Kölner Wirtschaft
Kölner Wirtschaft
Marc E. Kurtenbach verlässt Merck Finck
Köln | 18 Jahre lang war Marc E. Kurtenbach in verschiedenen Positionen für die Münchner Privatbankiers Merck Finck im Rheinland tätig, jetzt wird er sich ab dem März neuen beruflichen Herausforderungen widmen. Marc E. Kurtenbach ist zudem Präsident des Kölner Wirtschaftsclubs.

Kölner Wirtschaft
IHK Köln gewinnt vor Kölner Verwaltungsgericht
Köln | Am 12. Dezember hat die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) beschlossen den bereits ausgehandelten Kaufvertrag über den Erwerb eines Grundstücks in Köln-Mülheim notariell beurkunden lassen. Ein Mitglied der Vollversammlung legte dagegen Einspruch vor dem Verwaltungsgericht Köln mittels Eilantrages ein. Das Gericht folgte ihrem Eilantrag nicht, eine Beschwerde gegen den Beschluss des Kölner Gerichts vor dem Oberverwaltungsgericht Münster kann eingelegt werden. (Az.: 1 L 2605/19)

Kölner Wirtschaft
Koelnmesse scheitert mit art berlin
Köln | Zur Eröffnung der art berlin, ausgetragen von der Koelnmesse, auf dem Flughafen Tempelhof waren der Presse noch euphorische Ansätze zu entnehmen, wenngleich die „Berliner Zeitung“ schon kritisch anmerkte, dass die wichtigsten Berliner Galerien dem Event im September fernblieben. Jetzt zieht die Koelnmesse die Reißleine und stellt die Messe, die in diesem Jahr zum dritten Mal mit 110 Galerien stattfand ein. Wie viel Verlust die Koelnmesse machte, schreibt sie nicht und will sie auch auf Nachfrage nicht sagen.

Kölner Wirtschaft
SPD fordert Gespräche wegen Bodenverkehrsdiensten am Flughafen Köln Bonn
Köln | Die Kölner SPD-Ratsfraktion fordert Verdi und die Geschäftsführung des Köln Bonn Flughafen auf, bei den Verhandlungen um die Bodenverkehrsdienste auf, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Der Appell richtet sich vorrangig an die Geschäftsleitung des Flughafens.
Kölner Wirtschaft
Am Roten Fass: Das Kölner Start-up „dynAmaze“
Köln | Beim 23. NUK Businessplanwettbewerb 2019 wurden sie Dritte. Das Start-up „dynAmaze“, dass Last Minute Freizeitangebote in Köln vermitteln will. Pétur Müller und Jasper Klimas erklären die Idee hinter dem Start-up und wie ihre App funktioniert im Gespräch am roten Fass von report-K mit Andi Goral.
Kölner Wirtschaft
Flughafen Köln Bonn: Verdi befürchtet Verlust von Arbeitsplätzen
Köln | Es geht um die Bodenverkehrsdienste (BVD) am Flughafen Köln Bonn. Die Gewerkschaft Verdi befürchtet den Verlust von Arbeitsplätzen und vor allem dass die Geschäftsführung des Airports plane die Mitarbeiter in eine Tochtergesellschaft auszugliedern. Hintergrund des Flughafenmanagements sei dort ohne Tarifvertrag auszukommen. Im Interview mit report-K erläutert Verdi Gewerkschaftssekretär Frank Michael Munkler die Situation und die Position der Gewerkschaft. Der Flughafen Köln Bonn will sich zu dem Themenkomplex nicht äußern.

Kölner Wirtschaft
imm Cologne 2020 – Möbelmesse im Januar kündigt sich an
Köln | Die imm Cologne verspricht für das Jahr 2020 über 100.000 Möbel und Einrichtungsgegenstände, die auf dem Kölner Messegelände gezeigt werden. Ein Drittel, so die Messeleitung, sollen „absolute Neuheiten“ sein. Vor allem im Sektor „New Moments“ werden diese neuen Farb-, Material- und Wohntrends gezeigt.
Kölner Wirtschaft
Warnstreik beim WDR – DJV spricht von 500 Streikenden
Köln | 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) haben sich heute laut des Deutschen Journalisten Verbandes NRW (DJV-NRW) an einem Warnstreik an allen 11 Standorten des Senders beteiligt, darunter auch in Köln. Der DJV-NRW geht von Programmausfällen und -verschiebungen aus.

Kölner Wirtschaft
Kölner Arbeitgebertag 2019: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet verteidigt Automobilindustrie
Köln | Auf dem 15. Kölner Arbeitgebertag hat Nordrhein-Westfalen´s Ministerpräsident Armin Laschet am Mittwoch im Pullmann-Hotel in Köln ein Fazit zur Halbzeit der schwarz-gelben Landesregierung gezogen. Er betonte, dass eine Energie- und Mobilitätswende nicht ohne die angeschlagene Automobilindustrie möglich sei.

Kölner Wirtschaft
Gewerbemieten in Großstädten deutlich gestiegen
Berlin | Die Gewerbemieten in den guten Lagen der sechs größten deutschen Städte sind in den fünf Jahren seit 2014 drastisch um bis zu 52 Prozent angestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage des Berliner Linken-Abgeordneten Pascal Meiser hervor, über welche die "Rheinische Post" berichtet. Demnach gab es es den stärksten Anstieg der Gewerbemieten in sogenannten 1b-Lagen, also Gebiete jenseits der bekanntesten Einkaufsstraßen.
Kölner Wirtschaft
23. NUK-Businessplan-Wettbewerb beendet
Köln | Mit einem autonom fahrenden Roboter, der die Videoproduktion automatisiert hat das Start-up Robidia aus Köln den 23. NUK-Businessplan-Wettbewerb gewonnen und kann sich über ein Preisgeld von 7.500 Euro freuen. Die Sieger des 23. Wettbewerbs wurden am gestrigen 5. November im Kölner Komed ausgezeichnet.

Kölner Wirtschaft
Innovation aus Köln: Ein Scanner für Hagelschäden
Das neue digitale System des Tüv Rheinland erkennt, dokumentiert und bewertet die Folgen von Unwettern. Es ist aber auch bei Leasingrückläufern oder Mietwagen einsetzbar.
Köln | Etwa 30 bis 45 Sekunden dauert es, bis der Hagelschaden-Scanner des Tüv Rheinland die Folgen des Unwetters auf der Karosserie des ziemlich mitgenommenen Wagens im Auftrag der Versicherungen erkennt, dokumentiert und bewertet. Ein Sachverständiger würde dafür etwa eine halbe Stunde brauchen.

Kölner Wirtschaft
Halle "1plus": Neubau der Koelnmesse verläuft planmäßig
Köln | Der Bau der neuen Multifunktionshalle "1plus" auf dem Kölner Messegelände befindet sich seit dem Baubeginn im Januar 2019 im Zeitplan, so das Unternehmen. Die neue Halle soll bis Ende 2020 fertiggestellt werden und vorraussichtlich Anfang 2021 den Betrieb aufnehmen. Danach soll sie auf knapp 10.000 Quadratmetern Fläche Platz für Ausstellungen und Events mit bis zu 4.000 Besuchern bieten.

Kölner Wirtschaft
Flughafen Köln/Bonn meldet rote Zahlen
Köln | Der Flughafen Köln/Bonn schreibt rote Zahlen und prognostiziert für 2019 einen Rückgang der Passagierzahlen um 5 Prozent. Bis Ende 2019 sollen rund 12,3 Millionen Fluggäste den Kölner Flughafen nutzen. Neben dem Passagier-Bereich geht der Cargo-Bereich um 4 Prozent zum Vorjahr zurück.
Kölner Wirtschaft
Umstrukturierungen bei der 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA
Köln | Der neue Vorstand des 1. FC Köln Dr. Werner Wolf, Eckhard Sauren und Dr. Jürgen Sieger werden jetzt auch Mitglieder des KGaA-Aufsichtsrats. Zudem gibt es weitere Personalien, die der Vorstand heute bekannt gab.