Wirtschaftsnachrichten Kölner Wirtschaft

Pascal Ecker, Mitgründer von „mealmates“ mit Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
Kölner Wirtschaft
Hannelore Kraft besucht den „Startplatz“ im Kölner Mediapark
Köln | Gestern hat Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, den Startup-Inkubator „Startplatz“ im Mediapark in Köln besucht.
Die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besuchte gestern den „Startplatz“ im Kölner Mediapark und konnte bei einem Rundgang einige der Startup-Unternehmen und deren Gründer kennenlernen. Eine kleine Auswahl er Startups, die sich und ihr Konzept vorgestellt haben, waren zum Beispiel „Crowdfox“, eine E-Commerce Live-Trading-Plattform, die Amazon Konkurrenz macht, „Homeday“ empfiehlt Makler und hilft Immobilieneigentümern ihre Immobilien zu verkaufen, „rateyourclub“ ist ein Online-Bewertungsportal für alle Fußballfans, auf der sie ihren Lieblingsclub bewerten können und die „mealmates“ liefern in durchschnittlich 20 Minuten frisches Essen von professionellen Köchen mit einem täglich wechselnden Menü. Daran ist zu erkennen, dass die Bereiche in denen die Gründer des „Startplatz“ Fuß fassen wollen sowohl unterschiedlich als auch vielseitig sind.
Der „Startplatz“
Der „Startplatz“ ist ein 2012 gegründetes Unternehmen, welches als Inkubator junge Gründer bei der strategischen Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Unternehmensideen unterstützt. Auf insgesamt 3.200 Quadratmetern im Kölner Mediapark sowie auf rund 1.000 Quadratmetern im Düsseldorfer Medienhafen befinden sich sowohl sogenannte „Coworking-Spaces“ sowie Teambüros und Konferenz- und Meetingräume, die die Startup-Unternehmen für sich nutzen können. Für die Grüner bietet der „Startplatz“ zudem ein Workshop- und Vortrags-Programm, eine Sprechstunde, bei der die Startups von erfahrenen Gründern und Mentoren beraten und unterstützt werden. Außerdem besteht für die Startups die Möglichkeit, sich für dreimonatige Gründerstipendien zu bewerben.
Zurück zur Rubrik Kölner Wirtschaft
Weitere Nachrichten aus Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
NRW – Unternehmen können Testnachweise ausstellen
Köln | Das Land NRW hat die Test- und Quarantäneverordnung des Landes angepasst. Jetzt gelten auch von Arbeitgebern ausgestellte Testnachweise als offiziell. Mit diesen können dann Angebote genutzt werden, bei denen die Coronaschutz-Verordnung des Landes einen negativen Test vorschreibt. Allerdings müssen sich die Arbeitgeber zuvor registrieren, die am Verfahren teilnehmen wollen. Betrügern droht ein Bußgeld.
Kölner Wirtschaft
LyondellBasell meldet Störung im Betriebsablauf
Köln | aktualisiert | Bei LyondellBasell in Wesseling ist es heute Morgen gegen 8:45 Uhr zu einer Betriebsstörung gekommen. Das Unternehmen muss daher Stoffmengen, die es nicht näher bezeichnet und die sich noch in der Anlage befinden, über die Sicherheitsfackel abbrennen. Es komme zu Geräuschentwicklung und einem sichtbaren Feuerschein. Das Unternehmen habe die zuständigen Behörden unterrichtet, so LyondellBasell. Update: Die Fackeltätigkeit auf dem Gelände der LyondellBasell in Wesseling ist am Nachmittag beendet beendet worden. Der Cracker, eine Anlage zur Herstellung von Vorprodukten für die Kunststoffherstellung, nimmt nach Beheben eines Fehlers in der Prozesssteuerung den regulären Betrieb wieder auf. schrieb das Unternehmen.

Kölner Wirtschaft
Interview mit Johann Maria Farina, dessen Familie das Eau de Cologne nach Köln gebracht hat
„Eine grüne Altstadt mit viel Außengastronomie ist eine Zukunft“
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Johann Maria Farina: In den vergangenen zwölfeinhalb Monaten war und ist das Duftmuseum im Farina-Haus überwiegend aufgrund der Corona-Schutzverordnung geschlossen. Es gab im Sommer eine kurze Öffnungsphase, mit wenigen Besucher aus dem Umland, die aber Ende November endete. Eine Öffnung des Museums ohne Riechen, Haptik und Dialog ist nicht möglich, deshalb konnten wir auch im März nicht wieder mit Führungen durch das Duftmuseum beginnen.