Köln Politik

Nachrichten aus der Kölner Politik

SPD Köln zur Archäologischen Zone: „Retten, was zu retten ist“

Die Kölner SPD formuliert unmissverständlich: "Unser Vertrauen in die handelnden Personen in der Kölner Stadtverwaltung ist, was dieses Projekt angeht, auf dem Null-Punkt angekommen" sagt Hans-Georg Bögner, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln zu den neuesten Mitteilungen der Verwaltung über den...

NEWS: Startschuss für „Integration druch Bildung“ + Ausbau des Ganztagsunterrichts

RAA entwickelt allgemeinen Katalog zur "Intergation durch Bildung" Was steckt hinter dem neuen Netzwerk? Die RAA haben mit Unterstützung des Integrationsministeriums und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung einen Katalog aus 14 ausgewählten Produkten zusammengestellt. Dazu gehören verschiedene Konzepte zur Sprachförderung und Elternbildung für Kindertageseinrichtungen,...

CDU Köln: Hollstein zum Clement-Partei-Ausschluss

In der CDU Köln ist man sich einig: Der Streit um den Parteiausschluss des früheren NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement zeigt die tiefe innere Zerrissenheit der SPD. „Insbesondere der verbale Angriff des Kölner SPD-Vorsitzenden Jochen Ott gegen Clement, in dem er ihn als „Graf Rotz“ betitelt,...

Schramma reist nach China

„Beijing huanying nin - herzlich willkommen in Peking“ heißt es in dieser Woche nicht nur für Athleten und Sportbegeisterte aus aller Welt, sondern auch für eine Delegation der Stadt Köln unter der Leitung von Oberbürgermeister Fritz Schramma. Sie reist vom 9. bis zum 16....

Sozialamt Köln: Zahl der Bedürftigen gestiegen – Jedes 4. Kind ist arm

Alleinerziehende eher von Armut gefährdetEtwa 30.000 Kinder gelten derzeit als arm. Meist wachsen sie bei Alleinerziehenden auf. Sie sind eher als andere Gruppen von Armut gefährdet. Dies geht aus der Bilanz hervor, die die Sozialdezernentin Marlis Bredehorst fünf Jahre nach ihrem Amtsantritt  heute präsentierte....

Rathausvorplatz: OB Schramma schaltet sich nochmal in die Diskussion ein

Schramma für weitere Bürgerdiskussion zum Rathausplatz OB: „Archäologische Zone und Haus der Jüdischen Kunst und Kultur entkoppeln“ Oberbürgermeister Fritz Schramma hat gestern eine Vorlage über die Planungen für die Archäologische Zone schlussgezeichnet, die zunächst am 14. August 2008 im Stadtentwicklungsausschuss beraten wird. Im Wettbewerbsverfahren war gefordert...

Jüdisches Museum: CDU will Änderungen beantragen

Fördergelder gefährdet Die Christdemokraten begründeten das Vorhaben unter anderem damit,  dass zum einen die Finanzierung des Hauses und des Museums der Jüdischen Kultur ungewiss sein. Im Rahmen der Regionale 2010 sagte das Land NRW zu, 80 Prozent der Kosten aus einem Strukturprogramm beizusteuern. Bei kalkulierten...

Jüdisches Museum: Zwischenbilanz zur Bürgerdiskussion

Mehrheit lehnt Bebauung des Rathausvorplatzes ab In Köln haben sich innerhalb der ersten zwei Wochen insgesamt 948 Bürgerinnen und Bürger an der schriftlichen Diskussion im Rathaus um das geplante Haus und Museum der jüdischen Kultur und die Archäologische Zone beteiligt. Auf 483 Bögen, das entspricht...

FDP: Mendorf wechselt zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Nach vierjähriger hauptberuflicher Tätigkeit beim FDP-Landesverband NRW übernimmt das Kölner Ratsmitglied Marco Mendorf ab dem 1. August eine neue berufliche Aufgabe. Der 33-jährige Diplom-Volkswirt ist zukünftig bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) als Senior Consultant tätig. Die Initiative wird getragen von den Arbeitgeberverbänden der Metall und Elektroindustrie,...

Ditib-Moschee in Ehrenfeld geht in Schlussberatungen

Rat entscheidet am 28. August über Bebauungspläne Die Bebauungsplanänderung für die geplante repräsentative Moschee der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religionen e.V. (Ditib) geht im August in die Schlussberatungen im Kölner Rat. Während im Oktober und November vergangenen Jahres noch insgesamt fast 4.000 Stellungnahmen...