Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft NRW

Wirtschaft NRW
NRW-Gesundheitsminister lehnt Maskenpflicht am Arbeitsplatz ab
Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lehnt die Pläne von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ab, eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz einzuführen.
"Nach allen Statistiken, die ich kenne, fällt nur eine geringe Zahl der Neuansteckungen - rund sechs Prozent - auf den Arbeitsplatz zurück", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Ich gehe daher davon aus, dass dieser Bereich gut geregelt ist und es dort wirksame Schutzkonzepte gibt."
Er sehe daher "keinen weiteren Regelungsbedarf". Zuvor hatte Kramp-Karrenbauer angesichts steigender Corona-Neuinfektionen die Ausweitung der Maskenpflicht auf den Arbeitsplatz vorgeschlagen.
AKK will Maskenpflicht ausweiten
Die Parteivorsitzende der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, hat mit Blick auf die steigenden Corona-Fälle in Deutschland vorgeschlagen, die Maskenpflicht auszuweiten. Der "Welt am Sonntag" sagte Kramp-Karrenbauer: "Viele Unternehmen auch bei uns haben diese Maskenpflicht am Arbeitsplatz schon eingeführt. Das könnte auf jeden Fall ein Schritt sein, der auch bundesweit verpflichtend wird, jedenfalls wenn damit die Schließung ganzer Branchen verhindert werden könnte."
Die umfassende Maskenpflicht solle auch für die Schulen gelten. "Wenn das obligatorische Tragen von Masken im Unterricht dazu führt, dass wir die Schließung der Schulen umgehen, dann sollten wir darüber nachdenken. Die Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen scheinen nicht so schlecht zu sein", sagte Kramp-Karrenbauer in der "Welt am Sonntag".
Zurück zur Rubrik Wirtschaft NRW
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft NRW

Köln | Verdi NRW kündigt für die kommende Woche Warnstreiks im Sicherheitsgewerbe an. Die Gewerkschaft fordert für die rund 52.000 Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe eine Lohnerhöhung von 1 Euro pro Stunde, mindestens aber 6 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber bieten im ersten Jahr 1,6 und im zweiten Jahr 2,6 Prozent Lohnerhöhungen an.
Wirtschaft NRW
NRW-Konzerne setzen weiter stark auf Homeoffice
Düsseldorf | Die großen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin stark auf Homeoffice.
Wirtschaft NRW
Tönnies darf Schlachtbetrieb wieder aufnehmen
Rheda-Wiedenbrück | Etwa vier Wochen nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischfabrikanten Tönnies darf das Unternehmen an seinem Standort in Rheda-Wiedenbrück wieder schlachten. Der Produktionsstopp sei mit sofortiger Wirkung aufgehoben, teilte die örtliche Stadtverwaltung am Mittwoch mit.