Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
Rewe-Chef sieht Tengelmann-Verkauf an Edeka gelassen
Berlin | Rewe-Chef Alain Caparros sieht den geplanten Verkauf der Tengelmann-Supermärkte an Edeka gelassen. "Der Deal hat uns überrascht. Ich sehe die Sache derzeit gelassen", sagte Caparros in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus".
"Jetzt warten wir ab, wie das Bundeskartellamt den Verkauf einschätzt. Sollte es den Deal ganz oder in Teilen untersagen, stünden wir vor einer neuen Situation." Caparros kündigte zudem an, dass die neue App "Shopkick" beim Discounter Penny im November starten wird.
Die App lockt Kunden per Handy gezielt in Läden und zu bestimmten Sonderangeboten. Der Rewe-Chef betonte: "`Shopkick` ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung den Handel verändert. Ich finde, das ist eine sehr kreative Idee, um Kunden zu gewinnen und noch besser zu binden."
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland
Wirtschaft Deutschland
Weitere Studie zeigt steigende Immobilienpreise
Berlin | Eine weitere Studie zeigt scheinbar unaufhörlich steigende Immobilienpreise. Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 3,9 Prozent, teilte das Analysehaus Empirica am Mittwoch mit. Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich um 3,1 Prozent.
Wirtschaft Deutschland
Studie: Coronakrise trifft weibliche Selbständige besonders hart
Berlin | Selbständige Frauen trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) vorab berichtet. Sie haben demnach häufiger als männliche Selbständige mit krisenbedingten Einkommensverlusten zu kämpfen und leiden in der Folge auch häufiger unter Depressionen und Angstzuständen.

Wirtschaft Deutschland
Immobilienangebot in Deutschland geht zurück
Berlin | Die Zahl der zum Verkauf angebotenen Immobilien in Deutschland ist 2020 zurückgegangen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Auswertung des Portals Homeday. Demnach standen nur noch 508.673 Wohnungen und Häuser zum Verkauf, über 73.000 weniger als im Jahr zuvor.