Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Ein Hilton-Hotel
Wirtschaft Deutschland
US-Hotelkette Hilton forciert Deutschland-Expansion
Berlin | Die US-Hotelkette Hilton hat mitten in der Coronakrise die Eröffnung zehn neuer Häuser in Deutschland vereinbart. Das bestätigte Simon Vincent, der bei dem nach Übernachtungskonzern unter anderem für das Europageschäft verantwortlich ist, dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Heute gibt es in Deutschland 33 Hilton-Häuser", sagte Vincent, "in fünf Jahren werden es 50 sein."
Betrieben werden sollen die zehn neu vereinbarten Häuser von der Regensburger Signo Hospitality. Für die bereits bekanntgegebenen Standorte Bottrop und Herne hat man sich zudem mit dem Essener Immobilieninvestor Fakt AG geeinigt. Die Eröffnung ist jeweils für 2023 anvisiert.
Zuvor werden noch sieben weitere Häuser eröffnet, die Hilton schon vor der Coronakrise in Deutschland in Auftrag gab. Allein 2021 starten Standorte des US-Konzerns in München, Stuttgart, Düsseldorf und Regensburg. Mit der Expansion, die trotz coronabedingter Leerstände in vielen Häusern ungehindert weiterläuft, will der Hotelkonzern eine relevante Größe aufbauen, um gegen Buchungsplattformen wie Booking, HRS oder Expedia bestehen zu können.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Flughafenverband fürchtet Schließung von Regionalflughäfen
Berlin | Angesichts der Diskussion um die Sinnhaftigkeit kleiner Airports warnt der Flughafenverband ADV davor, die Coronakrise zu nutzen, um die deutschen Regionalflughäfen dauerhaft zu schließen.
Wirtschaft Deutschland
Bahn weist Gehaltsforderung von Lokführergewerkschaft zurück
Berlin | Im Tarif-Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat DB-Personalvorstand Martin Seiler die Forderungen der Gewerkschaft scharf zurückgewiesen. "

Wirtschaft Deutschland
CO2-Emissionen im Verkehr zehn Millionen Tonnen höher als 2009
Berlin | Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors sind in den zehn Jahren zwischen 2009 und 2018 um rund zehn Millionen Tonnen CO2 auf 163 Millionen Tonnen angestiegen. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe berichtet. Der Anteil des Verkehrssektors an allen deutschen CO2-Emissionen ist demnach von 16,9 auf zuletzt 19,1 Prozent angestiegen.