Wirtschaftsnachrichten Weltwirtschaft

Weltwirtschaft
US-Strafzölle auf deutsche Marmelade treffen Hersteller kaum
Bonn | Der Versuch von US-Präsident Donald Trump, der deutschen Marmeladenindustrie mit Strafzöllen zu schaden, dürfte ins Leere laufen.
Zwar erheben ab dem 1. September die USA zusätzlich 25 Prozent auf Fruchtmarmeladen aus Deutschland, der Branche wird das allerdings kaum etwas anhaben, wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Im vergangenen Jahr wurden nur zwei Prozent der hier produzierten Marmelade in die USA exportiert.
Die Schwartauer Werke etwa erwirtschaften 80 Prozent des Umsatzes in Deutschland, berichtet das Magazin. Der Aachener Hersteller Zentis gibt an, von den Strafzöllen nicht betroffen zu sein, klassische Konfitüren vertreibt Zentis in den USA nicht. "Für die Unternehmen sind die Strafzölle nicht bedrohlich, aber sehr ärgerlich", sagte Christoph Freitag, Geschäftsführer des Bundesverbands der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) dem "Spiegel".
Im vergangenen Jahr seien die Marmeladenexporte in die USA um 22 Prozent gestiegen. Diese Wachstumsdynamik sei wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass die Brotaufstriche auf der Strafzollliste der Vereinigten Staaten gelandet seien. Ursächlich für den Zollstreit ist ein Urteil der Welthandelsorganisation, wonach jahrelange EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus rechtswidrig waren.
Im Gegenzug erheben die USA nun Strafabgaben auf EU-Produkte.
Zurück zur Rubrik Weltwirtschaft
Weitere Nachrichten aus Weltwirtschaft
Brüssel | Die EU-Kommission hat den geplanten Zusammenschluss der Autobauer Fiat Chrysler und PSA nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung sei an die Auflage geknüpft, dass angebotene Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. "Für viele Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen in ganz Europa ist es wichtig, dass auf dem Markt für gewerbliche Kleintransporter reger Wettbewerb herrscht", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Weltwirtschaft
Auch Moderna verkündet hohe Wirksamkeit von Corona-Impfstoff
Cambridge | Das US-Biotech-Unternehmen Moderna hat Testdaten zu seinem Corona-Impfstoff veröffentlicht, die auf den ersten Blick noch besser ausfallen als die des deutschen Unternehmen Biontech. In der Phase-3-Studie sei eine Impfstoffwirksamkeit von 94,5 Prozent festgestellt worden, teilte Moderna am Montag mit. An dieser Studie hatten in den USA über 30.000 Menschen teilgenommen.
Weltwirtschaft
Weltwirtschaftsforum 2021 wird verschoben
Davos | Das nächste Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Statt im Januar 2021 soll es im Frühsommer des kommenden Jahres stattfinden, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Die Entscheidung sei nicht leicht gewesen.