Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft NRW
Wirtschaft NRW
Streik bei Amazon in Rheinberg und Werne
Köln | aktualisiert | Verdi ruft zum Streik an den Amazon-Standorten in Rheinberg und Werne auf. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten, dass der Online-Versandhändler den Tarif des Einzel- und Versandhandel NRW anerkennt und einen Tarifvertrag mit dem Titel „Gute und gesunde Arbeit“.
Die Landesfachbereichsleiterin für den Handel, Silke Zimmer, teilt schriftlich mit: „Amazon sieht sich mittlerweile gezwungen Werbespots zu schalten, in denen die angeblich hervorragenden Arbeitsbedingungen bei Amazon gepriesen werden. Das zeigt, dass der Druck auf das Unternehmen ziemlich hoch ist und Amazon sich für den andauernden Protest der eigenen Beschäftigten rechtfertigen muss. Wir sind also auf dem richtigen Weg. Mit einem langen Atem können wir Amazon deutlich machen, dass es sinnvoller wäre, in die Beschäftigten zu investieren und endlich nach den Tarifverträgen des Einzelhandels NRW zu bezahlen, statt teure Werbung zu schalten."
Amazon bezieht Stellung zum Streik: "Die Arbeit in den Logistikzentren Rheinberg und Werne ist ohne Einschränkungen angelaufen. Nur ein geringer Teil der Beschäftigten beteiligt sich am Streikaufruf. Wir sind ein fairer Arbeitgeber mit offenen Türen und bieten an verschiedenen Standorten wie Rheinberg regelmäßig kostenlose Besucherführungen an, bei denen sich jeder selbst ein Bild von der Arbeit bei uns machen kann. Wir bezahlen am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich ist und überprüfen jährlich unsere Löhne. Zusätzlich profitieren Mitarbeiter von beschränkten Aktien (RSU) und weiteren Zusatzleistungen wie z.B. Sondervergütung für Überstunden, eine Lebens- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Beiträgen für die betriebliche Rentenversicherung oder das „Career Choice“-Programm, über das bis zu 95 Prozent der Kursgebühren und Literaturkosten übernommen werden."
Zurück zur Rubrik Wirtschaft NRW
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft NRW

Köln | Verdi NRW kündigt für die kommende Woche Warnstreiks im Sicherheitsgewerbe an. Die Gewerkschaft fordert für die rund 52.000 Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe eine Lohnerhöhung von 1 Euro pro Stunde, mindestens aber 6 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber bieten im ersten Jahr 1,6 und im zweiten Jahr 2,6 Prozent Lohnerhöhungen an.

Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lehnt die Pläne von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ab, eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz einzuführen.
Wirtschaft NRW
NRW-Konzerne setzen weiter stark auf Homeoffice
Düsseldorf | Die großen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin stark auf Homeoffice.