Wirtschaftsnachrichten Kölner Wirtschaft

Uni Köln-Professor Axel Ockenfels auf Platz 30 und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln auf Platz 14 des F.A.Z.-Ökonomen-Rankings
Kölner Wirtschaft
Die einflussreichsten Ökonomen Deutschlands
Vier Kölner auf dem neuesten F.A.Z.-Ökonomen-Ranking
Köln | Spieglein, Spieglein, an der Wand – wer ist der einflussreichste Ökonom im ganzen Land? Diese Frage stellt erneut die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und versucht mit ihrem Ökonomen-Ranking eine Antwort zu geben. Unter den vermeintlich 100 einflussreichsten Ökonomen des Landes finden sich auch vier in Köln aktive Wirtschaftswissenschaftler, darunter der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther auf Platz 14, und der Uni Köln-Professor Axel Ockenfels auf Platz 30.
Ranglisten der besten Wissenschaftler, Rankings der besten Hochschulen und Business Schools, sind sozusagen eine Wissenschaft für sich – über die Wirtschaftswissenschaftler endlos diskutieren können.
Im Wissenschaftsbetrieb selbst gilt der als der beste, der am meisten publiziert („publish or perish"). Aber damit endet der Konsens auch schon. Denn je nachdem, wie man die Liste der Fachpublikationen definiert, in denen Ökonomen veröffentlichen, sieht auch das Ranking aus. Nimmt man nur eine kleine Gruppe von international führenden Publikationen fallen viele deutsche Wissenschaftler durch das Sieb. Oder ist vielleicht der der Wichtigste/Einflussreichste, der, bzw. dessen Arbeit am meisten von anderen Wissenschaftlern zitiert wird? Auch solche Zitationsrankings gibt es. Und wahrscheinlich gilt auch die Regel: Ein Ranking ist so wichtig, also einflussreich, wie das Medium, das es publiziert.
Die F.A.Z. versucht mit ihrem Ökonomen-Ranking nun, nicht die besten Wirtschaftswissenschaftler zu bestimmen, sondern die einflussreichsten. Das umfasst den Einfluss in der Wissenschaft selbst, aber eben nicht nur. Genauso wichtig erscheint, welche konkreten Folgen die wissenschaftliche Arbeit hat, also die Resonanz in der Politik und ob sie in der Öffentlichkeit Widerhall findet. Deshalb zählt das F.A.Z.-Ökonomen-Ranking wie oft ein Wissenschaftler in den Medien und – neu – auch, wie oft er in den sozialen Medien auftaucht.
Deutschlands einflussreichste Ökonomen 2019
1. Ernst Fehr (Uni Zürich)
2. Clemens Fuest (Ifo-Institut München)
3. Hans-Werner Sinn (LMU München)
4. Marcel Fratzscher (DIW & Humboldt-Universität Berlin)
5. Bruno Frey (Crema)
6. Ferdinand Dudenhöffer (Uni Duisburg-Essen)
7. Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam)
8. Peter Bofinger (Uni Würzburg)
9. Lars Feld (Walter-Eucken-Institut, Freiburg)
10. Gabriel Felbermayr (IfW Kiel)
In früheren Zeiten der Bundesrepublik hätte man wahrscheinlich gesagt, dass die politisch einflussreichsten Ökonomen Deutschlands die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sind, besser bekannt als die „Wirtschaftsweisen". Tatsächlich tauchen die gegenwärtigen „Wirtschaftsweisen" (Lars P. Feld, Christoph M. Schmidt, Isabel Schnabel, Achim Truger, Volker Wieland) auch alle auf dem F.A.Z.-Ökonomen-Ranking auf.
Auch die Chefs der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, die in jedem Jahr gemeinsam ihre Wirtschaftsprognosen im Frühjahrs- und Herbstgutachten veröffentlichen, sind allesamt vertreten: DIW Berlin (Fratzscher), Ifo München (Fuest), Institut für Weltwirtschaft Kiel (Felbermayr), IWH Halle (Gropp) und Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen (Christoph C. Schmidt).
Hüther und Ockenfels
Unter den 30 einflussreichsten Ökonomen finden sich zwei aus Köln: Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) auf Platz 14 und der Uni Köln-Professor Axel Ockenfels auf Platz 30. Während Hüther in der Wissenschaft kaum etwas zu melden hat, verdankt er sein Standing der Medienpräsenz und dem Gehör, das ihm die Politik zu schenken scheint. Bei Ockenfels ist es genau umgekehrt: Sein gutes Abschneiden ist fast ausschließlich Ergebnis seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Was im Übrigen erstaunlich ist: Ockenfels, früh mit Arbeiten zur Spieltheorie und Verhaltensökonomie als einer der Jungstars der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland gehandelt und seit 2003 Professor in Köln, ist zwar ein ausgewiesener Wissenschaftler. Aber gerade seine jüngsten Arbeiten zur Klimapolitik, zum CO2-Bepreisung (carbon pricing) sollten ihm eigentlich ein breites öffentliches Interesse bescheren. Da muss jemand wohl an seiner Medienpräsenz arbeiten...
Weitere Kölner unter den Top 100 sind zwei IW-Forscher: Michael Voigtländer (Rang 41) und Dominik Enste (Rang 90). Voigtländer ist Immobilien-Experte, Enste beschäftigt sich mit Wirtschaftsethik, Kirche, Wohlfahrtsverbänden, Pflege u.ä.
Ansonsten bleiben die Wirtschaftswissenschaften in Deutschland eine weitgehend männliche Angelegenheit: Unter den 100 führenden Ökonomen finden sich nur acht Frauen: Isabel Schnabel (Uni Bonn) (15), Friederike Welter (IfM Bonn) (21), Claudia Kemfert (DIW Berlin) (24), Dina Pomeranz (Uni Zürich) (46), Ann-Kristin Achleitner (TU München) (75), Anke Hassel (WSI) (86), Maja Göpel (Leuphana Lüneburg) (92) und Stefanie Walter (Uni Zürich) (98).
Zurück zur Rubrik Kölner Wirtschaft
Weitere Nachrichten aus Kölner Wirtschaft
Kölner Wirtschaft
Sparkasse Köln Bonn fördert Karnevalsgesellschaften mit 50.000 Euro
Köln | Die Sparkasse Köln Bonn überweist an Karnevalsgesellschaften in Köln und Bonn aktuell 50.000 Euro an Förderungen aus ihren eigenen Mitteln.

Kölner Wirtschaft
Karneval-Stilblüten 2021: Ja, wo fahren die 3 denn hin?
Köln | Es ist Januar. Januar in Köln ist gleichbedeutend mit Karnevalssession. Daher will die Stadt Köln und das Kölner Festkomitee auch nix, aber auch gar nix absagen. Aber anstatt jeckem Treiben, treibt das Festhalten an dieser Session immer wildere Blüten. Heute: Marketing von Ford, dem Kölner Autobauer, der Fahrzeuge vor der Hofburg an das Kölner Dreigestirn übergab. Gestern starben in Deutschland 1.113 Menschen nach Angaben des Robert Koch-Instituts und die Politik überlegt Nachschärfungen beim Lockdown sowie appelliert an Unternehmen Kontakte zu reduzieren. Da passt etwas ganz gewaltig nicht mehr zusammen.

Kölner Wirtschaft
Warsteiner verlangt Staatshilfen für Brauereien
Warstein | Warsteiner-Chef Christian Gieselmann fordert wegen enormer Absatzeinbrüche in der Coronakrise Staatshilfe für Bier-Hersteller. "Aktuell werden den Brauereien in einer Weise die Absatzkanäle weggenommen, dass Hilfe angebracht ist. Da darf der Staat nicht weggucken", sagte Gieselmann der "Welt" (Freitagausgabe).