Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Flaute beim Bau von Windrädern in Deutschland hält an
Berlin | Auch im vergangenen Jahr sind vergleichsweise wenige neue Windräder an Land in Betrieb gegangen. Das zeigen Zahlen, über die das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Demnach war 2020 das zweitschwächste Ausbaujahr seit der Jahrtausendwende.
Nach den vorläufigen Berechnungen der "Fachagentur Windenergie an Land" sind 2020 rund 1.400 Megawatt an Leistung hinzugekommen. Jährlich 4.000 Megawatt waren es dagegen durchschnittlich zwischen 2013 und 2018. Als positiv wertet die Branche, dass 2020 mehr Windräder ans Netz gegangen sind als ein Jahr zuvor. Allerdings war 2019 mit rund 1.000 Megawatt der Tiefpunkt beim Windkraftausbau.
Als Grund für den leichten Anstieg im vergangenen Jahr sieht die Fachagentur die etwas bessere Genehmigungslage als 2019. Nach den Zahlen gibt es weiter ein starkes Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau. Die meisten Anlagen sind hinzugekommen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Nur wenige neue Anlagen verzeichnen Sachsen, das kleine Saarland und auch die großen Flächenländer Bayern und Baden-Württemberg.
Der Bundesverband Windenergie beklagt, dass zu wenige Genehmigungen für neue Projekte erteilt würden. Die Länder müssten mehr Flächen bereitstellen. Allerdings sind bundesweit hunderte von Klagen gegen neue Windräder anhängig.
Wegen Vogelschutz oder Lärmschutz - auch gesundheitliche Gründe führen die Kläger an. Die Bundesregierung will den Windkraftausbau durch mehr Anreize beschleunigen. So sollen Kommunen künftig stärker finanziell von Windrädern profitieren können. Zudem gilt seit kurzem, dass für Klagen gegen Windanlagen der Weg durch die Instanzen gesetzlich verkürzt wurde, damit die Verfahren schneller zu Ende geführt werden können. Die Bundesregierung strebt bis 2030 einen Ökostromanteil von 65 Prozent an. Im vergangenen Jahr kamen 46 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
CO2-Emissionen im Verkehr zehn Millionen Tonnen höher als 2009
Berlin | Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors sind in den zehn Jahren zwischen 2009 und 2018 um rund zehn Millionen Tonnen CO2 auf 163 Millionen Tonnen angestiegen. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe berichtet. Der Anteil des Verkehrssektors an allen deutschen CO2-Emissionen ist demnach von 16,9 auf zuletzt 19,1 Prozent angestiegen.
Wirtschaft Deutschland
Siemens Engery ersetzt Beiersdorf im DAX
Frankfurt/Main | Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung von der Siemens AG, die Aktien werden seit dem 28. September 2020 an der Börse gehandelt.

Wirtschaft Deutschland
Dehoga kritisiert Stufenplan für Lockerungen
Berlin | Die Hauptgeschäftsführerin des Gastgewerbeverbands Dehoga, Ingrid Hartges, hat die bereits bekannt gewordenen Pläne für stufenweise Lockerungen in der Corona-Pandemie scharf kritisiert. "Bei uns herrscht blankes Entsetzen. Das ist kein Öffnungsplan, sondern ein Schließungsplan", sagte Hartges der "Neuen Osnabrücker Zeitung".