Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
Eröffnung des Hauptstadtflughafens verzögert sich
Berlin | Der Flughafen Berlin Brandenburg in Schönefeld wird voraussichtlich doch nicht am 3. Juni dieses Jahres eröffnet. Regierungskreise bestätigten heute entsprechende Medienberichte.
Eine Sprecherin der Flughafengesellschaft wollte gegenüber der dts Nachrichtenagentur die Verzögerung nicht bestätigen und verwies auf eine Pressekonferenz der Betreiber am Mittag. Grund für die Verschiebung von möglicherweise mehreren Wochen sind Berichten der "Bild"-Zeitung zufolge Probleme beim Brandschutz. Noch vor zwei Wochen hieß es von Seiten des technischen Geschäftsführers Manfred Körtgen, dass die Genehmigungen auch für den Brandschutz auf dem Weg seien. Doch schon damals gab es Meldungen über die mangelnde Funktionsfähigkeit der Belüftungsanlage im Fall eines Brandes im Terminal.
Sollte es tatsächlich zu zu einer Verzögerung kommen, wäre es bereits die zweite Verschiebung. Ursprünglich sollte er im November 2011 in Betrieb gehen und die bisherigen Berliner Airports Tegel und Schönefeld ablösen.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Flaute beim Bau von Windrädern in Deutschland hält an
Berlin | Auch im vergangenen Jahr sind vergleichsweise wenige neue Windräder an Land in Betrieb gegangen. Das zeigen Zahlen, über die das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Demnach war 2020 das zweitschwächste Ausbaujahr seit der Jahrtausendwende.
Wirtschaft Deutschland
Obst- und Gemüseimporte angeblich nicht in Gefahr
Ettlingen | Der führende Importeur für Obst und Gemüse nach Deutschland rechnet nicht damit, dass es Engpässe wegen Verzögerungen bei der Einreise von Lastwagenfahrern von Spanien oder Portugal nach Deutschland geben könnte. Das berichtet die "Heilbronner Stimme" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine Sprecherin des Obst- und Gemüsekonzerns San Lucar. Spanien sei zwar als Hochinzidenzgebiet eingestuft, wenn die Fahrer nicht länger als 72 Stunden in Deutschland seien, liege jedoch keine Testpflicht vor.
Wirtschaft Deutschland
Siemens-Chef kritisiert "Kasino-Kapitalismus"
München | Siemens-Chef Joe Kaeser hat vor seinem Abschied eindringlich vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft gewarnt. "Der Kasino-Kapitalismus ist zu weit gegangen", sagte Kaeser dem "Handelsblatt". Die Eliten auch in der Wirtschaft müssten in den nächsten Jahren die gesellschaftliche Integration fördern.