Wirtschaftsnachrichten Kölner Wirtschaft
Kölner Wirtschaft
Kreativagentur in Köln feiert 25. Geburtstag
Köln. Unternehmensberater Michael Massmeier gründete 1991 mit seinem damaligen Partner Frank Schmitz die Agenturgruppe Counterpart und hält sich 25 Jahre in Köln. In den vergangenen Jahren konzentrierte sich die Kölner Agenturgruppe auf Units Brands, Digital, Content und Public Relations. Jetzt soll zusätzlich der Fokus auf dem weiteren Ausbau des digitalen Geschäfts liegen.
Kreative Markenkommunikation hat bei der Counterpart Group viele Gesichter: Mit ihrer Plakatwerbung für Früh Kölsch prägt die Agenturgruppe, die derzeit rund 40 Mitarbeiter beschäftigt, schon seit vielen Jahren das Kölner Stadtbild und sorgt für Gesprächsstoff unter den Kölnern. Für die Kölner Abfall- und Wirtschaftsbetriebe AWB beteiligte sich die Agenturgruppe bereits kurz nach der Gründung an einer
Ausschreibung für eine Kampagne zur Abfallvermeidung und setzte sich gegen 60 andere Agenturen durch. Heute, 25 Jahre später, zählt die AWB noch immer zu den Kunden der Counterpart Group. Weitere Kölner Kunden und Referenzen sind unter anderem die Kölner Bank und Kreissparkasse Köln, Greven Medien, Köttgen Hörakustik, Art Invest, das Gerling Quartier und Sunpoint.
Heute arbeitet die Agentur zunehmend digital
Im Jubiläumsjahr baut die Counterpart Group ihr digitales Geschäft weiter aus: „In der zunehmend vernetzten Welt und dem Wandel im Umgang mit Medien und Werbung stehen wir vor der Herausforderung, die Kommunikation mit dem Kunden immer wieder neu zu überdenken. Wir entwickeln für jeden unserer Kunden eine individuelle Strategie. Dabei ist auch zielgruppenrelevantes Content Marketing ein wesentlicher Baustein, mit dem wir schon sehr lange arbeiten – heute eben nur zunehmend digital ausgerichtet“, resümiert Geschäftsleiterin Judith Dobner und ergänzt: „Trotz stetigen Wandels, unserem Standort in Köln bleiben wir natürlich.“
Zurück zur Rubrik Kölner Wirtschaft
Weitere Nachrichten aus Kölner Wirtschaft

Kölner Wirtschaft
NRW – Unternehmen können Testnachweise ausstellen
Köln | Das Land NRW hat die Test- und Quarantäneverordnung des Landes angepasst. Jetzt gelten auch von Arbeitgebern ausgestellte Testnachweise als offiziell. Mit diesen können dann Angebote genutzt werden, bei denen die Coronaschutz-Verordnung des Landes einen negativen Test vorschreibt. Allerdings müssen sich die Arbeitgeber zuvor registrieren, die am Verfahren teilnehmen wollen. Betrügern droht ein Bußgeld.
Kölner Wirtschaft
LyondellBasell meldet Störung im Betriebsablauf
Köln | aktualisiert | Bei LyondellBasell in Wesseling ist es heute Morgen gegen 8:45 Uhr zu einer Betriebsstörung gekommen. Das Unternehmen muss daher Stoffmengen, die es nicht näher bezeichnet und die sich noch in der Anlage befinden, über die Sicherheitsfackel abbrennen. Es komme zu Geräuschentwicklung und einem sichtbaren Feuerschein. Das Unternehmen habe die zuständigen Behörden unterrichtet, so LyondellBasell. Update: Die Fackeltätigkeit auf dem Gelände der LyondellBasell in Wesseling ist am Nachmittag beendet beendet worden. Der Cracker, eine Anlage zur Herstellung von Vorprodukten für die Kunststoffherstellung, nimmt nach Beheben eines Fehlers in der Prozesssteuerung den regulären Betrieb wieder auf. schrieb das Unternehmen.

Kölner Wirtschaft
Interview mit Johann Maria Farina, dessen Familie das Eau de Cologne nach Köln gebracht hat
„Eine grüne Altstadt mit viel Außengastronomie ist eine Zukunft“
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Johann Maria Farina: In den vergangenen zwölfeinhalb Monaten war und ist das Duftmuseum im Farina-Haus überwiegend aufgrund der Corona-Schutzverordnung geschlossen. Es gab im Sommer eine kurze Öffnungsphase, mit wenigen Besucher aus dem Umland, die aber Ende November endete. Eine Öffnung des Museums ohne Riechen, Haptik und Dialog ist nicht möglich, deshalb konnten wir auch im März nicht wieder mit Führungen durch das Duftmuseum beginnen.