Wirtschaftsnachrichten Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
Galeria Kaufhof Köln Hohe Straße feiert 125. Jubiläum
Köln | Vor genau 125 Jahren eröffnete Firmengründer Leonhard Tietz seine erste Niederlassung in Köln. Die Galeria Kaufhof Köln Hohe Straße feiert als ältestes Kölner Warenhaus, das historische Jubiläum vom 21. September bis zum 8. Oktober. Viele Angebote, Gewinnspiele und Events wurden für Besucher und Kunden vorbereitet. Zudem wolle das Kölner Warenhaus im Jahr 2018 die Filiale nicht nur kernsanieren, sondern auch das Haus mit weiteren Premium-Marken komplett neu aufstellen.
Zum 125. Geburtstag hat sich die Galeria Kaufhof Hohe Straße ein umfangreiches Programm ausgedacht. Viele Prominente Gäste sind eingeladen. „Die Konstante in der langen Geschichte unseres Hauses ist unser stetes Bemühen, die Wünsche unserer Kunden immer wieder zu erfüllen“, so Petula Scheperts, Geschäftsführerin des Galeria Kaufhof Köln Hohe Straße. Rund 700 Mitarbeiter auf etwa 36.000 Quadratmeter beschäftigt die Filiale heute. Auch verfügt die Filiale mittlerweile über 20 Tablets, die die Kunden für den Online-Shop nutzen können.
Die Prominenten Gäste und das Jubiläumsprogramm
Am Samstag, 1. Oktober von 11 bis 18 Uhr, Sterneköchin Lea Linster. Auch zwei Spieler des 1. FC Köln werden am Dienstag, 4. Oktober ab 17 Uhr, zur Autogrammstunde anwesend sein. Sechs Spieler des KEC geben eine Autogrammstunde am Dienstag, 27. September zwischen 15 und 16 Uhr.
Desweiteren beteiligt sich die Galeria Kaufhof Filiale mit italienischen Grillspezialitäten ab Freitag beim Street Food Festival. Zudem soll es in den nächsten drei Wochen auf allen drei Etagen Angebote geben.
Die Hohe Straße wird zum Galaktischen Imperium
Einer der Höhepunkte des Jubiläumsprogramm, so Scheperts, ist der Besuch der „German Garrison“ am Samstag, 24. September, bei dem die legendären Figuren aus dem berühmten Star Wars-Filmen hautnah in Kostümen in der Filiale zu erleben sein werden. Zudem stehen die Türen des Galeria Kaufhofs am selben Tag bis 22 Uhr offen. „Es wird Gewinnspiele, attraktive Aktionen rund um unser Sortiment sowie tolle Angebote für Kinder geben“, verspricht Scheperts.
Neue Premium-Marken
„Unser Haus wird in den kommenden Jahren weiter modernisiert. Wir werden weitere Premium-Marken ins Sortiment nehmen und vor allem auf eine exklusive Präsentation und umfassenden Service setzten und unsere Vielfalt weiterhin behalten“, erklärt Scheperts. Denn ab Ende September wolle die Filiale mit einer kleinen Neugestaltung des Atriums und einer neuen Möblierung beginnen. Dies soll allerdings nur ein Startschuss für Kernsanierung und Neugestaltung des Hauses – die voraussichtlich 2018 beginnen soll – sein.
Auch das Markenportfolio wurde bereits und soll weiterhin erweitert werden. Im Trend-Fashion-Bereich für Damen und Herren findet sich dann die Marke Calvin Klein, und in der Beauty-Welt erweitert die internationale Make up Artist-Marke Urban Decay das Sortiment. Die Damenschuh-Welt wird von Marken wie Melvin & Hamilton, Armani Jeans, Cafe Noir und Vince Camuto ergänzt. Eine weitere große Auswahl soll es auch bei den Damen-Handtaschen geben, mit Marken wie Liebeskind, Gucci, Louis Vuitton oder LXR Vintage Taschen.
Geschichte Galeria Kaufhof Hohe Straße
Die Geschichte der Filiale des Warenhausunternehmens beginnt bereits 1891 mit einem Geschäft an der Hohe Straße / Ecke Blindgasse. Bereits nach einigen Jahren entschied sich Leonhard Tietz zu expandieren. Als die Gürzenichstraße als großstädtische Durchbruchstraße angelegt wird, nimmt der Warenhauspionier dies zu Anlass, den von ihm erbauten Passagenbau zwischen der Hohe Straße und An St. Agatha nach nur zehn Jahren wieder abzureisen. 1914 entstand dann das neue, mehr als 9.400 Quadratmeter große Warenhaus, der Kern des heutigen Galeria Kaufhof-Flaggschiffs mit einer Gesamtverkaufsfläche von 36.000 Quadratmetern.
1925 baute man in der Filiale auf der Hohe Straße die aller erste Rolltreppe in einem deutschen Warenhaus.
verlängerte Öffnungszeiten
Donnerstag, 22. September 9:30 bis 21 Uhr
Freitag, 23. September 9:30 bis 21 Uhr
Samstag, 24. September 9 bis 22 Uhr
Zurück zur Rubrik Kölner Wirtschaft
Weitere Nachrichten aus Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
NRW – Unternehmen können Testnachweise ausstellen
Köln | Das Land NRW hat die Test- und Quarantäneverordnung des Landes angepasst. Jetzt gelten auch von Arbeitgebern ausgestellte Testnachweise als offiziell. Mit diesen können dann Angebote genutzt werden, bei denen die Coronaschutz-Verordnung des Landes einen negativen Test vorschreibt. Allerdings müssen sich die Arbeitgeber zuvor registrieren, die am Verfahren teilnehmen wollen. Betrügern droht ein Bußgeld.
Kölner Wirtschaft
LyondellBasell meldet Störung im Betriebsablauf
Köln | aktualisiert | Bei LyondellBasell in Wesseling ist es heute Morgen gegen 8:45 Uhr zu einer Betriebsstörung gekommen. Das Unternehmen muss daher Stoffmengen, die es nicht näher bezeichnet und die sich noch in der Anlage befinden, über die Sicherheitsfackel abbrennen. Es komme zu Geräuschentwicklung und einem sichtbaren Feuerschein. Das Unternehmen habe die zuständigen Behörden unterrichtet, so LyondellBasell. Update: Die Fackeltätigkeit auf dem Gelände der LyondellBasell in Wesseling ist am Nachmittag beendet beendet worden. Der Cracker, eine Anlage zur Herstellung von Vorprodukten für die Kunststoffherstellung, nimmt nach Beheben eines Fehlers in der Prozesssteuerung den regulären Betrieb wieder auf. schrieb das Unternehmen.

Kölner Wirtschaft
Interview mit Johann Maria Farina, dessen Familie das Eau de Cologne nach Köln gebracht hat
„Eine grüne Altstadt mit viel Außengastronomie ist eine Zukunft“
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Johann Maria Farina: In den vergangenen zwölfeinhalb Monaten war und ist das Duftmuseum im Farina-Haus überwiegend aufgrund der Corona-Schutzverordnung geschlossen. Es gab im Sommer eine kurze Öffnungsphase, mit wenigen Besucher aus dem Umland, die aber Ende November endete. Eine Öffnung des Museums ohne Riechen, Haptik und Dialog ist nicht möglich, deshalb konnten wir auch im März nicht wieder mit Führungen durch das Duftmuseum beginnen.