Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Bahn-Satzung erschwert Infrastruktur-Ausbau – NRW besonders betroffen
Berlin | Der von der Bundesregierung geplante Ausbau der Bahn-Infrastruktur könnte wegen fehlendem Geld für Umleitungen in Bauphasen gebremst werden. "Viele Maßnahmen, die die Netzqualität gerade in der Bauphase verbessern würden, kann die Bahn aktuell nicht aus Eigenmitteln finanzieren", heißt es in einem Positionspapier des nordrhein-westfälischen Verkehrsministeriums, über das die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochausgaben) berichten. Dazu gehörten zum Beispiel zusätzliche Weichen, die Umfahrungen von Störungen ermöglichen.
Grund sei die Satzung der Bahn-Infrastrukturgesellschaften, die diese zur Gewinnorientierung verpflichte, heißt es in dem Positionspapier weiter. Eine neue Strecke, Weichen oder Signale müssten demnach Einnahmen bringen. Bei vorübergehenden Baumaßnahmen verdiene die Bahn aber mit Umfahrungen kein Geld, habe aber Betriebskosten.
"Die Gewinnorientierung verhindert so Qualitätsverbesserungen", heißt es in dem Papier. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordere, "die Gewinnorientierung aus den Satzungen zu streichen und volkswirtschaftliche Ziele festzuschreiben". Bislang müssen die Kosten für Umleitungen von den Ländern übernommen werden.
Allein Nordrhein-Westfalen müsse dafür in den kommenden Jahren über 100 Millionen Euro zahlen, sagte der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Sinnvoll sei es darüber hinaus, die Länder an den Bahn-Infrastrukturgesellschaften zu beteiligen, um ihnen dadurch Mitspracherechte bei Entscheidungen einzuräumen. An die Bundesregierung richtete die nordrhein-westfälische Landesregierung die Forderung nach mehr ressortübergreifender Zusammenarbeit in der Verkehrspolitik.
"Um den Umbau der Verkehrspolitik hinzubekommen, muss es eine Zusammenarbeit wie beim Kohlekompromiss geben", so der nordrhein-westfälische Verkehrsminister weiter. Verkehrs-, Umwelt-, Justiz- und Forschungsministerium müssten sich gemeinsam darum bemühen, die Emissionen im Verkehrsbereich zu senken und dafür konkrete Zielkorridore festlegen. "Nur so kann man den Kulturwandel schaffen", sagte Wüst den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland".
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
NGG verlangt 12 Euro Stundenlohn für Systemgastronomie-Branche
Hamburg | Bei den anstehenden Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und dem Bundesverband Systemgastronomie in Berlin für die rund 120.000 Beschäftigten der Branche bahnt sich ein größerer Konflikt als in den Vorjahren an. Die Gewerkschaft werde einen Einstiegslohn von 12 Euro pro Stunde fordern, berichtet die "Welt" (Mittwochsausgabe). Gegenüber der jetzigen Bezahlung entspricht dies einer Lohnsteigerung um knapp 28 Prozent.
Wirtschaft Deutschland
Flixbus stellt einzige deutsche Elektro-Fernbus-Verbindung ein
Berlin | Deutschlands einzige Elektro-Fernbus-Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim wird eingestellt. Das teilte Fabian Stenger, Geschäftsführer bei Flixbus DACH, dem "Mannheimer Morgen" (Mittwochsausgabe) mit. Als Grund nannte er technische Probleme mit der Batterie: "Wir haben leider feststellen müssen, dass der Bus nicht jeden Tag einsatzbereit war", so Stenger.
Wirtschaft Deutschland
Studie: DAX-Konzerne tun zu wenig für Klimaschutz
Frankfurt/Main | Die selbstgesteckten Klimaziele der Unternehmen im DAX reichen nicht aus, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das geht aus einer Studie des Frankfurter Klimaberatungsunternehmens Right. Based on Science hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wird und über welche die "Frankfurter Rundschau" (Mittwochsausgabe) berichtet.