Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Brüssel verschärft Kartell-Ermittlungen gegen deutsche Autobauer
Brüssel | aktualisiert | Die EU-Kommission verschärft ihre Kartell-Ermittlungen gegen die deutschen Autobauer BMW, Daimler und den VW-Konzern. Man habe eine eingehende Untersuchung eingeleitet‚ um zu prüfen, ob die Unternehmen unter Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften Absprachen getroffen haben, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstagvormittag mit. Damit wollten sie möglicherweise erreichen, "bei der Entwicklung und Einführung von Systemen zur Verringerung der Emissionen von Benzin- und Diesel-Pkw nicht unter Wettbewerbsdruck zu stehen", so die EU-Kommission weiter.
Man wolle eingehender untersuchen, "ob BMW, Daimler und VW vereinbart haben, bei der Entwicklung und Einführung wichtiger Technologien zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Benzin- und Diesel-Pkw nicht miteinander zu konkurrieren", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. "Falls dieser Verdacht zutreffen sollte, hätten die Hersteller den Verbrauchern die Möglichkeit vorenthalten, umweltfreundlichere Autos zu kaufen, obwohl die entsprechenden Technologien zur Verfügung standen", so Vestager. Die EU-Kommission hatte die Untersuchungen zu möglichen Absprachen zwischen Automobilherstellern über technische Entwicklungen für Pkw im Oktober 2017 aufgenommen.
In den Geschäftsräumen von BMW, Daimler, Volkswagen und Audi waren Nachprüfungen durchgeführt worden.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
Bericht: Vodafone beantragt Stopp der 5G-Auktion
Düsseldorf | Nach dem O2-Anbieter Telefónica Deutschland versucht laut eines Zeitungsberichts nun auch Vodafone, das Auktionsverfahren für die Vergabe der Frequenzen für den neuen 5G-Standard auf dem Gerichtsweg zu stoppen. Ein entsprechender Eilantrag sei eingegangen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagsausgabe) unter Berufung auf einen Sprecher des Verwaltungsgerichts Köln. Die eigentlich in der zweiten Märzhälfte geplante Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard stehe durch die Rechtsbeschwerden auf der Kippe.
Wirtschaft Deutschland
Shell kauft Batteriehersteller Sonnen
Wildpoldsried | Der niederländisch-britische Ölkonzern Shell übernimmt das deutsche Solarbatterieunternehmen Sonnen. "Wir stehen kurz vor dem Eintritt in den Massenmarkt. Mit Shell als Partner können wir unser Wachstum beschleunigen", sagte Sonnen-Chef Christoph Ostermann dem "Handelsblatt" (Samstagsausgabe).

Wirtschaft Deutschland
Milliardenkredit für Entwicklung des A380 noch nicht zurückgezahlt
Berlin | Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministerium haben Airbus und einige Zulieferer 2002 ein Darlehen des Bundes in Höhe von 1,095 Milliarden Euro zur Entwicklung des A380 erhalten. Das Darlehen sei bisher noch nicht in voller Höhe zurückgezahlt worden, sagte ein Ministeriumssprecher dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Der weitaus größte Teil davon sei an Airbus gegangen.