Wirtschaftsnachrichten Karriere
Karriere
GroKo einigt sich auf Homeoffice-Pauschale von 600 Euro
Berlin | Die Große Koalition hat sich offenbar final auf die Einführung einer Homeoffice-Pauschale geeinigt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Die zuständigen Fraktionsvizes von Union und SPD hätten die Ausgestaltung der Pauschale bei einem Gespräch am Donnerstag geklärt, hieß es.
Demnach können Arbeitnehmer, die in der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten, fünf Euro pro Tag geltend machen. Die Pauschale soll maximal 600 im Jahr betragen. Sie werde innerhalb des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von 1.000 Euro gewährt, hieß es.
Damit wird die Pauschale wie andere Werbungskosten behandelt. Es profitieren nur diejenige, die auf mehr als 1.000 Euro Werbungskosten im Jahr kommen. Durch die Ausgestaltung der Pauschale solle der Kostenrahmen eingehalten werden, hieß es in Koalitionskreisen.
Die Homeoffice-Pauschale soll noch im Dezember im Rahmen des Jahressteuergesetzes verabschiedet werden.
Weitere Nachrichten aus Karriere
Berlin | Beim deutschen Zoll klaffen große Personallücken. Obwohl Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mehrfach einen massiven Stellenabbau angekündigt hat, sind derzeit mehr als 3.000 Planstellen nicht besetzt, geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Haushaltsexperten Sven-Christian Kindler hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Danach können aktuell 3.004 Stellen beim Zoll nicht besetzt werden.
Nürnberg | Mit der Coronakrise nimmt die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland erstmals nach fast 20 Jahren wieder deutlich zu. Laut Bundesagentur für Arbeit hat sie sich allein seit Anfang 2020 um rund ein Drittel erhöht: "Die Zahl der Langzeitarbeitslosen war vor der Pandemie auf unter 700.000 gesunken, inzwischen ist sie wieder auf über 900.000 gestiegen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Ich befürchte, dass wir es erstmals seit den Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre wieder mit steigender Sockelarbeitslosigkeit zu tun bekommen."

Berlin | Seit der Jahrtausendwende sind die Reallöhne beinahe genauso stark gestiegen wie die Einkommen aus Unternehmen und Vermögen.