Berlin | Anders als bisher gedacht, schafft der Nachwuchs in Deutschland bessere Bildungsabschlüsse als die Eltern. Das zeigt eine Bildungsstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), die dem „Handelsblatt“ vorliegt. Danach hat fast jeder Dritte der 35- bis 44-Jährigen einen höheren Abschluss als der Vater.

Im Vergleich zur Mutter sind es sogar 40 Prozent. Nur jeder Elfte dagegen ist ein „Bildungsabsteiger“. Auch die Schüler machen laut IW große Fortschritte: So ist der Anteil der Gymnasiasten nicht nur generell gestiegen, sondern besonders stark bei Kindern von Nicht-Akademikern.

Konkret besuchten 2009 22 Prozent aller Siebzehnjährigen, deren Vater keinen Beruf erlernt hat, selbst eine Schule, die zum Abitur führt. Im Jahr 2000 waren es erst 17 Prozent gewesen. Stark gestiegen ist auch der Anteil der Gymnasiasten, deren Vater oder Mutter maximal eine Lehre gemacht haben.

Insgesamt haben also gerade junge Menschen aus „bildungsfernen Familien stark von der Bildungsexpansion profitiert“, schreiben die IW-Experten Mira Fischer und Wido Geis. Das steht im Gegensatz vor allem zur jüngsten OECD-Studie von 2012. Darin warnte die Organisation, dass gerade in Deutschland die junge Generation nicht besser, sondern sogar etwas schlechter ausgebildet sei als die Eltern – anders als in den meisten anderen Ländern. Der Unterschied entsteht dadurch, dass die OECD die Gruppe der 25- bis 34-Jährigen untersucht hat.

In dieser Gruppe sind jedoch gerade in Deutschland viele noch nicht mit dem Studium fertig. Daneben fragt die OECD nur nach dem „höchsten Abschluss“ der Eltern. Wenn etwa ein Paar, von dem einer Akademiker ist, zwei Kinder hat, von denen nur eines studiert, ist das andere per Definition ein „Bildungsabsteiger“. Positiv fällt die IW-Studie auch für Migranten aus: Bei 35- bis 44-Jährigen funktioniert der Bildungsaufstieg gleich gut wie bei Nicht-Migranten. Die 17-Jährigen in Deutschland geborenen Kinder von Migranten haben (unter sonst gleichen Bedingungen) sogar bessere Chancen auf Bildungsaufstieg als die ohne Migrationshintergrund. Nur bei Kindern von Alleinerziehenden und Familien mit vielen Kindern klappt die Bildungsmobilität nach oben nicht, mahnt das IW. Diese Gruppe leide vermutlich darunter, dass alleinerziehende Mütter sie weniger unterstützen können oder dass sie mit vielen Geschwistern keine Ruhe und keinen Platz zum Lernen haben. Abhilfe müssten gerade hier Ganztagsschulen schaffen, fordert das IW.

Autor: dts