Wirtschaftsnachrichten Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
Handwerkskammer Köln: Konjunktureller Höhenflug hält an
Köln | Der Umsatz des Handwerks in der Region erhöhte sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent. Das gab heute die Handwerkskammer zu Köln auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung bekannt.
„Beim Rückblick auf 2011 ist das Prädikat ´konjunktureller Höhenflug´ durchaus angebracht“, sagte Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer. Der Umsatzanstieg belief sich auf 6,5 Prozent. Für einige Bau- und Metallbranchen war 2011 mit zweistelligen Zuwachsraten das stärkste Wachstumsjahr seit langem. „Aus den Ergebnissen unserer jüngsten Konjunkturumfrage leiten wir die Prognose ab, dass es einen Abbruch des konjunkturellen Aufwärtstrends im Handwerk in den nächsten Monaten nicht geben wird“, bekräftigte Wollseifer. Beim Ausblick auf die kommenden Sommermonate rechnet die Kammer mit einer nochmaligen Verbesserung des Geschäftsverlaufs.
Anlässlich der aktuellen Koalitionsgespräche auf Landesebene hat die Kammer zehn Punkte erarbeitet, die künftig eine Rolle spielen sollten. So fordert das Handwerk zum Beispiel den Ausbau der Handwerksinitiative, eine schnelle Verabschiedung des Mittelstandsgesetzes, ein Moratorium zu den Umweltzonen, ein Landesprogramm zur energetischen Gebäudesanierung, ein Antistauprogramm für Autobahnen und innerstädtische Verkehrsadern, eine Stärkung der schulischen Infra- und Personalstruktur, ein Förderprogramm für schulschwache Jugendliche, eine konsequente Umsetzung der Berufsorientierung an allen Schulformen, ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der kommunalen Finanzsituation sowie die Fortführung der Dichtheitsprüfung der Abwasserkanäle auf privaten Grundstücken.
Zurück zur Rubrik Kölner Wirtschaft
Weitere Nachrichten aus Kölner Wirtschaft
Kölner Wirtschaft
Sparkasse Köln Bonn fördert Karnevalsgesellschaften mit 50.000 Euro
Köln | Die Sparkasse Köln Bonn überweist an Karnevalsgesellschaften in Köln und Bonn aktuell 50.000 Euro an Förderungen aus ihren eigenen Mitteln.

Kölner Wirtschaft
Karneval-Stilblüten 2021: Ja, wo fahren die 3 denn hin?
Köln | Es ist Januar. Januar in Köln ist gleichbedeutend mit Karnevalssession. Daher will die Stadt Köln und das Kölner Festkomitee auch nix, aber auch gar nix absagen. Aber anstatt jeckem Treiben, treibt das Festhalten an dieser Session immer wildere Blüten. Heute: Marketing von Ford, dem Kölner Autobauer, der Fahrzeuge vor der Hofburg an das Kölner Dreigestirn übergab. Gestern starben in Deutschland 1.113 Menschen nach Angaben des Robert Koch-Instituts und die Politik überlegt Nachschärfungen beim Lockdown sowie appelliert an Unternehmen Kontakte zu reduzieren. Da passt etwas ganz gewaltig nicht mehr zusammen.

Kölner Wirtschaft
Warsteiner verlangt Staatshilfen für Brauereien
Warstein | Warsteiner-Chef Christian Gieselmann fordert wegen enormer Absatzeinbrüche in der Coronakrise Staatshilfe für Bier-Hersteller. "Aktuell werden den Brauereien in einer Weise die Absatzkanäle weggenommen, dass Hilfe angebracht ist. Da darf der Staat nicht weggucken", sagte Gieselmann der "Welt" (Freitagausgabe).