Köln | Etwa 25.000 Läufer und Läuferinnen gehen dieses Jahr beim 25. Köln Marathon am 1. Oktober an den Start. Los geht es am Ottoplatz in Köln-Deutz. Das Ziel ist der Kölner Dom. Die Redaktion von report-K hat alle Infos rund um den Köln Marathon zusammengestellt.
Infos rund um die Laufstrecken
Neben dem Marathon gibt es einen Halbmarathon, einen Staffelmarathon, einen Schulmarathon und einen Kinderlauf. Der Marathon und der Staffelmarathon starten um 10.30 Uhr, der Halbmarathon beginnt um 9 Uhr.
Beim Marathon gehen die Sportler bei einer Strecke von 42 Kilometern an den Start. Das Teilnehmerfeld für den Lauf ist auf 14.999 Läuferinnen und Läufer limitiert. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Beim Halbmarathon müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine 21,1 Kilometer lange Strecke auf sich nehmen. Die Startplätze sind auf 17.000 Läuferinnen und Läufer begrenzt. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Beim Staffelmarathon laufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 4er-Teams. Die Gesamtstrecke von 42 Kilometer wird dabei in etwa 10 Kilometer-Abschnitte (12 – 11,5 – 6 – 12,7) aufgeteilt. Zum Staffelmarathon sind maximal 1000 Staffeln zugelassen. Das Mindestalter ist 14 Jahre.
Beim Schulmarathon besteht eine Staffel aus 6 Schülerinnen und Schülern. Die Staffeln laufen die Distanzen von 5, 7, 11,5, 6, 8 und 4,7 Kilometern. Staffeln aller Schulformen ab der 5. Klasse von weiterführenden Schulen dürfen antreten.
Wo führt der Köln Marathon her?
Der Marathon führt durch die Stadtbezirke Köln-Innenstadt, Köln-Rodenkirchen, Köln-Lindenthal, Köln-Ehrenfeld und Köln-Nippes.
Verkehrseinschränkungen
Alle Brücken, mit Ausnahme der Deutzer Brücke, sind frei. Der Gürtel und die Nord-Süd-Fahrt sind ebenfalls offen. Das gilt auch für die Verbindung auf der Inneren Kanalstraße zwischen der Zoobrücke und dem Anschluss zur A57 an der Herkulesstraße.
Alle weiteren Infos zu den Straßensperrungen bei Report-K:
Einschränkungen der Stadtbahnen
Durch den Köln Marathon kommt es auf einigen Linien der Stadtbahnen der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) zu Einschränkungen und Umleitungen. Die Linien 1, 7, 9, 16 und 17, sowie die Buslinien 106, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147 und 150 sind davon getroffen. Der Stadtbahnbetrieb verläuft, abweichend vom Wochentag, zwischen ca. 8 Uhr und ca. 20 Uhr nach dem Samstagsfahrplan. Der Busbetrieb wird ganztägig nach Sonntagsfahrplan durchgeführt.
Alle genaueren Informationen zu den Einschränkungen bei der KVB hier:
agr