Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Schäuble kann auf noch höhere Steuereinnahmen hoffen
Berlin | Die Steuereinnahmen sind im April um 4,4 Prozent gestiegen: Mit 40,1 Milliarden Euro nahmen Bund und Länder 1,7 Milliarden Euro mehr ein, als im Vorjahresmonat. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus dem Bundesfinanzministerium.
In den ersten vier Monaten übertrafen die Einnahmen die des Vorjahreszeitraums damit um neun Milliarden Euro. Erneut stieg das Aufkommen der beiden wichtigsten Steuern im April kräftig. Der Fiskus nahm 6,6 Prozent mehr Umsatz- und 6,2 Prozent mehr Lohnsteuer als im Vorjahresmonat ein. Ebenfalls im Aufwind ist die nur den Ländern zustehende Grunderwerbsteuer. Im April stieg ihr Aufkommen um 32 Prozent. Neben dem Immobilien-Boom schlagen hier die Steuererhöhungen in mehreren Ländern nieder. Nach den guten gesamtwirtschaftlichen Daten gilt es nun als wahrscheinlich, dass die jüngsten Vorhersagen der Steuerschätzer zu niedrig waren. "Klar ist, es wird mehr werden", sagt DIW-Steuerschätzerin Kristina van Deuverden.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
CAR-Studie: Verbot von Verbrennungsmotoren ökonomisch sinnvoll
Berlin | Ein Verbot von Verbrennungsmotoren ist nach einer Studie des Center Automotive Research (CAR) ökonomisch sinnvoll.
Wirtschaft Deutschland
Handelsverband kritisiert Bundesfinanzminister Olaf Scholz
Berlin | Der Handelsverband Deutschland (HDE) reagiert mit Empörung auf Äußerungen von Bundesfinanzminister Olf Scholz (SPD), wonach die unvollständige Ausschöpfung der Corona-Hilfen eine verbesserte Lage der Betriebe widerspiegele.
Wirtschaft Deutschland
DB Schenker nimmt vorerst keine Waren nach Großbritannien mehr an
Essen | Die Deutsche-Bahn-Tochter Schenker nimmt ab sofort vorerst keine Waren mehr für den Transport ins Vereinigte Königreich an. "Wir nehmen vorübergehend keine neuen Aufträge an", sagte ein Schenker-Sprecher der "Bild" (Donnerstagausgabe). Bereits aufgegebene Sendungen sollten aber weiterhin "so schnell wie möglich" ausgeliefert werden.