinie von 48 Prozent für das Sicherungsniveau in der gesetzlichen Rente wird 2021 erstmals greifen müssen – früher als bislang angenommen. "Das Netto-Rentenniveau vor Steuern, das im Prinzip das Verhältnis von Netto-Standardrente zu durchschnittlichem Netto-Arbeitsentgelt beziffert, wird für 2019 auf 48,2 Prozent geschätzt. Es sinkt 2021 auf 48,1 Prozent und wird ab 2021 durch die Haltelinie bei 48 Prozent gehalten", heißt es in einer neuen Prognose der Deutschen Rentenversicherung Bund, über welche die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Mittwochsausgaben berichten.
Karriere
Lidl erhöht Einstiegsgehalt
Neckarsulm | Der Lebensmittel-Discounter Lidl erhöht seinen Einstiegslohn von 12 Euro auf 12,50 Euro pro Stunde. Das sagte Deutschland-Chef Matthias Oppitz der "Bild am Sonntag". So solle sichergestellt werden, dass bei Vollzeitbeschäftigung über 2.000 Euro brutto im Monat bezahlt würden.