Köln Nachrichten Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
Kölner Seilbahn bereitet sich auf Sommer vor
Die Kölner Seilbahn wird das so genannte Hilfsseil entfernen und sich damit auf die bevorstehende Saison vorbereiten. Das teilte der Seilbahnbetreiber, ein Tochterunternehmen der Kölner Verkehrsbetriebe AG KVB, zu Wochenbeginn mit.
Köln | Mit der Entfernung des Hilfsseils, das nach derzeitigem Kenntnisstand für die Havarie am 30. Juli vergangenen Jahres ursächlich gewesen sein soll, steht die Kölner Seilbahn vor einer möglichen Wiederinbetriebnahme. Die Staatsanwaltschaft, deren Ermittlungsverfahren in dieser Sache noch andauert, hat ihre Untersuchungen an der Seilbahn zwischenzeitlich abgeschlossen.
Das Hilfsseil erfüllt den Zweck, einmal alle vier Jahre mit einer Spezialgondel die Halteseile der Seilbahn zu untersuchen. Eine Fachfirma wird das Hilfsseil voraussichtlich am Donnerstag kommender Woche (22. März 2018) entfernen. Verschiedene Möglichkeiten, wie die Halteseile in Zukunft auch ohne das Hilfsseil in Augenschein genommen werden können, werden derzeit geprüft. Schon ab Mittwoch dieser Woche werden Mitarbeiter der Seilbahn in einer Gondel unterwegs sein. Sie werden den Zustand der Anlage, die seit dem Unfall nicht mehr genutzt wurde, überprüfen.
Ausrüstung in den Seilbahnen soll verbessert werden
Der Betreiber plant zudem weitere Maßnahmen. Vor dem Neustart der Seilbahn soll eine umfassende Risikoanalyse erstellt werden. Die mit der Analyse beauftragte Firma will bis Anfang Juni ein Ergebnis vorlegen. Bereits in Kürze wird eine Fachfirma eine so genannte Magnetinduktive Prüfung von Zugseil, Tragseil und Halteseilen vornehmen. Mit dieser Methode kann quasi „ins Innere“ der Seile geschaut und deren Zustand festgestellt werden, hieß es dazu weiter.
Außerdem soll ein Sprechfunksystems in den Kabinen installiert werden, das eine direkte Kommunikation zwischen Fahrgästen und Betriebsleitung ermöglicht. Falls dieses System nicht rechtzeitig vor dem Neustart installiert werden kann, sollen die Kabinen für eine Übergangszeit mit einfachen Handys ausgerüstet werden, in die Notrufnummern eingespeichert sind. Außerdem soll die Seilbahn eine Videoüberwachung über die komplette Strecke erhalten. Derzeit werden lediglich die Übergänge an den Pylonen überwacht. Einen konkreten Termin für diese Maßnahme teilte der Betreiber nicht mit.
Das letzte Wort hat hier die Kölner Bezirksregierung. Deren Genehmigung ist Voraussetzung für die Wiederinbetriebnahme der Seilbahn.
Zurück zur Rubrik Köln Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
Rheinische Musikschule – Verbesserungen für Honorarkräfte
Köln | Im vorigen Sommer demonstrierten Honorar-Lehrer der Rheinischen Musikschule (RMS) für mehr feste Stellen und eine bessere Bezahlung. Jetzt hatten sie Erfolg: Der Rat bewilligte zu den schon im November beschlossenen 12 neuen Stellen 7 weitere. Dafür wurden zusätzliche 500.000 Euro genehmigt. Eine Verbesserung wird es auch bei den Honoraren für freie Mitarbeiter geben. So soll der Einzelunterricht statt wie bisher mit 25 Euro künftig mit 35 Euro vergütet werden.

Berlin | Der Einfluss von Binnenschiffen auf die Stickstoffdioxid-Konzentration in Städten ist gering. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über die die "Rheinische Post" berichtet. Nachweisbare Wirkungen der Binnenschifffahrt seien "stark auf die Flussnähe beschränkt", heißt es darin. Vor dem dritten Dieselgipfel forderte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker ein Tempolimit auf dem Rhein für Schiffe aller Art und behauptete deren Abgase trügen erheblich zur Luftverschmutzung in Köln bei. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) sprach von "Unfug".

Köln | Das Land Nordrhein-Westfalen hat gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln in erster Instanz Berufung eingelegt. Das Urteil sah für das gesamte Stadtgebiet Köln Fahrverbote vor. Die Begründung lautete, dass die Stadt Köln lange untätig blieb, obwohl sie von jahrelangen Überschreitungen der Grenzwerte Kenntnis hatte. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht NRW bekannt gegeben, wann es voraussichtlich entscheiden will. Für Köln soll dies der August sein.