Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
NRW – Unternehmen können Testnachweise ausstellen
Köln | Das Land NRW hat die Test- und Quarantäneverordnung des Landes angepasst. Jetzt gelten auch von Arbeitgebern ausgestellte Testnachweise als offiziell. Mit diesen können dann Angebote genutzt werden, bei denen die Coronaschutz-Verordnung des Landes einen negativen Test vorschreibt. Allerdings müssen sich die Arbeitgeber zuvor registrieren, die am Verfahren teilnehmen wollen. Betrügern droht ein Bußgeld.
Kölner Wirtschaft
LyondellBasell meldet Störung im Betriebsablauf
Köln | aktualisiert | Bei LyondellBasell in Wesseling ist es heute Morgen gegen 8:45 Uhr zu einer Betriebsstörung gekommen. Das Unternehmen muss daher Stoffmengen, die es nicht näher bezeichnet und die sich noch in der Anlage befinden, über die Sicherheitsfackel abbrennen. Es komme zu Geräuschentwicklung und einem sichtbaren Feuerschein. Das Unternehmen habe die zuständigen Behörden unterrichtet, so LyondellBasell. Update: Die Fackeltätigkeit auf dem Gelände der LyondellBasell in Wesseling ist am Nachmittag beendet beendet worden. Der Cracker, eine Anlage zur Herstellung von Vorprodukten für die Kunststoffherstellung, nimmt nach Beheben eines Fehlers in der Prozesssteuerung den regulären Betrieb wieder auf. schrieb das Unternehmen.

Kölner Wirtschaft
Interview mit Johann Maria Farina, dessen Familie das Eau de Cologne nach Köln gebracht hat
„Eine grüne Altstadt mit viel Außengastronomie ist eine Zukunft“
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Johann Maria Farina: In den vergangenen zwölfeinhalb Monaten war und ist das Duftmuseum im Farina-Haus überwiegend aufgrund der Corona-Schutzverordnung geschlossen. Es gab im Sommer eine kurze Öffnungsphase, mit wenigen Besucher aus dem Umland, die aber Ende November endete. Eine Öffnung des Museums ohne Riechen, Haptik und Dialog ist nicht möglich, deshalb konnten wir auch im März nicht wieder mit Führungen durch das Duftmuseum beginnen.

Kölner Wirtschaft
Flughafen Köln Bonn und Verdi einigen sich auf neuen Tarifvertrag
Köln | Der Bodenverkehrsdienst am Flughafen Köln Bonn erhält einen neuen Tarifvertrag. Der Flughafen und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi konnten sich einigen. Das teilte das Flughafenmanagement mit.

Kölner Wirtschaft
Trend steigender Wohnimmobilienpreise setzt sich fort – auch in Köln
Wiesbaden | Der Trend steigender Wohnimmobilienpreise in Deutschland hat sich im vierten Quartal 2020 fortgesetzt. Die Preise waren durchschnittlich 8,1 Prozent höher als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Gegenüber dem dritten Quartal 2020 stiegen die Preise für Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser um durchschnittlich 2,6 Prozent.
Kölner Wirtschaft
Neue Nachrichtensendung mit Jan Hofer bei RTL geplant
Köln | Jan Hofer, langjähriger Chefsprecher der "Tagesschau", soll Sprecher einer neuen wochentäglichen Nachrichtensendung im Hauptabendprogramm von RTL werden. Das teilte der Kölner Sender am Mittwoch mit. Demnach wird das neue Format derzeit unter Verantwortung von Gerhard Kohlenbach, Chefredakteur Nachrichten bei "RTL News", entwickelt.

Kölner Wirtschaft
Kölner Messe-Chef: „Mich ärgert die Vollkaskomentalität, die Entscheidungen blockiert“
Interview mit Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Köln-Messe
Wie erleben Sie die Situation im Lockdown, was hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert?
Gerald Böse: Im Frühjahr 2020 war der Lockdown für uns alle ein Schockerlebnis. Binnen kürzester Zeit wurde der gesamte Veranstaltungsbetrieb auf null heruntergefahren. Da ging es dann zunächst nur um kurzfristige und zielgerichtete Aktivitäten und Pragmatismus, um die Mitarbeiter und Kunden auf das Szenario einzustellen. Damals hätte niemand geglaubt, dass die Dimensionen solch gewaltige Ausmaße annehmen und dass wir jetzt ein Jahr später immer noch darüber sprechen. Im Juni 2020 gab es bei uns den Beschluss, das Herbstprogramm abzusagen und Ende des Jahres wurde das erste Quartal 2021 abgemeldet. Es war immer ein Stop und Go, das alle Beteiligten enorm herausgefordert hat.

Kölner Wirtschaft
Massive Verluste für den Kölner Motorenbauer Deutz im Corona-Jahr
Der Verbrennungsmotor bleibt im Fokus
Köln | Im vergangenen Krisenjahr musste der Kölner Motorenbauer Deutz deutliche Verluste hinnehmen. Im letzten Quartal gab es aber schon Zeichen der Erholung mit wieder steigenden Umsatzzahlen. Die Perspektive für das laufende Geschäftsjahr sieht besser aus – man rechnet in Porz zumindest mit einem ausgeglichenen operativen Ergebnis. Dafür soll auch ein Restrukturierungsprogramm sorgen – dessen Ziel ist es, weiter Kosten einzusparen. Insgesamt 350 Jobs sollen an den deutschen Standorten im Rahmen eines Freiwilligenprogramms abgebaut werden. Zum 12. März hatten 302 Mitarbeiter dieses Angebot angenommen.
Kölner Wirtschaft
Aufsichtsrat des Flughafens verlängert Torsten Schrank
Köln | Der Aufsichtsrat des Flughafen Köln Bonn hat beschlossen den Vertrag mit Finanzgeschäftsführer Torsten Schrank bis zum Jahr 2025 zu verlängern. Schrank habe den Flughafen in einer sehr schwierigen Zeit erfolgreich wirtschaftlich stabilisiert. Schrank ist seit 2019 am Flughafen Köln Bonn aktiv.

Kölner Wirtschaft
Sparkasse Köln Bonn: „Die seit langem erwartete Pleitewelle wird nur aufgeschoben“
Sparkasse Köln Bonn präsentiert ihre Jahresbilanz für 2020
Köln | Die anhaltende Corona-Krise schlägt sich auch auf die Bilanzzahlen der Sparkasse Köln Bonn für 2020 nieder. So ist das Jahresergebnis vor Steuern auf 60 Millionen Euro (2019: 68 Millionen) zurückgegangen. Der Bilanzgewinn sank von 26 auf 24 Millionen Euro. „Das ist unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung durch die Corona-Pandemie ein vergleichsweise gutes Ergebnis“, sagt der Vorstandsvorsitzende Ulrich Voigt. Die Bilanzsumme erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr 27,8 Milliarden Euro (2019: 27,1 Milliarden), hier setzte sich der moderate Aufwärtstrend fort.

„Wir konnten in unseren deutschen Werken Infektionsketten vermeiden“
Wie erleben Sie die Situation jetzt im zweiten Lockdown?
Rainer Ludwig: Dank unserer sehr guten Vorbereitung und der extrem hohen Ford Hygienestandards sind wir bislang gut durch die Krise gekommen. Nachdem wir zunächst von März bis Mai 2020 die Fertigung wegen des ersten Lockdowns für sechs Wochen eingestellt hatten, läuft diese seit Mai durchgehend. Dabei konnten wir in unseren deutschen Werken Infektionsketten vermeiden, was uns gezeigt hat, dass unser Konzept funktioniert. Wir dürfen uns aber nicht darauf ausruhen und müssen unsere Standards permanent an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Wir sind mit der Bundesregierung und den Wirtschaftsverbänden in einem stetigen Austausch, auch was jetzt die Teststrategien angeht. Besonders stolz sind wir auf unsere Belegschaft. Denn nicht alle Beschäftigten können bei uns im Homeoffice arbeiten. Sie sorgen unter erschwerten Bedingungen, wie der Maskenpflicht am Arbeitsplatz, dafür, dass unsere Fertigung seit Mai durchgehend weiterlaufen konnte. Das ist eine beeindruckende Leistung.

Kölner Wirtschaft
IHK Köln mit neuem Hauptgeschäftsführer
Köln | Die Kölner Industrie- und Handelskammer (IHK Köln) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer. Das Votum der außerordentlichen Vollversammlung war eindeutig.
Kölner Wirtschaft
Ralf Unna neuer Aufsichtsratschef beim Kölner Zoo
Köln | Der Kölner Zoo ist eine Aktiengesellschaft und hat einen Aufsichtsrat. Der hat einen neuen Chef: Dr. Ralf Unna, Grüne und MdR.

Kölner Wirtschaft
Die Kreissparkasse Köln präsentiert ihre Bilanz für 2020
Jede zweite Zahlung läuft bereits kontaktlos
Köln | Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns stellt auch die Kreissparkasse Köln vor große Herausforderungen. „In den ersten Wochen des vergangenen Lockdowns im Frühjahr 2020 haben wir eine sehr große Nachfrage nach Bargeld registriert, da die Kunden die Schließung der Kreditinstitute befürchtet hatten. Das war für uns eine logistische Herausforderung“, sagt der Vorstandsvorsitzende Alexander Wüerst, der gestern die Jahresbilanz seines Unternehmens für 2020 präsentierte.
Köln | Das Handwerk in Köln ist wirtschaftlich in zwei Teile gespalten. Die einen können in der Corona-Pandemie weiterarbeiten und die anderen sind durch den Lockdown in ihrer Existenz bedroht. Dazu zählen unter anderem Friseure, Kosmetiker, Maßschneider oder Messebauer.