Wirtschaft NRW
Wirtschaft NRW
Thalia soll in zwei Jahren wieder nachhaltig Geld verdienen
Hagen | Die Buchhandelskette Thalia soll nach der zweijährigen Sanierung durch ihren Mutterkonzern Douglas wieder nachhaltig Geld verdienen. Das sagten der Douglas-Vorstandsvorsitzende Henning Kreke und der Managing Director des neuen Großaktionärs Advent International, Ranjan Sen, im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). Die Restrukturierung, die als Teil der Sanierung die Schließung von 15 der 300 Filialen vorsieht, komme gut voran, müsse aber eng begleitet und falls erforderlich "neu kalibriert" werden, erklärten beide.

Wirtschaft NRW
2016 rollt der letzte Opel in Bochum vom Band - Vorstand verkündet Schließung der Autofertigung
Bochum | Für die Opelaner in Bochum gibt es vor Weihnachten keine frohe Botschaft: Opel-Chef Thomas Sedran kündigte am Montag an, dass Ende 2016 in dem Werk die letzten Fahrzeuge vom Band rollen. Der Standort soll demnach mit der Erweiterung des Logistikzentrums und einer Komponentenfertigung erhalten werden, aber für viele Opel-Mitarbeiter bedeuten die Pläne wohl das Aus. Der Betriebsrat kündigte Widerstand an und drohte mit Arbeitskampf.
---
Schon am Samstag kündigte sich das Aus für Bochum an: Mehr zum Thema bei report-k.de >
---

Wirtschaft NRW
Das Bochumer Opel-Werk
Bochum | Das Bochumer Opel-Werk ist mit mehr als 3.000 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber in der Region. Das 1962 auf einem ehemaligen Zechengelände gegründete Werk hat nach Unternehmensangaben eine Kapazität von 160.000 Fahrzeugen jährlich. Zurzeit werden dort der Kompaktvan Zafira und Teile der Astra-Modellpalette produziert. Außerdem liefert Bochum Pressteile und Getriebe auch für andere Werke von Opel und General Motors.
Wirtschaft NRW
Was ein mögliches Opel-Aus für Bochum bedeuten würde - Früher "vor Arbeit ganz grau" - Heute blass vor Angst
Bochum | Herbert Grönemeyer hat es immer geahnt: "Du bist keine Schönheit, vor Arbeit ganz grau", sang er einst auf seinem Erfolgsalbum "4630 Bochum".
Wirtschaft NRW
Zahl der Insolvenzen sinkt in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf | Trotz Konjunkturabkühlung ist die Zahl der Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im dritten Quartal auf Jahressicht gesunken. Bei den Amtsgerichten im Land seien zwischen Juli und September 9.662 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens eingegangen, teilte das Statistische Landesamt am Montag in Düsseldorf mit. Das seien 3,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die von den Gläubigern angemeldeten Forderungen beliefen sich auf 3,2 Milliarden Euro.
Wirtschaft NRW
Milliardendeal bei der Metro - Handelsriese verkauft Real Osteuropa für 1,1 Milliarden Euro an französischen Rivalen
Düsseldorf | Befreiungsschlag bei der Metro: Deutschlands größter Handelskonzern verkauft das Osteuropa-Geschäft seiner Supermarkt-Tochter Real für 1,1 Milliarden Euro an den französischen Rivalen Auchan. Abgegeben werden sollen 91 Real-SB Warenhäuser in Polen, Russland, Rumänien und der Ukraine. An den 312 deutschen Real-Filialen hält der Konzern dagegen fest, wie er am Freitag betonte.
Düsseldorf | Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächelnder Konjunktur in robuster Verfassung. Im November blieb die Zahl der Arbeitslosen weitgehend unverändert. Zum Monatsende waren 2,751 Millionen Menschen ohne Stelle gemeldet. Das waren 2.000 weniger als im Oktober, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 6,5 Prozent.
Wirtschaft NRW
Verbraucherpreise in NRW um 1,9 Prozent gestiegen
Düsseldorf | Der Preisauftrieb ist im November in Nordrhein-Westfalen konstant geblieben und hat erneut unter der Zwei-Prozent-Marke gelegen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Bereits im Oktober lag die Jahresteuerungsrate bei 1,9 Prozent. Im Vergleich zum Oktober 2011 ging der Preisindex um 0,1 Prozent zurück.

Berlin | Die Abwicklung der Westdeutschen Landesbank (WestLB) treibt Deutschlands Haushaltsdefizit und den Schuldendstand in die Höhe. "Mit rund fünf Milliarden Euro belastet das West-LB-Ende den gesamtstaatlichen Finanzierungssaldo dieses Jahr", erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Regierungskreisen unter Verweis auf die obligatorische Quartalsmeldung Deutschlands an die europäische Statistikbehörde Eurostat. Die WestLB war Mitte des Jahres aufgelöst worden.
Wirtschaft NRW
Inhaber der Warsteiner Brauerei-Gruppe gestorben - Tochter Catharina Cramer übernimmt Firmenleitung
Warstein | Der Inhaber der Warsteiner Brauerei-Gruppe, Albert Cramer, ist tot. Er erlag am Dienstag im Alter von 69 Jahren einer schweren Krankheit, wie die Brauerei am Mittwoch mitteilte.