Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Lufthansa-Chef kritisiert Klimapolitik der Bundesregierung
Köln | Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa, Carsten Spohr, hat die Klimapolitik der Bundesregierung kritisiert. "Wenn man von uns erwartet, dass wir den bestmöglichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, dann sollte auch die Politik ihren Beitrag leisten", sagte Spohr dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Er sei enttäuscht, "dass beispielsweise entgegen anderslautender Ankündigungen die Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer nicht für ein kraftvolles Engagement für alternative Kraftstoffe genutzt" würden, so der Lufthansa-Chef weiter.
"Würde man allein die Einnahmen aus der deutschen Luftverkehrssteuer fünf Jahre lang in die Entwicklung von Produktionsanlagen für nachhaltige Kraftstoffe investieren, dann könnte eine Produktion in größeren Mengen bald beginnen. Damit wäre dem Klima wirklich gedient", sagte Spohr. Genau dies hatte die Politik beim Luftfahrtgipfel jüngst in Leipzig in Aussicht gestellt.
Die Klimadebatte sei generell "bislang in Teilen von Irrationalität geprägt", so der Lufthansa-Chef weiter. Der Luftfahrtbranche würden "immer neue und zusätzliche Belastungen aufgebürdet". Zugleich hofft Spohr aber auf die Unterstützung der Bundesregierung.
Der Grund: Nicht nur moderne Triebwerke könnten die Emissionen reduzieren, so der Lufthansa-Chef. "Mittelfristig müssen die europäischen Regierungen endlich eine Harmonisierung des europäischen Luftraums erreichen, der in seiner Fragmentierung völlig unnötigerweise für zehn Prozent vermeidbarer CO2-Emmissionen verantwortlich ist. Hier setze ich große Hoffnungen auf die EU-Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland im nächsten Jahr", sagte Spohr dem "Handelsblatt".
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
SWR-Intendant Gniffke plant umfassende Reform
Stuttgart | Der neue Intendant des Südwestrundfunks (SWR), Kai Gniffke, plant eine umfassende Reform der zweitgrößten ARD-Anstalt. Er will mittelfristig jedes Jahr Millionen-Summen im Bereich Fernsehen einsparen und in die digitalen Angebote erneuern, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagsausgabe). Ziel sei es, ein jüngeres Publikum ansprechen, denn hier sieht Gniffke beim SWR "Defizite".
Wirtschaft Deutschland
Mehr Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September
Wiesbaden | Von Januar bis September 2019 sind in Deutschland knapp 94.200 Betriebe gegründet worden, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen: Das waren 0,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen am Mittwoch mit. Aufgrund der bisherigen Entwicklung rechne man für das gesamte Jahr 2019 mit etwa 124.000 Gründungen größerer Betriebe (2018: 123.000). Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag in den ersten drei Quartalen 2019 mit knapp 127.200 um 3,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums.
Wirtschaft Deutschland
Porsche-Chef mit "Taycan"-Verkaufszahlen hochzufrieden
Stuttgart | Kurz vor Einführung des Elektroautos "Taycan" ist Porsche mit den Verkäufen hochzufrieden. "Aktuell liegen wir bei mehr als 10.000 festen Verträgen – Tendenz kontinuierlich steigend. Die Zahl liegt deutlich über den Erwartungen", sagte Porsche-Chef Oliver Blume dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe).