Köln | Es gibt einen neuen Begriff: die Laternentanke, erfunden vom Kölner Energieversorger Rheinenergie. Auf der Klimastraße in Nippes gibt es jetzt drei Stück davon und das Zapfen von Strom ist für die Besitzer von E-Fahrzeugen kostenlos, wenn Sie eine Tankkarte der Rheinenergie haben oder einen QR-Code scannen und sich registrieren. Der Parkplatz wird extra für Elektrofahrzeuge freigehalten, die dort kostenlos während des Ladevorgangs parken dürfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und so funktioniert es: Parken, das eigene Ladekabel aus dem Kofferraum holen, einstecken, shoppen gehen und in der Zeit Energie für die nächste Fahrt tanken. Christian Remacly von der Rheinenergie, der für das Klimastraßenprojekt zuständig ist, erklärte, dass jedes E-Fahrzeug mit einem eigenen Ladekabel ausgestattet ist. Denn die einzelnen Fahrzeuge haben alle einen unterschiedlichen Stecker auf der Fahrzeugseite, aber einen DIN-Stecker für die Ladesäule. Mit seiner Kundenkarte der Rheinenergie oder über eine App kann man den Steckplatz freischalten und dann Strom tanken. Rund 1.250 registrierte Kunden mit E-Fahrzeugen hat die Rheinenergie aktuell, im Verbund mit anderen Stadtwerken rund 3.000. Jeden Tag kommen fünf bis zehn neue Nutzer dazu. Die finden in der E-Tanke-App auch die Standorte der Tankstellen.

Die drei Laternentanken sollen dort auch bald aufgelistet sein. Und da die Klimastraße schon vernetzt ist und die Laternen nicht nur mit LED ausgestattet sind, sondern auch Daten an die Rheinenergie senden können, ob gerade ein Fahrzeug Strom zapft, können die Nutzer auf der App sehen, ob der Platz frei ist oder nicht. Die Stadt Köln hat sogar extra Straßenschilder montieren lassen, die zeigen, dass der Platz für E-Fahrzeuge zum Laden frei zu halten ist. Wer also mit seinem alten Dieselstinker dort parkt, hat schlechte Karten. Die Laternentanke kann Strom bis 11 KW liefern. Dazu habe man, so die Rheinenergie, nicht die technische Infrastruktur der Lampen umbauen müssen, also Kabelzuführungen, etc. Finanziert wurden die Laternentanken durch das EU-Projekt GrowSmarter, in dem die Stadt Köln, Stockholm und Barcelona aktiv sind.

Insgesamt besitzt die Rheinenergie rund 230 Ladepunkte an 130 zumeist öffentlich zugänglichen Stellen. Gerade im urbanen Raum, in dem viele Fahrzeuge im öffentlichen Raum geparkt werden, will die Rheinenergie nun die Ladestation an der Laterne testen.

Autor: Andi Goral
Foto: Hier dürfen in Zukunft nur noch Stromtanker parken – auf der Neusser Straße in NIppes