Das Pressefoto zeigt einen Auschnitt aus der aktuellen Show „Hito no chikara – die Macht der menschlichen Stärke“ von "Amato – The Drummers of Japan", die im Juli in der Kölner Philharmonie im Rahmen des 36. Kölner Sommerfestivals zu sehen sein wird. | Foto: Greg Inda/ATG Entertainment

Köln | FREE CONTENT | Beim 36. Sommerfestival in der Kölner Philharmonie sind „Yamato – the Drummers of Japan“ mit ihrer neuen Show „Hito no chikara – die Macht der menschlichen Stärke“.

Die japanischen Trommler, die in der Kölner Philharmonie zu sehen sein werden, gelten als das weltweit erfolgreichste Taiko-Ensemble. Das japanische Trommel-Ensemble ist seit rund 30 Jahren weltweit auf Tournee und spielte vor mehr als 10 Millionen Zuschauer:innen. 54 Länder bereisten die Trommler aus Japan und traten mehr als 4.500-mal auf.

In der neuen Show geht es um eine aktuelle Frage, die die Menschheit betrifft: Wie definiert sich menschliche Stärke zwischen analoger und digitaler Welt? Welche Emotionen löst der unmittelbare Eindruck künstlerischer Expression aus? Dies machen die Trommler aus Japan erlebbar. Wenn menschliche Kraft und Kreativität in einem einzigartigen und nicht reproduzierbaren Moment auf die Trommeln treffen und Töne geschaffen werden.

Das Besondere an Yamamoto ist, wie die Trommler sich vorbereiten. Jeden Morgen laufen die Ensemblemitglieder 10 Kilometer durch die Hügel des Dorfes Asuka in der japanischen Präfektur Nara. Es folgen Übungen mit den Trommelstöcken, die bis zu 3.000-mal wiederholt werden. Allerdings sind diese leise, denn dabei werden die Trommeln nicht geschlagen. Erst dann gibt es Frühstück. Es folgen Kraft- und Grundübungen. Am Nachmittag geht es um Performance und die Präsentation auf der Bühne. Die Gemeinschaft der Trommler kocht und isst zusammen und schnitzt die Trommelstöcke. Diese gemeinsamen Rituale seien für das Zusammenspiel und die Harmonie einprägsame Momente.

Mehr als 35 Trommeln werden in der Kölner Philharmonie eingesetzt werden, wenn Yamato ihren furiosen Auftritt zelebrieren werden. Darunter eine Odaiko, eine Trommel die 500 Kilogramm wiegt. Die besten Trommler schaffen eine Frequenz von bis zu 500 Schlägen pro Minute.

Ihrem diesjährigen Programm geben die Trommler aus Japan einen Text mit:

„Die Macht der menschlichen Stärke

Technik ist nur ein Werkzeug.
Es sind Menschen, die es führen.

Mit dem Fortschritt entsteht ein Zeitalter
immer intelligenterer Technologie.

Wird der Mensch zur Marionette der Maschinen?
Was bleibt vom Sein, vom Menschen?

Im Hier und Jetzt, im Herzschlag der Menschheit,
erhebe die Taiko-Trommel ihre Stimme.

Ein riesiger Körper aus Holz und Tierhaut,
der die Kraft eines Menschen widerspiegelt.

Das ist der Pulsschlag des Lebens.
Die Macht menschlicher Kraft.“

Neun einzelne Sets bringen die Drummer of Japan auf die Bühne der Philharmonie. Die einzelnen Teile des Programmes tragen Titel wie „Ashioto – Schritte“, „Rekka – Flammenmeer“, „Garakutta – Kunterbuntes“, „Ran-Ran – Das Leuchten“ oder „Rakuda – Freude des Feuers“. Die Taikos spielen in japanischen Ritualen eine große Rolle. So werden etwa beim Pflanzen von Reis Taikos geschlagen, um einen reichhaltige Ernte zu beschwören.

Die Tournee von “Yamato – the Drummers of Japan” in Europa begann bereits im April im Deutschen Theater in München. Die vorletzte Station ihrer diesjährigen Europa-Tournee ist das Sommerfestival in der Kölner Philharmonie vom 15. bis zum 20. Juli 2025. Danach steht vom 22. Juli bis 27. Juli 2025 noch der Admiralspalast in Berlin auf dem Programm.

“Yamato – The Drummers of Japan”

36. Kölner Sommerfestival
Philharmonie Köln
Vorstellungen:
15. bis 19. Juli 2025, jeweils 20 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025, 15 Uhr
Sonntag , 20. Juli 2025, 14 Uhr (Für die Abendshow um 19 Uhr aktuell keine Tickets verfügbar)


Tickets: Nationale Ticket-Hotline: 01806-101011
(0,20 €/Anruf inkl. Mwst dt. Festnetz; Mobilfunk max. 0,60 €/Min. ink. Mwst.)
Hotline der Kölner Philharmonie: 0221-280280
oder atgtickets.de
sowie den bekannten Vorverkaufsstellen