Symbolbild Roboter

Köln | Technik die geerdet ist, wie bei der KVB oder ab in den Weltraum? Wohin soll es gehen bei der 9. Nacht der Technik in Köln? Das entscheiden die Besucher:innen selbst. Einen Abend lang dreht sich alles um Technik bis High-Tech. Das wird geboten.

Am Freitag, 21. Juni 2024, findet die 9. Nacht der Technik statt: Ein Programm aus Führungen, Vorträgen und Workshops an verschiedenen Orten rund ums Thema Technik. Über 60 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Hochschulen und Institutionen sind bei der Technikveranstaltung in und um Köln dabei. Shuttlebusse bringen Technikbegeisterte zu den Stationen in der ganzen Stadt.

Hier gibt es Technik live

Die Nacht der Technik zeigt von 18 bis 24 Uhr Technologie und High-Tech, Ideen zu Energie- und Verkehrswende, Infrastruktur und Versorgung, IT, Robotik und Digitalisierung. „Wir wollen junge Menschen dazu animieren, sich intensiver mit Technik und Naturwissenschaften zu beschäftigen“, sagt Frank Winheller, Vorsitzender des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) Bezirk Köln. Daher gibt es bei der Nacht der Technik an fast 70 Standorten Einblicke in technische Anwendungen, neben Köln auch in Leverkusen, Dormagen, Hürth und Bergisch Gladbach.

Einen Blick in die Leitstelle der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) werfen? Bei Toyota Gazoo Racing Europe die Motorenwerkstatt besuchen, in der aus über 1.000 Teilen ein Hochleistungsmotor per Hand zusammengesetzt wird? Bei der Hacker School lernen, mit einem Computer zu kommunizieren? Oder Roboter bestaunen, die als Kellner in der Gastronomie eingesetzt werden können? In der Nacht der Technik stehen den Besucher:innen die Türen der verschiedensten Unternehmen offen.

Von Batteriebus bis Raumfahrt

Mit dabei sind Konzerne, Hochschulen, mittelständische Industrieunternehmen, Universitäten, öffentliche Unternehmen, Institute, Technikvereine und Start-ups.

  • Industrie: Unternehmen des Chemparks Leverkusen und aus Köln – mit Werkrundfahrten, Produktionsrundgängen und Experimenten.
  • Unternehmen der Kritischen Infrastruktur und öffentlichen Daseinsvorsorge: die Uniklinik und das Strahleninstitut Köln, die Stadtentwässerungsbetriebe Köln oder die KVB stehen auf dem Plan.
  • Mobilitäts- und Energiewendeprojekte der RheinEnergie in Köln-Niehl, der erste Wasserstoffmotor der Deutz AG, die Schmelzanlage von Saint-Gobain oder Projekte der RWE Power.
  • Probefahrten von Wasserstofffahrzeugen bei Toyota und Einblicke in die Veränderungen durch die Arbeit mit Batteriebussen bei den Kölner Verkehrs-Betrieben.
  • Weltraumexperimente, Raumfahrtmedizin und Solarforschung: Das gibt´s in den Forschungseinrichtungen der Astronautenteams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
  • Entwicklung von Messtechniken in Reinräumen erklärt RI Research.
  • Hochleistungsmotoren für Rallyes werden bei Toyota Gazoo Racing Europe konstruiert, betrieben mit fossilfreiem Kraftstoff auf Basis von Kohlenwasserstoff.
  • Virtuelle orthopädische Chirurgieausbildung beim Unternehmen Cadlab Cologne und BioCampus Cologne.
  • Quantencomputer an der Universität zu Köln.
  • Techniknacht-Expo am Campus Deutz der Technischen Hochschule Köln zeigt Forschungsprojekte, Start-ups, Studieninformationen und moderne Technik.

Ein weiteres Highlight:

  • Das Junge Programm U23: Bei diesem Angebot zur Berufsorientierung laden über 15 teilnehmende Akteure in Ausbildungszentren und zu Werksführungen mit Auszubildenden ein.

So funktioniert die individuelle Technik-Tour

Einfach von einem der drei Kölner Knotenpunkte aus mitmachen: Mit mehr als 40 Bussen geht es vom Ebertplatz, dem Campus Deutz der TH Köln und vom Campus Ehrenfeld der RH Köln zu den Stationen der Nacht der Technik. In Bergisch Gladbach starten die Busse zu den Touren von der Fachhochschule der Wirtschaft und dem bib International College. Start der Shuttlebusse ist um 17 Uhr. Die meisten Unternehmen und Standorte können auch selbstständig angesteuert werden.

Tickets gibt es bei Kölnticket und Eventim. Das Ticket gilt für alle Stationen und für die Fahrt mit den Shuttlebussen. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende gibt es das „IHK-YoungTalent-Ticket“ für eine kostenlose Teilnahme. Die Nacht der Technik lässt sich ganz individuell gestalten und schon von zu Hause aus vorplanen. Mit dem Code auf dem Ticket können bis zu drei Programmpunkte reserviert werden.

Tickets, alle Stationen auf einer Karte und die Unternehmen sowie ihr Programm im Überblick: nacht-der-technik.de/koeln/nacht-der-technik-richtig-geplant

Die Nacht der Technik wird vom VDE und Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veranstaltet. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Bürgermeister der Stadt Gladbach, Frank Stein, sind Schirmherr:innen.