Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Regierung senkt Wachstumsprognose
Berlin | Die Bundesregierung wird ihre Wachstumserwartungen für Deutschland in der Herbstprognose, die kommende Woche ansteht, kräftig nach unten korrigieren. Wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, erwarten die Konjunkturexperten des federführenden Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für dieses Jahr noch ein Plus von 1,8 Prozent, für nächstes eines von rund 2 Prozent. Der Aufschwung sei noch intakt, verliere aber an Fahrt, weil das Wachstum der Weltwirtschaft nachlasse, heißt es im BMWi.
Wachstumstreiber sei vor allem die Binnennachfrage, die sich stabil entwickele. Auch Steuereinnahmen und Beschäftigung legten weiter zu. 2019 werde die Zahl der Erwerbs tätigen erstmals die Schwelle von 45 Millionen überschreiten.
Im Frühjahr war die Bundesregierung noch von einem Zuwachs von 2,3 Prozent für 2018 und 2,1 Prozent für 2019 ausgegangen. Kürzlich hatten bereits die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Voraussage herunter gesetzt. Bis zur öffentlichen Vorstellung der Herbstprognose können sich die Zahlen noch minimal verändern.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Wirtschaftswachstum gerät ins Stocken – Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt weiter
Köln | Der Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt weiter, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München heute mit. Auch das Statistische Bundesamt (Destatis) lieferte heute keine positiven Zahlen sondern spricht davon, dass das Wirtschaftswachstum ins Stocken gerät.
Wirtschaft Deutschland
"Framing Manual" der ARD: Autorin der Studie meldet sich zu Wort
Berlin | In der Debatte um das umstrittene "Framing Manual" der ARD hat sich jetzt die Linguistin und Autorin der Studie, Elisabeth Wehling, zu Wort gemeldet.
Wirtschaft Deutschland
Finanzinvestoren kaufen so viele Firmen wie seit 2007 nicht mehr
Berlin | Private-Equity-Gesellschaften (PE) haben im Jahr 2017 so viele Firmen aus Deutschland übernommen wie seit 2007 nicht mehr, dem Jahr vor der Weltfinanzkrise. Das zeigt der aktuelle "Private Equity Monitor" des Instituts Arbeit und Technik (IAT), über den die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet. Demnach hätten PE-Investoren in dem Jahr 274 deutsche Unternehmen übernommen.