Weltwirtschaft
Weltwirtschaft
US-Arbeitslosenquote bleibt historisch tief
Washington | Die Arbeitslosenrate in den USA ist im Dezember bei 3,5 Prozent geblieben. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.
Weltwirtschaft
Dow legt 2019 um 22,3 Prozent zu
New York | Der Dow-Jones-Index hat das Jahr 2019 am Dienstag mit einem Zählerstand von 28.538,44 Punkten und einem Jahresplus von 22,3 Prozent beendet. Den höchsten Stand hatte der Dow am 27. Dezember mit gut 28.645 Punkten erreicht, den niedrigsten Zählerstand verzeichnete der Index am 3. Januar mit rund 22.685 Punkten. 2018 hatte der Dow Jones gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent nachgelassen.
Weltwirtschaft
Boeing stoppt Produktion von 737-Max
Chicago | Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt die Produktion von Maschinen des Typs 737-Max. Die Maßnahme werde im Januar umgesetzt, teilte der Konzern am Montag mit. Entlassungen oder Zwangsurlaub von Mitarbeitern seien nicht geplant, hieß es.
Weltwirtschaft
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert
Washington | Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch unverändert belassen.
Mountain View | Der Google-Gründer und Chef des Google-Mutterkonzerns Alphabet, Larry Page, tritt zurück. Das teilte das Unternehmen am Dienstag in einem Blog-Eintrag mit. Auch der derzeitige Alphabet-Präsident Sergey Brin, werde seinen Posten aufgeben.
Weltwirtschaft
US-Notenbank senkt Leitzins zum dritten Mal in Folge
Washington | Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch zum dritten Mal in Folge gesenkt. Der Leitzinssatz bewegt sich damit in einer Spanne zwischen 1,5 und 1,75 Prozent, teilte die Zentralbank am Nachmittag (Ortszeit) mit. Beobachter hatten diese Entscheidung erwartet.
Washington | Die geplante deutsche Klimaabgabe auf Flugtickets verstößt nach Auffassung von US-Fluggesellschaften gegen transatlantische Verträge. Das geht aus einem Beschwerdebrief des Luftfahrtverbandes Airlines for America (A4A), in dem unter anderen die US-Branchengrößen American, Delta und United zusammengeschlossen sind, vom 25. Oktober hervor, über welches die "Welt" (Montagsausgabe) berichtet. In dem Schreiben an den für Transport zuständigen EU-Kommissar Henrik Hololei macht A4A-Präsident Nicholas Calio geltend, dass die von der Bundesregierung geplante Ticketsteuer "problematisch" sei.
Weltwirtschaft
Hauspreise in der EU im zweiten Quartal gestiegen
Luxemburg | Die Hauspreise in der Europäischen Union sind im zweiten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,2 Prozent gestiegen. Im Euroraum stiegen sie ebenfalls um 4,2 Prozent, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal 2019 stiegen die Hauspreise im zweiten Quartal im Euroraum um 1,7 Prozent und in der EU um 1,6 Prozent.

Weltwirtschaft
Wegen Airbus-Subventionen: WTO erlaubt USA Strafzölle
Genf | Die Welthandelsorganisation (WTO) hat im Zusammenhang mit Airbus-Subventionen den USA Strafzölle in einer Höhe von bis zu 7,5 Milliarden US-Dollar auf EU-Importe abgesegnet. Das teilte die Organisation am Mittwoch mit. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hatte schon vor Bekanntgabe der Entscheidung mit milliardenschweren Effekten gerechnet, etwa durch Produktionsverlagerung.
Weltwirtschaft
Konjunkturerwartungen für China sinken weiter
Mannheim | Die Konjunkturerwartungen für China sinken weiter. Nach einer vom 4. bis 18. September durchgeführten Umfrage sank der vom ZEW ermittelte CEP-Indikator für China um 12,8 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge, wie am Dienstag mitgeteilt wurde. Im Vormonat lag der Rückgang bei 4,8 Punkten.
Washington | Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA zeigt sich offen dafür, wenn andere Staaten das Startverbot für die Boeing-Maschinen vom Typ 737 Max lockern. Dies sei eine Entscheidung der jeweiligen Länder, hieß es in einer Mitteilung der FAA am Montag nach einem Treffen mit Vertretern von Flugaufsichtsbehörden aus aller Welt: "Each government will make its own decision to return the aircraft to service, based on a thorough safety assessment." Berichte, wonach eine Lockerung in den USA bevorstehen könnte, erwiesen sich als falsch: Für die USA gebe es weiter keinen Zeitplan, wann das Flugverbot aufgehoben wird, hieß es.

Weltwirtschaft
Reisekonzern Thomas Cook meldet Insolvenz an
London | Der britische Reisekonzern Thomas Cook hat Insolvenz angemeldet. Ein entsprechender Antrag vor Gericht sei bereits gestellt worden, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Montag mit. Alle Flüge wurden gestrichen - eine zivile Rückholaktion wurde gestartet.
Weltwirtschaft
US-Notenbank senkt Leitzins zum zweiten Mal in Folge
Washington | Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gesenkt. Der Leitzinssatz bewegt sich damit in einer Spanne zwischen 1,75 und 2,0 Prozent, teilte die Zentralbank am Nachmittag (Ortszeit) mit. Beobachter hatten diese Entscheidung erwartet.
Paris | Die Subventions- und Steuerpolitik der EU verzerrt den Wettbewerb im Reedereigeschäft. Zu diesem Ergebnis kommt, wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, ein Bericht der OECD, den die Organisation der Industrieländer am Dienstag vorstellen wird. Kritisiert wird darin, dass es seit 1996 immer mehr EU-Mitgliedsländern erlaubt wurde, die Geschäfte mit dem Be- und Entladen der Schiffe steuerlich ebenso zu begünstigen wie den Verkehr auf hoher See.
Washington | US-Präsident Donald Trump hat am Freitagabend nach Börsenschluss eine Erhöhung der Strafzölle für China angekündigt. Ab 1. Oktober werde die bereits bekannte Steuer auf Waren im Wert von 250 Milliarden US-Dollar aus China, die derzeit bei 25 Prozent liege, auf 30 Prozent erhöht werden, teilte Trump über Twitter mit. Für weitere Waren im Wert von 300 Milliarden US-Dollar, die ab 1. September mit zehn Prozent besteuert werden sollten, soll der Zolltarif auf 15 Prozent angehoben werden.