Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft NRW

Wirtschaft NRW
NRW-Soforthilfe soll ab Freitag wieder beantragt werden können
Köln| In einem Pressebriefing informierten NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und NRW-Innenminister , Herbert Reul, zur aktuellen Lage rund um die NRW-Soforthilfe und den, mit diesen im Zusammenhang stehenden, Betrug. Die NRW-Soforthilfe ist ein Maßnahmeprogramm des Landes NRW, mit dem klein- und mittelständige Unternehmen in Zeiten von Corona finanzielle Unterstützung erhalten sollen. Hierfür wurde ein digitales Antragsverfahren erstellt, um den betroffenen Unternehmen schnell und unbürokratisch helfen zu können. In der vergangenen Woche waren jedoch gefakte Internetseiten aufgefallen, die der originalen Seite des Landes NRW täuschend ähnlich sahen. Dies geschah, um an Daten, wie etwa Kontonummern, der Betriebe heranzukommen.
Um diesem Betrug Einhalt zu gebieten wurde das Maßnahmenpaket am vergangenen Donnerstag gestoppt. Seitdem ermittelt eine Kommission des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes (LKA NRW) um die Serverbetreiber der „Fake-Seiten“ ausfindig zu machen, zu kontaktieren und zu bitten, die Domains abzuschalten. „Dieser Schritt beruht allein auf Freiwilligkeit und ist rechtlich international nicht verpflichtend“ klärte Reul mit. Dies macht die Gesamtsituation nochmal schwieriger. Bislang standen alle ermittelten Server im Ausland. Insgesamt fand man bisher sieben solcher „Fake-Domains“, von denen fünf bereits abgestellt werden konnten. Über 100 solcher Seiten sind jedoch entdeckt worden, stehen aber nicht mit dem Land NRW in Verbindung.
Da durch diese Betrugsseiten eine strafrechtliche Grundlage vorliegt, darf das Ministerium nun auf die bei den Finanzbehörden zurückgelegten Daten der Betriebe zugreifen. Dadurch kann eine Sicherheitsschleife im Antragssystem aktiviert werden, welche eine ebenso schnelle Bearbeitung des Antrags wie zuvor, bei jedoch höherem Sicherheitsstand, ermöglicht. Geplant ist, dass die offizielle Seite des Landes NRW, auf der ein Antrag auf die Soforthilfe gestellt werden kann, ab Freitag wieder online geht. Sämtliche, aktuell zu findenden Internetseiten, welche eine Anforderung zur Soforthilfe anbieten sind „fake“, sagten Reul und Pinkwart verbunden mit dem Hinweis dass aktuell keine Anträge auf NRW-Soforthilfe gestellt werden können.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft NRW
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft NRW

Köln | Verdi NRW kündigt für die kommende Woche Warnstreiks im Sicherheitsgewerbe an. Die Gewerkschaft fordert für die rund 52.000 Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe eine Lohnerhöhung von 1 Euro pro Stunde, mindestens aber 6 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber bieten im ersten Jahr 1,6 und im zweiten Jahr 2,6 Prozent Lohnerhöhungen an.

Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lehnt die Pläne von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ab, eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz einzuführen.
Wirtschaft NRW
NRW-Konzerne setzen weiter stark auf Homeoffice
Düsseldorf | Die großen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin stark auf Homeoffice.