Kölner Wirtschaft

Köln | Die Handwerkskammer zu Köln (HWK) befragte ihre Unternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Mehr als die Hälfte der Kölner Handwerksunternehmen, 57,7 Prozent, melden zurück, dass sie betroffen sind. Die HWK hat eine klare und deutliche Forderung an die Finanzwirtschaft.

Kölner Wirtschaft
Kölnmesse streicht alle eigenen Messen bis Juni 2020
Köln | Die Kölnmesse streicht alle selbst veranstalteten Messen auf dem Kölner Messegelände bis Ende Juni 2020. Gestrichen werden die Photokina, die CCXP Cologne, die insureNXT I CGN und PerMediCon. Auf Mai 2021 wir die Messe „The Tire Cologne“ verschoben.

Kölner Wirtschaft
Coronavirus: Kann das Programm von Wirtschaftsminister Altmeier für Kleinbetriebe funktionieren?
Köln | Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz versprechen viel, aber wird das in der Wirtschaft und vor allem in den kleinen Unternehmen ankommen? Auch in Köln. Das darf bezweifelt werden.
Kölner Wirtschaft
Bundesagentur für Sprunginnovation will Filiale in Köln
Köln | Die Zentrale der Bundesagentur für Sprunginnovation, die ihre Zentrale in Leipzig hat, plane ein Büro in Köln, heißt es aus der Stadt Köln. Das Büro soll in Köln mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen vernetzt werden.

Kölner Wirtschaft
Bilanz Kreissparkasse Köln: Bezahlen per Handy ist stark nachgefragt
Die Kreissparkasse Köln kann trotz herausfordernden Marktbedingungen bei der Bilanz für 2019 positive Zahlen präsentieren. Digitales Angebot wurde gestärkt.
Köln | Das Geschäftsjahr 2019 war für die Kreissparkasse Köln trotz eines intensiven Wettbewerbsumfelds von einem erfreulichen Kundenzuspruch gekennzeichnet. In allen Kerngeschäftsfeldern konnte bei einer stabilen Konjunktur in der Region ein Wachstum verzeichnet werden. „Neben der robusten Wirtschaftslage hat insbesondere das Vertrauen der Menschen in die Kreissparkasse Köln hierzu beigetragen. Nähe – und das gleichermaßen über analoge und digitale Wege – wird von den Kunden weiterhin honoriert“, sagt der Vorstandsvorsitzende Alexander Wüerst.

Kölner Wirtschaft
Köln Tourismus präsentiert Rekordzahlen für 2019
2019 gab es in Köln fast 6,6 Millionen Übernachtungen. Zahlen steigen seit 2000 kontinuierlich an.
Köln | 2019 war das beste Jahr in der Kölner Tourismus Geschichte. Laut Köln Tourismus gab es im vergangenen Jahr 3,8 Millionen Ankünfte (plus 3,4 Prozent) und knapp 6,6 Millionen Übernachtungen. Dazu kommen noch einmal geschätzt 15 Millionen privater Übernachtungen in der Domstadt. Insgesamt ergibt sich daraus ein Gesamtumsatz durch den Tourismus von 6,6 Milliarden Euro – davon landen 150 Millionen Euro als Steuern und Abgaben in der Stadtkasse. Damit ist die Branche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Köln. 80.000 Jobs hängen direkt vom Tourismus ab.

Kölner Wirtschaft
Kölnmesse verschiebt Eisenwarenmesse wegen Corona-Virus
Köln | Die Internationale Eisenwarenmesse hätte am 1. März in Köln starten sollen. Die Kölnmesse hat die Messe jetzt abgesagt. Der Grund ist der Ausbruch des Corona-Virus.

Kölner Wirtschaft
Ein Ingolstädter wird Geschäftsführer von Köln-Tourismus
Am 1. Februar hat Jürgen Amann (47) sein neues Amt im Schatten des Doms angetreten.
Köln | Seine Hobbys sind das Reisen und der Fußball. Da wundert es nicht, dass der neue Geschäftsführer von Köln-Tourismus seinen Wohnort Lövenich so ausgewählt hat, dass dieser nur vier Kilometer Abstand vom Kölner Stadion in Müngersdorf hat. Lange war Jürgen Amann auch als Jugendtrainer selbst beim Fußball aktiv.

Kölner Wirtschaft
IAA findet 2021 nicht in Köln und Frankfurt statt
Berlin | Die Internationale Automobilausstellung (IAA) 2021 findet nicht in Frankfurt am Main statt.

Kölner Wirtschaft
50 Jahre Internationale Süßwarenmesse in Köln
1.750 Aussteller präsentieren ab Sonntag dem Fachpublikum die neuen Trends und Produkte. Sorgen bereiten den Herstellern derzeit die gestiegenen Rohstoffpreise, Unwägbarkeiten beim Export und der Fachkräftemangel.
Köln | Seit 50 Jahren gibt es in Köln die Internationale Süßwarenmesse, die am Sonntag in Deutz ihre Pforten für das Fachpublikum öffnen wird. 29 Unternehmen aus dem Aus- und Inland stellen seit 1971 ununterbrochen in Deutz aus. In den vergangenen Jahren ist die ISM stetig gewachsen und ist Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks. Mit 1750 Ausstellern aus 76 Ländern gibt es in diesem Jahr einen Zuwachs von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 88 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die größten internationalen Beteiligungen kommen aus Italien, Belgien, Spanien, Großbritannien, Polen, Frankreich und die Niederlande.

Kölner Wirtschaft
Stadt Köln und Kölnmesse pitchen in Berlin um Automesse
Köln | Die Stadt Köln und die Koelnmesse pitchten auf Einladung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) um die Ausrichtung der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA). Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Aufsichtsratsvorsitzende der Kölnmesse und Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kölnmesse stellten heute ihr Konzept vor.

Kölner Wirtschaft
DuMont verkauft "Mitteldeutsche Zeitung" an Bauer
Köln/Hamburg | Die Kölner Mediengruppe DuMont verkauft die "Mitteldeutsche Zeitung" an die Bauer-Media-Group.

Kölner Wirtschaft
12,4 Millionen Passagiere starten und landen in Köln Bonn
Köln | 5 Prozent weniger Passagiere zählte der Flughafen Köln Bonn im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen lägen leicht über den Erwartungen, so das Management, dass mit einem Rückgang von über einer Million rechnete.

Kölner Wirtschaft
Kölner Büroimmobilienmarkt: Hohe Nachfrage in 2019
Köln | Die Greif & Contzen Immobilien hat den Markt für Büroimmobilien 2019 in Köln bilanziert und kommt zu dem Ergebnis, dass Köln immer noch ein nachgesuchtes Pflaster ist. Dem Markt bescheinigt das Unternehmen Solidität aber auch steigende Preise.

Kölner Wirtschaft
Zum 31. Mal Passagen zur imm Cologne 2020
Köln | Die Passagen verlängern die Internationale Möbelmesse imm Cologne in die Stadt. Waren es zu Beginn die Möbelhäuser an den Kölner Ringen, die den Ton angaben finden sich die Orte an denen die orang-schwarzen Fahnen hängen auch in den Veedeln wie Ehrenfeld und der Kölner Südstadt. Traditionell bildet in diesem Jahr wieder das Belgische Viertel einen zentralen Ort. Zum 31. Mal finden die von Sabine Voggenreiter initierten Passagen in Köln statt.