In den kommenden Tagen könnte es an ihrem Arbeitsplatz sehr warm werden. Symbolbild: Pexels

Köln | Wenn in den nächsten Tagen und Wochen die Temperaturen in Köln wieder auf 30 Grad und mehr klettern, steigen auch die gesundheitlichen Belastungen für die Bevölkerung. Aus Sicht des Arbeitsschutzes stellt Hitze eine Gefährdung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dar.

Durch die zusätzliche Belastung durch Hitze und UV-Strahlung sinkt die Leistungsfähigkeit des Körpers. Darunter leidet die Konzentration, was zu einem erhöhten Unfallrisiko führen kann. Ebenso kann die Gesundheit durch Hitze und UV-Strahlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Während zu hohe Lufttemperatur in Innenräumen gesundheitliche Schädigungen zur Folge haben kann, so kommen bei im Freien liegenden Arbeitsplätzen zusätzliche Belastungen durch direkte Sonnenstrahlung (Hitze, UV-Strahlung) und Ozon hinzu.

Damit Sie sich gut auf die Hitze einstellen können, geben wir Ihnen einige Tipps, damit die Arbeit nicht zur Tortur wird.

Maßnahmen bei Arbeiten in Innenräumen:

  • Beginnen Sie, wenn möglich, früher mit ihrer Arbeitszeit
  • Nutzen Sie möglichst die Gleitzeit
  • Machen Sie längere Mittagspausen in unbelasteten Räumen
  • Vermeiden Sie Überstunden
  • Lüften Sie möglichst in den Morgen- und Abendstunden
  • Schwere Arbeit in den Hitzestunden vermeiden
  • Machen Sie regelmäßige Pausen (mindestens fünf Minuten), um die Konzentration zu behalten
  • Ziehen Sie leichte und bequeme Kleidung an
  • Nehmen Sie leichte Kost zu sich und trinken Sie regelmäßig
  • Trinken Sie Wasser, verdünnten Fruchtsaft oder Mineralwasser (mindestens zwei Liter am Tag)

Maßnahmen bei Arbeiten im Freien:

  • Auch Sie sollten möglichst früh mit der Arbeit beginnen
  • Vermeiden Sie die große Hitze in der Mittagszeit
  • Stündlich eine kurze Pause einlegen
  • Wenn möglich den Arbeitsplatz zwischen belasteten und unbelasteten Bereichen wechseln
  • leichte Kleidung, die wärme- und flüssigkeitsdurchlässig ist
  • Tragen Sie eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz
  • bei Arbeit mit freiem Körperpartien sollten Sie sich regelmäßig eincremen
  • Nehmen Sie leichte Kost in kleinen Portionen zu sich
  • regelmäßig Flüssigkeit (rund drei Liter am Tag) trinken wie Tee, Mineralwasser oder verdünnter Fruchtsaft
  • Vermeiden Sie jedoch Alkohol

Zudem sollten Sie sich mit der aktuellen Wetterlage vertraut machen und Rücksicht auf Kolleginnen und Kollegen nehmen. Besonders bei älteren oder chronisch Kranken Kollegen. Sprechen Sie sich bei gemeinsamen Projekten ab.

Wenn Sie diese Tipps mit in Ihre Arbeit einbauen, sollten Sie die Hitzewelle gut überstehen.