Wirtschaftsnachrichten Karriere

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg wird im Oktober neuer Präsident der FH Köln
Karriere
FH Köln: Wachwechsel auf dem Präsidentenstuhl im Oktober
Köln | Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg wird im Oktober die Nachfolge von Prof. Dr. Joachim Metzner auf dem Präsidentenstuhl der Fachhochschule Köln übernehmen und damit der größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Der Senat der Hochschule hat heute den Vorschlag des Hochschulrates angenommen.
Seeßelberg kommt aus München, wo er als Professor für Bauingenieurwesen an die Hochschule München lehrt. 1995 wurde er berufen und seit 2009 ist er Vizepräsident des wissenschaftlichen Hauses. „An der Spitze der Fachhochschule Köln zu stehen, ist eine besondere Herausforderung. Dies nicht nur, weil sie als Deutschlands größte Hochschule für angewandte Wissenschaften per se bundesweit im Fokus steht; unter der langjährigen Führung von Prof. Dr. Joachim Metzner hat sie sich als Impulsgeberin für die Entwicklung des Hochschultyps Fachhochschule einen Namen gemacht und insbesondere die politische Landschaft für die Interessen der Fachhochschulen sensibilisieren können“, erklärt Seeßelberg in einem schriftlichen Statement.
Metzner, 69, verabschiedet sich im Oktober in den Ruhestand. 1978 wurde er Professor für Sprachwissenschaft und 2008 Präsident der Kölner FH und ins Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt, wo er das Amt des Vizepräsidenten inne hat. Metzner ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden verliehen.
Weitere Nachrichten aus Karriere

Berlin | Seit der Jahrtausendwende sind die Reallöhne beinahe genauso stark gestiegen wie die Einkommen aus Unternehmen und Vermögen.
Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember erneut gestiegen. Im letzten Monat des Jahres waren in der Bundesrepublik 2,707 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 480.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat stieg die Arbeitslosenzahl unterdessen um 8.000. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei 5,9 Prozent.
Berlin | Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, erwartet im kommenden Jahr einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. "Ich würde davon ausgehen, dass wir im kommenden Jahr noch einmal eine leichte Steigerung der Arbeitslosenquote erleben müssen", sagte er im Deutschlandfunk. Das bedeute aber nicht, dass man in "Massenarbeitslosigkeit" abdrifte.