Chefdirigent Cristian Macelaru und Sebastian König freuen sich auf die Konzerte des WDR-Sinfonieorchesters. Foto: Bopp

Köln | Das WDR Sinfonieorchester wird am 2. September unter der Leitung von Cristian Macelaru die Konzertsaison in Köln eröffnen.

Die Beschränkungen der Corona-Pandemie sind endlich vorbei, nach zwei langen Jahren dürfen sich auch die Fans der klassischen Musik auf Livekonzerte freuen. Zusammen mit dem Residenzkünstler Augustin Hadelich wird die Saison am 2. September in der Kölner Philharmonie gestartet. In acht Konzerten mit Werken von Beethoven, Dvorak und Sibelius wird Hadelich mit dem WDR-Sinfonieorchester zu hören sein.

WDR-Sinfonieorchester feiert 75. Geburtstag

„Wir haben zum 75. Geburtstags des Orchesters ein tolles Programm zusammengestellt“, freut sich Chefdirigent Macelaru. „Mit Augustin Hadelich haben wir einen der besten Violinisten unter Vertrag. Er ist perfekt und hat eine große Intensität.“

Sebastian König, Manager des Orchsters ergänzt: „Wir möchten ein breites Publikum ansprechen. Daher legen wir Wert auf Vielseitigkeit im unserem Programm und der Auswahl unserer Künstler:innen. Vom etablierten Star zu Neuentdeckungen.“

Neben renommierten Künstlerpersönlichkeiten wie Sir Andrew Davis, Renaud und Gautier Capucon oder Isabelle Faust und Iveta Apkalna hat das Sinfonieorchester die jüngere Dirigentengeneration zu Debüts eingeladen. Marie Jacoud, Cornelius Meister und Petr Popelka dirigieren das Ensemble in Köln und Dortmund.

WDR-Sinfonieorchester tritt in London und Hamburg auf

Bevor die Musiker in der Heimat zu hören sein werden, tritt das WDR-Orchester im August in der Royal Albert Hall in London auf. Ein Konzert wird auch in Hamburg in der Elbphilharmonie sowie in Amsterdam (Concertgebouw) ausgetragen.

Macelaru setzt in der neuen Saison, für die es Karten ab dem 1. Juni zu erwerben gibt, seinen Rachmaninow-Schwerpunkt und seine Interpretation sämtlicher Brahms-Sinfonien fort. Den Anfang machen die Konzerte bei BBC Proms mit Brahms‘ Sinfonie Nr. 3 und das Eröffnungskonzert in Köln mit Rachmaninow Sinfonie Nr. 2.

WDR-Orchester macht Reise nach Timisoara

Eine besondere Reise wird es im März 2023 geben. Dann spielt das Orchester in Kooperation mit der Banatul Philharmonie Timisoara in Rumänien. Timisoara ist im nächsten Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Zur Aufführung kommt Mahlers Sinfonie Nr. 3. Für Macelaru ist es ein spezieller Auftritt, schließlich ist der Dirigent in Timisoara geboren. „Es wird mir ein großes Vergnügen sein, den Musikern die Stadt zu zeigen.“

Zudem bleiben für die Verantwortlichen die Ausweitung des digitalen Angebotes ein wichtiges Anliegen. „Wir haben während der Pandemie gespürt, dass das Interesse an Konzerten groß ist. Die Abrufzahlen der vom Orchester produzierten Videos sind 2021 im Vergleich zu 2019 um das sechsfache gestiegen“, erklärt König.