Kölner Wirtschaft
Köln | Das Handwerk in Köln ist wirtschaftlich in zwei Teile gespalten. Die einen können in der Corona-Pandemie weiterarbeiten und die anderen sind durch den Lockdown in ihrer Existenz bedroht. Dazu zählen unter anderem Friseure, Kosmetiker, Maßschneider oder Messebauer.

Kölner Wirtschaft
Kölner IHK-Präsidentin: „Hoffnung machen mir die Innovationskraft und Kreativität der Unternehmen“
Interview mit der Präsidentin der Industrie- und Handelskammer, Dr. Nicole Grünewald
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Dr. Nicole Grünewald: Die Situation bei unseren Mitgliedsunternehmen ist zweigeteilt. In der Industrie gibt es viele Unternehmen, die sich gut auf die Situation einstellen und die auch die geforderten Hygieneregeln entsprechend umsetzen konnten. Das sind Unternehmen, die im Moment gut durch die Krise kommen. Der andere Teil ist unmittelbar vom Lockdown betroffen. Dazu gehören Hotellerie und Gastronomie genauso wie die Veranstaltungsbranche und der stationäre Einzelhandel. Da ist die Frustration sehr hoch und die Sorgen sind sehr groß. Gerade die Situation bei den Überbrückungshilfen, die nur sehr bürokratisch beantragt werden können und deren Auszahlung sehr schleppend läuft, machten den Unternehmen zu schaffen. Das wird noch verstärkt, da ein Ende des Lockdowns nicht klar absehbar ist. Diese Belastung ist nicht nur finanziell, sondern auch psychisch. Da stellt sich die bange Frage, welche Unternehmen am Ende diese Krise überstehen werden.

Kölner Wirtschaft
Hotels und Veranstalter verzeichnen deutliche Rückgänge in Köln
Schwieriges Jahr für den Tourismus in Köln
Köln | Für den Tourismus brachte die Corona-Krise im vergangenen Jahr deutliche Rückschläge. So gab es mit 1,44 Millionen Ankünften und 2,56 Millionen Übernachtungen jeweils einen Rückgang um mehr als 60 Prozent. „Die Einbrüche sind drastisch und die Auswirkungen auf die gesamte Branche extrem. Dennoch hätte es für Köln noch schlimmer ausfallen können“, sagt der Geschäftsführer von Köln-Tourismus, Jürgen Amann. Dass die Rückgänge in Städten wie München oder Berlin noch dramatischer waren, liege auch daran, dass München mehr internationale Gäste und Berlin einen größeren Anteil bei den Geschäftsreisenden habe.

Kölner Wirtschaft
Projektentwickler plant 447 Wohneinheiten in Porz auf 10,7 Hektar
Köln | Der Projektentwickler RBL RheinBauLand AG will in Köln-Porz auf 10,7 Hektar zwei neue Wohnqaurtiere mit insgesamt 447 Wohneinheiten realisieren. Jetzt, so das Unternehmen, sei ein städtebaulicher Wettbewerb entschieden worden aus dem in Abstimmung mit der Stadt Köln ein Bebauungsplan entwickelt werden soll.
Kölner Wirtschaft
Rheinenergie meldet Stromausfall nachdem dieser behoben war
Köln | Die Kölner Rheinenergie meldete um 13:18 Uhr eine Stromstörung in Teilen von Ehrenfeld und von Bilderstöckchen. Allerdings erst dann als Sie die Stromversorgung wieder hergestellt hatte.

„Viele Bereiche des Handwerks sind absolut systemrelevant“
Wie erleben Sie die Situation jetzt im zweiten Lockdown?
Garrelt Duin: Angespannt. Im Frühjahr gab es das Gefühl, das alles nur ein vorübergehendes Ereignis ist und im Mai gab es direkt einen Neustart. Jetzt hat man wegen der langen Dauer des Lockdowns ein ganz anderes Gefühl. Für manche Betriebe war schon Anfang November Schluss und jetzt haben wir Februar. Und alle ahnen, dass das noch andauern wird. Das sorgt überall und insbesondere in den Betrieben für eine deutliche Anspannung.

Kölner Wirtschaft
WDR wehrt sich gegen "Spiegel"-Bericht über Nähe zur Staatskanzlei NRW
Köln | Der WDR hat einen "Spiegel"-Bericht als "unwahr und tendenziös" bezeichnet, in dem dem Sender vorgeworfen wurde, einen Radiobeitrag über den Hambacher Forst gelöscht zu haben, weil dieser einen Mitschnitt enthielt, der für NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet heikel war. Gleichzeitig hatte der "Spiegel" dem WDR mangelnde Distanz zur Landesregierung vorgeworfen.
Kölner Wirtschaft
Mehr als 1 Million Euro von RheinEnergie für Kultur und soziales Engagement in Köln
Köln | Die drei Kölner RheinEnergieStiftungen (RheinEnergieStiftung Kultur, RheinEnergieStiftung Familie und RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf & Wissenschaft) fördern 2021 mit 1,2 Millionen Euro diverse Projekte in Köln und der Region. Das gab der Stiftungsverbund in Köln bekannt.

Köln | Aktuell setzt das Land NRW zwar die Erstimpfung mit den Biontech/Pfizer aufgrund von Lieferengpässen aus. Die Kölner Handwerkskammer fordert „Handwerkerinnen & Handwerker bevorzugt impfen!“ und erteilt der Homeoffice-Diskussion für das Handwerk eine klare Absage. Ist die Heizung kaputt könne dieses Problem nicht durch eine Videoschalte aus dem Homeoffice gelöst werden.
Kölner Wirtschaft
Sparkasse Köln Bonn fördert Karnevalsgesellschaften mit 50.000 Euro
Köln | Die Sparkasse Köln Bonn überweist an Karnevalsgesellschaften in Köln und Bonn aktuell 50.000 Euro an Förderungen aus ihren eigenen Mitteln.

Kölner Wirtschaft
Karneval-Stilblüten 2021: Ja, wo fahren die 3 denn hin?
Köln | Es ist Januar. Januar in Köln ist gleichbedeutend mit Karnevalssession. Daher will die Stadt Köln und das Kölner Festkomitee auch nix, aber auch gar nix absagen. Aber anstatt jeckem Treiben, treibt das Festhalten an dieser Session immer wildere Blüten. Heute: Marketing von Ford, dem Kölner Autobauer, der Fahrzeuge vor der Hofburg an das Kölner Dreigestirn übergab. Gestern starben in Deutschland 1.113 Menschen nach Angaben des Robert Koch-Instituts und die Politik überlegt Nachschärfungen beim Lockdown sowie appelliert an Unternehmen Kontakte zu reduzieren. Da passt etwas ganz gewaltig nicht mehr zusammen.

Kölner Wirtschaft
Warsteiner verlangt Staatshilfen für Brauereien
Warstein | Warsteiner-Chef Christian Gieselmann fordert wegen enormer Absatzeinbrüche in der Coronakrise Staatshilfe für Bier-Hersteller. "Aktuell werden den Brauereien in einer Weise die Absatzkanäle weggenommen, dass Hilfe angebracht ist. Da darf der Staat nicht weggucken", sagte Gieselmann der "Welt" (Freitagausgabe).

Kölner Wirtschaft
Ein Kölner an der Spitze der Commerzbank
Köln | Seit Beginn des Jahres ist der gebürtige Kölner Manfred Knof (55) Chef der Commerzbank AG, Deutschlands zweitgrößter privater Bank. Der Mann gilt als harter Sanierer.
Kölner Wirtschaft
RTL schneidet Michael Wendler jetzt doch aus dem Programm
Köln | Nachdem RTL bereits im Herbst letzten Jahres die Zusammenarbeit mit dem Sänger Michael Wendler beendet hatte, wird er nun auch aus bereits aufgezeichneten Sendungen herausgeschnitten.

Kölner Wirtschaft
2021: Art Cologne, lit.cologne und Fibo sollen stattfinden
Köln | Mit einem gerüttelt Maß an (Zweck-)Optimismus gehen die großen Kölner Messen in das Jahr 2021. Zum Jahresbeginn haben die Veranstalter ihre neuen Termine bekannt gegeben.