Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Das Symbolbild zeigt ein Ladengeschäft mit Schuhen.
Wirtschaft Deutschland
Handel kritisiert Pläne für Lockdown-Verlängerung
Berlin | Der Handelsverband HDE hat mit scharfer Kritik darauf reagiert, dass die Corona-Beschränkungen laut einem Beschlussentwurf von Bund und Ländern grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden sollen.
"Dieser Entwurf geht an den Realitäten vorbei. Der Einzelhandel ist kein Treiber der Pandemie, das beweist der geöffnete Lebensmittelhandel seit vielen Monaten", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).
Auch das Robert-Koch-Institut stufe die Infektionsgefahr beim Einkauf als niedrig ein. Genth mahnte, die Geschäfte nicht aus symbolischen Gründen geschlossen zu halten. "Die Beschlüsse müssen sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und an der Infektionsgefahr in der jeweiligen Branche orientieren", sagte er.
Deshalb dürfe der heutige Entwurf nicht das letzte Wort sein. "Der Einzelhandel hat mehr verdient." Genth warnte vor den Folgen einer Lockdown-Verlängerung.
"Wenn jetzt bis Ende März die meisten Händler weiterhin geschlossen bleiben müssen, dann erleben wir eine Pleitewelle, die das Land noch nicht gesehen hat. Viele Handelsunternehmen können nicht mehr länger."
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
Weitere Studie zeigt steigende Immobilienpreise
Berlin | Eine weitere Studie zeigt scheinbar unaufhörlich steigende Immobilienpreise. Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 3,9 Prozent, teilte das Analysehaus Empirica am Mittwoch mit. Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich um 3,1 Prozent.
Wirtschaft Deutschland
Studie: Coronakrise trifft weibliche Selbständige besonders hart
Berlin | Selbständige Frauen trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) vorab berichtet. Sie haben demnach häufiger als männliche Selbständige mit krisenbedingten Einkommensverlusten zu kämpfen und leiden in der Folge auch häufiger unter Depressionen und Angstzuständen.

Wirtschaft Deutschland
Immobilienangebot in Deutschland geht zurück
Berlin | Die Zahl der zum Verkauf angebotenen Immobilien in Deutschland ist 2020 zurückgegangen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Auswertung des Portals Homeday. Demnach standen nur noch 508.673 Wohnungen und Häuser zum Verkauf, über 73.000 weniger als im Jahr zuvor.